businesspress24.com - Fristverlängerung für die Steuer ist Ermessenssache
 

Fristverlängerung für die Steuer ist Ermessenssache

ID: 652874


(LifePR) - Der Mai ist vorbei! Mit dem Wonnemonat ist auch die Frist abgelaufen, innerhalb der alle, die zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, ihre Formulare zum Finanzamt gebracht haben müssen. ARAG Experten haben aber gute Nachrichten für diejenigen, die aus gewichtigen Gründen noch keine Steuererklärung abschließen konnten oder die Frist einfach vertrödelt haben. Die Trödler können jetzt beim zuständigen Finanzamt einen Aufschub beantragen. Die Gewährung einer Fristverlängerung liegt nämlich im Ermessen des Finanzamtes.
Steuerberater
Die Steuererklärung für das Jahr 2011 hätte bis zum 31. Mai dieses Jahres beim Finanzamt abgeben werden müssen. Sollte diese Frist versäumt worden sein, schickt das Finanzamt Erinnerungsbriefe. Die einfachste Möglichkeit, den blauen Brief zu umgehen ist es, einen Steuerberater mit der Steuererklärung zu beauftragen. Denn für Fachleute gilt - auch ohne entsprechenden Antrag - eine allgemeine Fristverlängerung bis zum 31. Dezember.
Fristverlängerung selbst beantragen
Wer seine Steuererklärung stattdessen lieber selbst macht und die Frist verpasst hat, sollte jetzt schnell beim örtlich zuständigen Finanzamt einen Aufschub beantragen. Der zuständige Sachbearbeiter muss zwar keine Fristverlängerung gewähren, er kann dies aber tun. Erfahrungsgemäß haben Anträge gute Aussicht auf Erfolg, wenn man einige Dinge beachtet:
- Ein formloser Brief reicht aus, indem man die Gründe erklärt, aus denen die Fristverlängerung benötigt wird (z.B. Erkrankung, Umzug).
- In dem Antrag sollte stehen, bis wann eine Fristverlängerung benötigt wird.
- Eventuell noch einmal telefonisch nachfragen, ob die erbetene Fristverlängerung gewährt wird.
- Jetzt keine Zeit mehr verlieren: Also dringend darauf achten, dass die Lohnsteuererklärung zeitnah nach dem Ablauf des 31. Mai eingereicht wird.
Es geht auch ohne!




Nicht jeder muss eine Steuererklärung machen! Wer arbeitslos ist, Sozialhilfe erhält oder Hartz IV bezieht, kommt um die ungeliebte Pflicht herum. Das gleiche gilt für Arbeitnehmer, deren Einkommen geringer ist als der jährliche Freibetrag. Hingegen ist man verpflichtet, eine Steuererklärung zu machen, wenn man Selbstständiger oder Gewerbebetreiber ist. Die Steuererklärung wird laut ARAG Experten auch für diejenigen fällig, die zwar nicht arbeiten, aber ihre Einkünfte aus Vermietungen, Verpachtungen oder aus Kapitalanlagen beziehen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Boll Medienfonds: weiteres Urteil erstritten
CLLB Rechtsanwälte informieren – Hannover Leasing Fonds Nr. 177 - Schiffsfonds in Turbulenzen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.06.2012 - 04:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 652874
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fristverlängerung für die Steuer ist Ermessenssache
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARAG SE



 

Who is online

All members: 10 592
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 163


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.