businesspress24.com - Brandschutzkonzepte für Schulen/Erfahrungen aus der beruflichen Praxis von Schulplanern bei den Nü
 

Brandschutzkonzepte für Schulen/Erfahrungen aus der beruflichen Praxis von Schulplanern bei den Nürn

ID: 632159

Nürnberg, 07. Mai 2012 – In den geburtenstarken Jahrzehnten der 60er und 70er Jahre wurden deutschlandweit viele Schulen errichtet. Seitdem hat sich manches geändert – die Brandschutzmaßnahmen in vielen dieser Schulen leider kaum. Die Verbund IQ gGmbH, die Nürnberger Spezialisten für technische Weiterbildungen, legte den Fokus der diesjährigen Kolloquien zum Brandschutz deshalb auf das komplexe Thema „Brandschutz in Schulen“.


(businesspress24) - Das Schulsanierungskonzept der Stadt Erlangen ermöglichte in den Jahren 2008 bis 2011 die Grundsanierung der Hermann-Hedenus-Schule in Erlangen. Dort kamen am 12.04.2012 Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter von Behörden sowie Polizei und Feuerwehr und Interessierte zusammen, um im Rahmen der Fachkonferenz alle relevanten Aspekte rund um das Thema „Brandschutz in Schulen“ zu beleuchten. Die Hedenus-Schule diente als Praxisbeispiel für den Brandschutz im Bestand bei Schulbauten.
Architekt Daniel Ulrich, Leiter der Abteilung Beratung und Denkmalschutz der Bauordnungsbehörde Nürnberg, der die Veranstaltung moderierte, fasste die Herausforderung an den Brandschutz in Schulen zusammen: „Die Kunst besteht darin, dass Schulen ein Brandschutz-Konzept entwickeln, welches auf die pädagogische Wirklichkeit und den Schulalltag eingeht und diesen nicht ausklammert.“

In den sechs Vorträgen beschäftigten sich Referenten und Teilnehmer mit Konzepten, Planungen und Lösungen auf der Basis rechtlicher Grundlagen und regionaler Besonderheiten auch bezüglich der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr.

Dr.-Ing. Thomas Maier, Vorstand der Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen und Verfasser des Brandschutzkonzepts der Hedenus-Schule stellte dessen Abweichungen von der Bayerischen Bauordnung (BayBO) und die Kompensationsmaßnahmen vor. Um sämtliche Schutzziele zu erfüllen, wurden alle Maßnahmen wie Brandschutzwände oder zweiter Rettungsweg aufeinander abgestimmt. Abweichungen von der BayBO müsse individuell begegnet werden, so Maier. In der Hedenus-Schule werden als Kompensationsmaßnahmen unter anderem mobile Treppen, Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarm und automatische Brandmelder verwendet.

Die Sicht der Genehmigungsbehörde in Bezug auf vorbeugenden baulichen Brandschutz präsentierte RBM Architekt ETH Christian Käßmaier, Sachgebietsleiter des Bauaufsichtsamts Erlangen. Die Anforderungen aus BayBO, Versammlungsstättenverordnung (VStättV) mit Sanierungsmaßnahmen in Einklang zu bringen, sei mitunter schwierig, erläuterte Käßmaier. So sei der Bestandsschutz bei baulichen Änderungen auch für einen besseren Brandschutz häufig hinfällig. Sonderwege zur Erreichung der Schutzziele seien nur durch konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten (Bauherr, Planer, Prüfbehörde) möglich, appellierte Käßmaier.





Ein Highlight war die Vorführung der Feuerwehr Erlangen gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr zur Leiterrettung mit Dreh- und Steckleitern. Sie zeigte eindrucksvoll, dass Personensicherung und Evakuierung durch Leiterrettung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Auf diesem Wege ist, unter Beachtung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehr, grundsätzlich die Rettung von bis zu 10 mobilen Personen aus einer Nutzungseinheit möglich. Ab 30 Personen in einer Nutzungseinheit ist ein zweiter baulicher Rettungsweg immer erforderlich.

Text und Bild können Sie von http://www.verbund-iq.de/Presse.66.0.html herunterladen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg.



Leseranfragen:

Verbund IQ gGmbH
Dr. Ursula Baumeister
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Tel.: (09 11) 42 45 99 0
info(at)verbund-iq.de
www.verbund-iq.de



PresseKontakt / Agentur:

Verbund IQ gGmbH
Dr. Ursula Baumeister
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Tel.: (09 11) 42 45 99 0
info(at)verbund-iq.de
www.verbund-iq.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Datenjournalismus-Konferenz in Wien
Jetzt informieren, um sich den beruflichen Aufstieg zu sichern
Bereitgestellt von Benutzer: fuchspresse
Datum: 07.05.2012 - 03:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632159
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brandschutzkonzepte für Schulen/Erfahrungen aus der beruflichen Praxis von Schulplanern bei den Nürn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verbund IQ gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verbund IQ gGmbH



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 172


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.