businesspress24.com - Thüga Aktiengesellschaft: Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2011 und setzt auf Wachstum
 

Thüga Aktiengesellschaft: Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2011 und setzt auf Wachstum durch die Energiewende und Marktkonsolidierung

ID: 656529


(businesspress24) - Thüga Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Energie/
Thüga Aktiengesellschaft: Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in
2011 und setzt auf Wachstum durch die Energiewende und
Marktkonsolidierung

DGAP-Media / 11.06.2012 / 13:48

---------------------------------------------------------------------

11.06.2012
Pressemitteilung

Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2011 und setzt auf Wachstum
durch die Energiewende und Marktkonsolidierung

- Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich 2011 im schwierigen
Marktumfeld

- Operatives Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft bleibt in
Höhe von 337 Millionen Euro auf stabilem Niveau

- Energiewende fehlt ein langfristig verlässliches Energiemarktmodell

- Marktkonsolidierung und Energiewende sind Wachstumstreiber des
Thüga-Modells

'Die Energiewende ist für die kommunale Energiewirtschaft eine große
Chance. Dennoch dürfen wir nicht verkennen, dass sich die Unternehmen der
Thüga-Gruppe weiterhin in einem wettbewerbsintensiven und energiepolitisch
schwierigen Umfeld bewegen, das von Kostendruck durch die Anreizregulierung
und zunehmender Komplexität der Geschäftsprozesse geprägt ist', so Ewald
Woste, Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft und Vorsitzender
der Geschäftsführung der Thüga Holding GmbH&Co. KGaA, auf der
Jahrespressekonferenz am 11. Juni 2012 in München. Durch intensive
Zusammenarbeit in der Thüga-Gruppe konnte die Thüga Aktiengesellschaft im
Geschäftsjahr 2011 ein operatives Beteiligungsergebnis von 337,4 Millionen
Euro vereinnahmen. Damit ist ihre wichtigste Ertragssäule gegenüber dem
Vorjahr nahezu gleich geblieben (-3,5 Millionen Euro). In 2011 haben die
Beteiligungen der Thüga in Summe 113,0 Milliarden kWh Erdgas (- 14,8
Prozent) und 40,1 Milliarden kWh (+5,0 Prozent) Strom und 317,7 Millionen




m³Wasser (-2,0 Prozent) abgesetzt und einen Umsatz von 21,3 Milliarden
(2010: 20,1 Milliarden) Euro erwirtschaftet.

Die Gewinnabführung der Thüga Aktiengesellschaft an die Muttergesellschaft,
die Thüga Holding GmbH&Co. KGaA (Thüga Holding), lag bei gut 418
Millionen Euro. Aus dem Bilanzgewinn in Höhe von 374,7 Millionen Euro der
Thüga Holding werden 224,6 Millionen Euro an die kommunalen Anteilseigner
Stadtwerke Hannover Aktiengesellschaft, Mainova Beteiligungsgesellschaft
mbH, N-ERGIE Aktiengesellschaft und Kom9 GmbH&Co. KG ausgeschüttet. Das
bedeutet im Vorjahresvergleich einen Anstieg um 0,5 Prozent.

Nach den hohen Investitionen in 2010 (232 Millionen Euro) hat die Thüga
Aktiengesellschaft 2011 lediglich 22 Millionen Euro investiert. Die
Investitionssumme betraf hauptsächlich das Finanzanlagevermögen und war
wesentlich durch den Erwerb von Anteilen an der Stadtwerke Freudenstadt
GmbH&Co. KG beeinflusst. Ebenfalls konnte die Beteiligung an der
Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH in 2011 vereinbart werden; der
Beteiligungszugang ist jedoch erst mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1.
Januar 2012 erfolgt und daher noch nicht im Investitionsvolumen 2011
enthalten. 'Uns ist eine langfristige Wertsteigerung des uns anvertrauten
kommunalen Vermögens wichtig. Auch für das laufende Geschäftsjahr der Thüga
sehen wir eineähnlich stabile Ergebnissituation wie in 2011,' fasst Dr.
Christof Schulte, kaufmännischer Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft, den
Ausblick auf 2012 zusammen.

