Sommer, Sonne, Akku leer? – Tipps zur Pflege der Autobatterie
Berlin/Vikmanshyttan, 29. Mai 2012 – Die Checkliste für den Sommerurlaub ist für gewöhnlich lang. Wer gießt die Blumen, was ist mit der Auslands-Krankenversicherung – und wo sind nochmal die Strandutensilien geblieben? Als Autobesitzer kümmern Sie sich sicherlich um Luftdruck, Ölstand, Kühl- und Waschwasser. Doch haben Sie auch mal an Ihre Autobatterie gedacht? Denn: deren Wartung und Pflege spielt auch im Sommer eine wichtige Rolle. Batterieexperte Johan Holmberg gibt hierzu nützliche Praxistipps.
(businesspress24) - Wieso ist die Wartung der Batterie im Sommer so wichtig?
Sommerliche Temperaturen können die chemische Reaktion in der Batterie beschleunigen und damit den Lebenszyklus der Batterie stark verkürzen. Unter anderem wirken sich hohe Außentemperaturen und direkte Sonneneinstrahlung sowie stromfressende Klimaanlagen negativ auf die Batterie aus. Dazu kommen ständige Faktoren wie immer komplexere Sicherheits- und Assistenzsysteme, umfangreiche Unterhaltungs- und Informationsanwendungen sowie anspruchsvolle Kfz-Leistungselektronik. Auch erleben Langzeitparker, etwa an Flughäfen, nach ihrer Rückkehr oft eine böse Überraschung. Starthilfen werden zwar angeboten, doch die immer sensiblere Auto-Elektronik kann dadurch geschädigt werden.
Das Resultat ist immer das gleiche: Eine entladene, eventuell sogar unbrauchbare Batterie, die Kosten und Ärger verursacht.
Was kann ich meine Batterie langzeiterhalten?
Legen Sie sich ein intelligentes Ladegerät zu. Das Angebot an Ladegeräten ist vielseitig. Bei der Neuanschaffung sollten Sie vor allem auf ein modernes, elektronisches Gerät achten.
Die meisten elektronischen Ladegeräte sind lediglich dreistufig. Infolgedessen erreichen Batterien nur selten mehr als 90 Prozent ihrer Kapazität. Bei tiefentladenen Batterien ist eine Wiederherstellung unwahrscheinlich. Weiter verkürzt die kontinuierliche Erhaltungsladung dieser Geräte das Leben der Batterie.
Die neuesten elektronischen Ladegeräte sind hingegen achtstufig und laden jede Batteriechemie zu 95 bis 100 Prozent ihrer Kapazität auf. Sie bieten eine sichere Wiederherstellung mit Entsulfatierungs- und Rekonditionierungs-Funktionen – auch bei einer komplett entladenen Batterie. Zusätzlich sind sie mit der so genannten Pulstechnik ausgestattet, die eine sichere Langzeiterhaltung der Batterie gewährleistet.
Die Ladegeräte sind handlich und können auch gut mit in den Urlaub genommen werden. Für Langzeitparker empfiehlt es sich, am Wochenende vor der Abreise die Batterie über Nacht komplett aufzuladen. Die Lebensdauer erhöht sich so um bis zu 300 Prozent und eine Starthilfe ist nicht mehr nötig.
Welche weiteren Möglichkeiten der Batteriepflege habe ich?
- Prüfen Sie, ob die Batterie ausgebeult ist, einen Riss hat oder leckt. Falls ja, sollten Sie sie dringend ersetzen. Stellen Sie dann sicher, dass die neue Batterie qualitativ mindestens auf dem Niveau der alten liegt.
- Reinigen Sie die Anschlüsse, indem Sie Korrosionen, Oxidierungen, Farbe oder Rost von der Batterie-Oberfläche entfernen, zum Beispiel mit Hilfe eines Scheuerlappens.
- Wenn Ihre Batterie abnehmbare Einfülldeckel hat, öffnen Sie diese und überprüfen Sie das Wasser in jeder Zelle. Bei niedrigem Wasserstand können Sie einfach destilliertes Wasser (kein Leitungswasser!) auffüllen, bis die Platten bedeckt sind.
Der schwedische Hersteller CTEK bietet eine breite Auswahl an intelligenten, achtstufigen Ladegeräten, die außerdem Ihre Batterie desulfatieren und wiederbeleben können. Ergänzend ist der „Comfort Indicator“ erhältlich, welcher anhand eines Ampelsystems den aktuellen Ladestand anzeigt. Die Geräte sind im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen zu Produkten und Händlern erhalten Sie unter: www.ctek.de.
Johan Holmberg ist Regional Director bei der Firma CTEK. Der gebürtige Schwede ist seit 2010 im Unternehmen und lebt seit 1996 in Berlin. Er ist an der schwedischen Westküste in einer Seglerfamilie aufgewachsen und bereits zweimal über den Atlantik gesegelt.
Bild von Johan Holmberg zum Download: http://www.pioneer-communications.de/downloader/dateien/Johan_Holmberg_2.JPG
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CTEK ist einer der weltweit führenden Entwickler intelligenter Batterieladegeräte für sämtliche Bleisäure-Batterietypen. Durch den Einsatz patentierter Technologie erfüllen Ladegeräte von CTEK die wachsenden Anforderungen an moderne Batterien: Sie konditionieren und warten diese auch. CTEK-Produkte und -Lösungen stehen daher für Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Der schwedische Hersteller ist ein Schwesterunternehmen der Creator Teknisk Utveckling AB, einer führenden Beratungsfirma für Design und Entwicklung, und wurde 1997 gegründet. Von seinem Hauptsitz in Vikmanshyttan aus steuert CTEK aktuell 63 Mitarbeiter weltweit. Seit 2002 hat das Unternehmen mehr als 4 Millionen Batterieladegeräte in 67 Ländern verkauft. CTEK ist zuverlässiger Zulieferer 23 international angesehener Fahrzeug- und Motorradhersteller. Als Anerkennung für führende Produktqualität ging CTEK seit 2005 in insgesamt 15 unabhängigen Batterieladegerät-Tests als Testsieger hervor. Weitere Informationen finden Sie unter www.ctek.de.
Birgit Wehinger
pioneer communications GmbH
Europaplatz 2
10557 Berlin
Telefon: +49.30.408.192.120
E-Mail: ctek(at)pio-com.de
Datum: 30.05.2012 - 06:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 648659
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sommer, Sonne, Akku leer? – Tipps zur Pflege der Autobatterie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pioneer communications GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).