businesspress24.com - Deutschland in Russlands Spiegel – Das 19. Usedomer Musikfestival vom 15.9. bis 7.10.2012
 

Deutschland in Russlands Spiegel – Das 19. Usedomer Musikfestival vom 15.9. bis 7.10.2012

ID: 644804

Am 23.5. stellten in Seebad Ahlbeck der Intendant des Usedomer Musikfestivals Thomas Hummel und Dramaturg Dr. Jan Brachmann das neue Programm des 19. Usedomer Musikfestivals vor (u. a. mit Kurt Masur und Thomas Sanderling). Stanislav Smirnov (Attaché der Kulturabteilung der Botschaft der Russischen Föderation) würdigte das Festival und wies auf seine Bedeutung für die kulturellen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland hin.


(businesspress24) - Unter dem Motto »Deutschland in Russlands Spiegel« entdeckt das 19. Usedomer Musikfestival vom 15. September bis zum 7. Oktober besondere Facetten der Musikkultur des Riesenreichs. Die Ostsee verbindet beide Länder geografisch, die Musik macht ihre gemeinsame Geschichte erfahrbar. Mehr als 40 Veranstaltungen bieten vielfältige Einblicke in die Musikkulturen beider Länder u. a. mit Dirigenten dreier Generationen Kurt Masur, Thomas Sanderling und Thomas Hengelbrock, dem Cellisten David Geringas, den Pianisten Lilya Zilberstein, Andrej Hoteev und Alexander Melnikov, den Sängern Anja Silja und Stephan Genz sowie der Akademie für Alte Musik und dem Akademischen Sinfonieorchester Nowosibirsk.

Höhepunkte des 19. Usedomer Musikfestivals bilden die Sinfoniekonzerte. Am geschichtsträchtigen Ort im Museum Peenemünde eröffnen Kurt Masur und das Festivalorchester Baltic Youth Philharmonic zusammen mit den Teilnehmern ihrer diesjährigen internationalen Dirigentenklasse das Programm (15.9.). Es erklingen »Bilder einer Ausstellung« von Modest Mussorgsky und Dmitrij Schostakowitschs Sinfonie Nr. 1. Zum Tag der deutschen Einheit (3.10.) stimmt erstmalig ein Orchestra in residence, das Akademische Sinfonieorchester Nowosibirsk zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin, dem NDR Chor unter der Leitung von Thomas Sanderling zwei Oden »An die Freude« an: Neben Beethovens Sinfonie Nr. 9 wird Peter Tschaikowskys Kantate »K Radosti« in ihrer deutschen Erstaufführung gegeben. Das Abschlusskonzert (7.10.) steht u. a. mit dem Violoncellisten Alexander Buzlov und dem Dirigenten Thomas Sanderling ganz im Zeichen russischer Komponisten und ihrer Reflexion deutscher Musikgeschichte. Auch das NDR Sinfonieorchester unter seinem Chefdirigenten Thomas Hengelbrock setzt gemeinsam mit dem Pianisten Lars Vogt die Reihe der Peenemünder Konzerte fort, die vor zehn Jahren vom Norddeutschen Rundfunk gemeinsam mit dem Usedomer Musikfestival und dem Museum Peenemünde ins Leben gerufen wurde.





Die Saison 2012 verspricht ein vielfältiges Programm, das nicht nur Einblick in die große Musiktradition Russlands gewährt, sondern zugleich die deutsche Musikgeschichte im Spiegel von mehr als 30 russischen Komponisten und Interpreten reflektiert. Von der Barockmusik der Zarenzeit erstreckt sich das Spektrum dabei bis zu russischen Tangos der Gegenwart. Für die jüngsten Festivalgäste gibt es die Kinderoper »Rettet Pluto!« von Katia Tchemberdji. Die in Berlin lebende russische Komponistin und Pianistin bringt darüber hinaus in einem Konzert mit dem Artenius-Trio auch ihren neuen Klavierzyklus »Kamni« (Steine) zur Uraufführung.

Außerdem bieten wir dem musikalischen Nachwuchs auch dieses Jahr Möglichkeiten und Herausforderungen z. B. über den Meisterkurs von David Geringas auf Schloß Stolpe oder durch die Konzerte des Jungen Usedomer Musikfestivals u. a. mit Teilnehmern von »Jugend musiziert«. Preisträger des Usedomer Musikfestivals 2012, gefördert von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, wird der Pianist Alexej Gorlatch. Er konzertiert am 22.9. in Seebad Bansin mit seinen von Hörern und Kritik begeistert aufgenommenen Beethoven-Interpretationen.

Neben der diesjährigen Ausstellung »Sommergäste – Russen auf Usedom« können Besucher auch das volkstümliche Russland mit dem Ensemble Polynushka bestaunen, mit dem Kammerchor »Kant« aus Gumbinnen (Gusjew) zur Inselrundfahrt antreten oder zusammen mit den Wolga-Virtuosen einen witzig-spritzigen Abend erleben.

Außerdem wird auch dieses Jahr das Usedomer Musikfestival in Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival bereits zum fünften Mal am 26.8. zur Sommerszeit mit einem Sonderkonzert im Kaiserbädersaal auftreten. Der Klarinettist und Dirigent Paul Meyer leitet das Schleswig-Holstein Festival Orchester und tritt als Solist auf.

Informationen und Kartenbuchungen unter 038378-34647 oder www.usedomer-musikfestival.de, www.usedom.de sowie bei zahlreichen Ticketonline-Vorverkaufsstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Usedomer Musikfestival gehört zu den wichtigsten internationalen Klassikfestivals des Ostseeraums im Norden Europas. Drei Wochen lang vom 15. September bis zum 7. Oktober treffen sich international renommierte Musiker auf der Insel Usedom und begeistern an den südlichen Ufern der Ostsee zwischen Deutschland und Polen das Publikum.

Das Usedomer Musikfestival überwindet Grenzen und verbindet die Ostseestaaten. Jedes Jahr steht ein anderes Land dieses wertvollen Kulturraums im Mittelpunkt. 2012 ist es Russland! Über die Ostsee sind Russland und Deutschland bis heute verbunden. Jahrhundertelang waren sie direkte Nachbarn, und gerade Deutschland galt den Russen oft als kulturelles Vorbild. Diese gemeinsame Geschichte ist das Thema des Usedomer Musikfestivals 2012.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Alexander Datz
a.datz(at)usedomer-musikfestival.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wichtige Verbesserungen bei der Kompensation der CO2-Kosten in Brüssel erreicht
Deutschland in Russlands Spiegel – Das 19. Usedomer Musikfestival!
Bereitgestellt von Benutzer: Usedomer Musikfestival
Datum: 23.05.2012 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 644804
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Datz
Stadt:

Seebad Ahlbeck


Telefon:

Kategorie:

Kunst und Kultur


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 121 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland in Russlands Spiegel – Das 19. Usedomer Musikfestival vom 15.9. bis 7.10.2012
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Usedomer Musikfestival (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Usedomer Musikfestival



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 96


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.