Abfälle aus Kernkraftwerken
Entsorgung von Stoffen aus Kernkraftwerken bei Betrieb und Rückbau: Übersicht über die Entsorgung radioaktiver Abfälle
(businesspress24) - Das Thema radioaktiver Abfall ist nicht nur bei den beruflich damit Befassten ein bedeutendes Thema, sondern gewinnt gelegentlich auch in der Öffentlichkeit aktuelle Aufmerksamkeit, insbesondere bei den Themen Beförderung, Zwischenlagerung und Endlagerung. Speziell beim Thema Endlager Konrad gibt es aktuell neue Diskussionen über den unbestimmten Einlagerungsbeginn und die Annahmebedingungen. Dies hat Rückwirkungen auf alle Ablieferungspflichtigen, nicht nur auf die KKW, sondern auch auf die Einrichtungen, die an eine Landessammelstelle abliefern müssen.
Angesprochen sind alle Personen aus Unternehmen oder anderen Institutionen, die in der Praxis mit der Planung, Durchführung, Beaufsichtigung oder Begutachtung von Vorgängen im Zusammenhang mit der Entsorgung radioaktiver Abfälle betraut sind, vom planenden Ingenieur bis zum durchführenden Techniker.
Das Haus der Technik führt diese Fachveranstaltung am 5. Juni 2012 in Essen durch. Thema ist Erweiterung der Sachkunde im technischen Bereich über die Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Kernkraftwerken in Deutschland im Sinne einer kurzen Übersicht. Neben der Präsentation der rechtlichen Vorgaben liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung der Vorgaben in konkrete Vorgehensweisen in den KKW und in den externen Einrichtungen zur Konditionierung der Abfälle. Auch die Lagereinrichtungen bis hin zum Endlager sowie die Beförderungsvorgänge werden angesprochen.
Vermittelt wird ein Übersichtswissen, auch im Sinne einer Einführung in die Thematik.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Außeninstitut der RWTH Aachen
Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen - Münster - Bonn - Braunschweig
Das Haus der Technik bietet ein breit gefächertes Angebot von zur Zeit 1500 Veranstaltungen.
Der Verein hat den Zweck, die Fort- und Weiterbildung in den technischen, naturwissenschaftlichen und diesen nahestehenden Wissenschaften zu pflegen. In gleicher Weise richtet sich seine Tätigkeit auch auf die Wirtschaftswissenschaften und andere Wissenschaften, um den Berufsangehörigen in Technik und Wirtschaft Wissen und Kenntnisse zu vermitteln und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Der Verein hat auch den Zweck, längerfristige Maßnahmen durchzuführen und zu fördern, die zur Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten derjenigen dienen, die im Beruf tätig sind oder ihre Berufstätigkeit anstreben beziehungsweise wieder anstreben.
Der Verein kann auch wissenschaftliche Ausbildung und wissenschaftliche Forschung betreiben. Er kann insbesondere Grundlagenforschung durchführen und unterstützen.
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel.: 0201-1803 1
Fax: 0201-1803 269
mail: information(at)hdt-essen.de
Datum: 17.04.2012 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618328
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Klaus-Peter Altemeyer
Stadt:
Essen
Telefon: 0201-1803 313
Kategorie:
Energie & Umwelt
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abfälle aus Kernkraftwerken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).