businesspress24.com - Wissenschaftler fordern Verbot von Terraristikbörsen in Deutschland und der EU
 

Wissenschaftler fordern Verbot von Terraristikbörsen in Deutschland und der EU

ID: 628901

Eine heute (02.05.2012) veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchung (Quelle 1) fordert ein europaweites Verbot von Terraristikbörsen, zum Schutz von Menschen, Tieren und der Umwelt.


(businesspress24) - Die von europäischen Tierschutzorganisationen (Quelle 2) in Auftrag gegebene Untersuchung wird Politikern aus den Mitgliedsstaaten und der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt.

Für die Untersuchung besuchte ein Team von internationalen Wissenschaftlern im Jahr 2011 Terraristikbörsen in Deutschland, Spanien und Großbritannien. In Deutschland nahmen die Wissenschaftler die, seit Jahren in der öffentlichen Kritik stehende, Terraristikbörse ?Terraristika? in Hamm (NRW) in Augenschein.
Gemäß des Reports zeigten viele der angebotenen Tiere Anzeichen von Stress. Zudem wurde nach Auffassung der Wissenschaftler die Mehrheit der Reptilien und Amphibien in einer Weise behandelt, die Tierquälerei gleich kommt. Veterinäre, die für die Kontrolle der Veranstaltungen zuständig gewesen seien, hätten tierschutzrelevante Missstände nicht erkannt.

Die Untersuchung hebt zudem das gesundheitliche Risiko, das von solchen Veranstaltungen für die Besucher ausgeht, hervor. Reptilien und Amphibien sind Träger von Bakterien, wie Salmonellen, die sie auf ihre Umgebung und auch auf Menschen übertragen. Daher ist besonders für Kinder der Besuch einer Terraristikbörse mit einem hohen Infektionsrisiko verbunden.

Laura Zimprich, Sprecherin der Tierschutzorganisation animal public e.V., hält ein gesetzliches Verbot von Wildtierbörsen für unumgänglich: ?Der Verkauf von hochempfindlichen Wildtieren auf Flohmarkt ähnlichen Veranstaltungen ist unnötig und unethisch. Diese Form des Tierhandels gefährdet nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern auch die der Besucher.?

Des weiteren kommen die Autoren zu dem Schluss, dass von Terraristikbörsen ein erhebliches Risiko hinsichtlich der Einschleppung von sogenannten Neozoen ausgeht. Neben Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Zerstörung natürlicher Lebensräume stellen invasive Arten eine der größten Bedrohungen für die natürliche Biodiversität in Europa dar und verursachen Schäden in Milliardenhöhe.





Der vollständige Report ist unter www.animal-public.de erhältlich

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon: 0211-56 949 730 zur Verfügung.

Quelle 1: Phillip C Arena, Catrina Steedman, Clifford Warwick: ?AMPHIBIAN AND REPTILE PET MARKETS IN THE EU: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT?

Quelle 2: Animal Protection Agency (United Kingdom), Animal Public (Germany), Eurogroup for Animals (Belgium), Eurogroup for Wildlife and Laboratory Animals (Belgium), Fundación para la Adopción, el Apadrinamiento y la Defensa de los Animales (Spain), International Animal Rescue (United Kingdom) and People for the Ethical Treatment of Animals (Germany).


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

animal public e.V. ist ein gemeinnütziger Tier- und Artenschutzverein, der sich für Wildtiere in Not einsetzt. Millionen Wildtiere leben in deutschen Zoos, Zirkussen und Wohnzimmern unter Bedingungen, die alles andere als artgerecht sind. Elefanten werden immer noch in Ketten gehalten, Menschenaffen gezwungen sich in Kostümen zum Clown zu machen und Delfine in besseren Planschbecken zur Schau gestellt. Reptilien und Amphibien werden in aller Welt wild gefangen, um als lebendiges Inventar dem heimischen Wohnzimmer ein Hauch Exotik zu verleihen. Viele überleben den Stress der Gefangennahme und die langen Transporte nicht. Doch auch die, die lebend in Deutschland ankommen, sterben zumeist bald in den Händen ahnungsloser Hobbyhalter.
animal public versucht Verbraucher und Politiker durch Aufdeckung und Dokumentation des Leids gefangener Wildtiere zum Umdenken und Handeln zu bewegen. Zum Schutz von Wildtieren braucht es bessere Gesetze und dafür kämpft animal public.



Leseranfragen:

Reinhardtstraße 27B, 10117 Berlin



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Zeitung: Türkische Behörden verwiesen bei NSU-Morden auf organisierte Kriminalität
The White Stripes-Sänger Jack White auf Platz drei der Albumcharts
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 02.05.2012 - 05:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628901
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Peifer
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 030 - 469 990 564

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftler fordern Verbot von Terraristikbörsen in Deutschland und der EU
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

animal public e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von animal public e.V.



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 1
Guests online: 78


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.