Energiewende bedarf vier starker Säulen, die auf einem langfristig
verlässlichen Energiemarktmodell basieren

'Mit dem Beschluss zur Energiewende stehen die Unternehmen der Branche
nach 1998 erneut vor einer tiefen Zäsur des Energiemarktes', bewertet Woste
die aktuelle Situation. Nach Auffassung der Thüga bedarf es vier starker
Säulen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten: Notwendig sind
Investitionen in den Umbau der Erzeugung, die Entwicklung der
Energiespeicher, die Modernisierung derÜbertragungs- und
Verteilnetzinfrastruktur und die Dynamisierung der
Energieeffizienzanstrengungen. 'Derzeit sind aber eine Vielzahl von
Rahmenbedingungen für Investitionsentscheidungen unsicher. Wir benötigen
jedoch klare und verlässliche Rahmenbedingungen, also ein neues
Energiemarktmodell, um die Investitionen zu verantworten', fasst Woste die
derzeitige Situation zusammen.

Bei der Erzeugung setzt die Thüga-Gruppe auf einen ausgewogenen Energiemix.
Denüberregionalen Ausbau erneuerbarer Energien bringen mittlerweile 35
Thüga-Partnerunternehmen mit der Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG
voran. Im Jahr 2011 konnte die Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft
bereits drei Windparks mit einer installierten Leistung von 56,4 Megawatt
in Betrieb realisieren. Bis 2020 sollen eine Milliarde Euro vornehmlich in
Windkraftanlagen investiert werden. Auch das lokale Engagement wird weiter
forciert. Bis Ende 2011 haben die Unternehmen der Thüga-Gruppe vor Ort
insgesamt rund 500 Millionen Euro in Bioenergien investiert. 'Der
Absatzmarkt für Bioenergien ist jedoch nach wie vor schwierig. Ob hier in
absehbarer Zeit ein Durchbruch erreicht wird, hängt im Wesentlichen von der
Ausgestaltung der künftigen Rahmenbedingungen ab', so der
Vorstandsvorsitzende.Über das Engagement bei den erneuerbaren Energien hinaus prüft Thüga vor
dem Hintergrund der aktuellen politischen Entscheidungen auch Investitionen
in konventionelle Erzeugungsanlagen wie hocheffiziente
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie Regelenergiekraftwerke. Ein Engagement
der Thüga in diesem Bereich wird maßgeblich davon abhängen, welche
Voraussetzungen die Bundesregierung für Investitionen schafft.

Im Bereich der Speichertechnologien für regenerative Energien setzt die
Thüga große Hoffnungen auf die bestehenden Gasnetze. Durch die Umwandlung
von Sonnen- und Windkraft in Wasserstoff beziehungsweise in synthetisches
Methan könnten die Gasnetze - die auch bereits das Bioerdgas aufnehmen -
ihre Vorteile als Speicher und Transportmedium ausspielen.

Im Zuge der steigenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der
damit verbundenen dezentralen Einspeisung wird der Netzausbau für die
Unternehmen der Thüga-Gruppe immer wichtiger. Mehr als 80 Prozent der
erneuerbaren Energien werden in die Verteilnetze eingespeist. Diese müssen
für diese Aufgabe aufgerüstet werden. Die Unternehmen der Thüga-Gruppe
verantworten alleineüber 26.000 Kilometer Stromverteilnetze. Der
Investitionsbedarf des Thüga-Netzwerks für die Modernisierung der
Verteilnetze wird sich bis 2020 auf geschätzte 1,9 Milliarden Euro
belaufen. 'Wir brauchen echte Investitionsanreize. Das bestehende
Regulierungsregime ermöglicht keine angemessene Verzinsung der notwendigen
Investitionen', betont Woste.

Energieeffizienz und Innovationen sind neben der Speichertechnologie ein
Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Jede nicht verbrauchte
Kilowattstunde entlastet die Volkswirtschaft und die Umwelt. Ein riesiges
Effizienzpotential liegt unter anderem im Bereich des Wärmemarktes. Zur
Hebung dieses Potentials hat Thüga im vergangenen Jahr die Thüga
Energieeffizienz GmbH geschaffen und mit 34 Partnern der Thüga-Gruppe eine
Innovationsplattform etabliert. Ziel der Energieeffizienzgesellschaft ist,
die 100 Partner der Thüga-Gruppe mit Dienstleistungen zu unterstützen. Dazu
zählen eine Vertriebskooperation mit führenden Herstellern von
Mini-Blockheizkraftwerken und eine Fördermittelberatung, die dem Endkunden
ermöglicht, die optimale Förderung für seine Energieeffizienzmaßnahmen zu
erhalten. Im Fokus der Innovationsplattform steht, die Innovationskraft der
34 Partner zu bündeln und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu
entwickeln. Derzeit arbeitet die Plattform an der Entwicklung und Umsetzung
eines virtuellen Thüga-Kraftwerks und entwickelt ein Produktportfolio für
Industrie- und Gewerbekunden zur Einführung zertifizierter
Energiemanagementsysteme.

Energiewende und Marktkonsolidierung sind Wachstumstreiber des
Thüga-Modells

'Nach wie vor erleben wir eine hohe Nachfrage nach unserem kommunalen
Geschäftsmodell. Energiewende und Marktkonsolidierung stellen nicht nur die
kommunalen Unternehmen, sondern auch deren Aufsichtsräte vor eine Vielzahl
von Herausforderungen, da sind wir mit unserer Expertise und unserem
Lösungsspektrum gefragt', so Woste. Gegenwärtig ist Thüga an einer Vielzahl
von Gesprächen zur Neuordnung von Energieversorgungsstrukturen beteiligt,
unter anderem in Koblenz und Fulda. Nach Auffassung des Thüga-Vorstandes
hat sich ein Zeitfenster geöffnet, das der Thüga-Gruppe attraktive
Wachstumsperspektiven bietet. 'Wirüberprüfen unseren Wachstumskurs. Thüga
kann in der bestehenden Struktur weiter wachsen. Wir können aber unter
Einbeziehung eines weiteren Gesellschafters die Marktchancen umfangreicher
nutzen und deutlich stärker wachsen. Eins ist für uns dabei unverrückbar:
Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, das uns anvertraute kommunale Kapital
nachhaltig zu entwickeln', fasst Ewald Woste zusammen. Derzeit führt Thüga
unter Einbeziehung der Gesellschafter intensive Gesprächeüber geeignete
Eigenkapitalpartner.Über Thüga:

450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von
rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist,
durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen Lebensraum zu schaffen und
kommunale Werte nachhaltig zu sichern.

Insgesamt arbeiten 18.200 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgen
knapp 3,6 Millionen Kunden mit Strom, gut 2,1 Millionen Kunden mit Erdgas
und 1 Million Kunden mit Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag
2011 bei 21,3 Milliarden Euro. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das
größte kommunale Netzwerk lokaler und regionaler Energieversorger.

In der Thüga-Gruppe sind die Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen
für die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken.
Thüga - Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern der
Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt: Gewinnung neuer
Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen Unternehmens,
Koordination und Moderation von Projekten sowie Steuerung der
Zusammenarbeit in der Gruppe.

Anteilseigner der Thüga sind 58 der 100 Unternehmen der Thüga-Gruppe.

Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215

Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

11.06.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


173471 11.06.2012


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IdeemaTec stellt neues Nachführsystem safeTrack Horizon auf der Intersolar Europe vor
Solvias AG: Solvias und Innopharma Labs kündigen Partnerschaft an, um Kunden im Bereich Online Partikelgrössen-Charakterisierung zu bedienen
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.06.2012 - 07:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 656529
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thüga Aktiengesellschaft: Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2011 und setzt auf Wachstum durch die Energiewende und Marktkonsolidierung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüga Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüga Aktiengesellschaft



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.