Unterhaltung für die Osterwoche - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Wer für die Osterfeiertage noch etwas zum Lesen sucht, ist bei literaturmarkt.info, dem literarischen Markt in Buchbesprechungen, auch in dieser Woche gut aufgehoben. Von der großen Liebe, die hier mehrfach auf dem Programm steht, über grausame Kriminalgeschichten bis hin zu kinderleichter Unterhaltung findet hier jeder etwas, das ihn über das kommende lange Wochenende gut beschäftigen und über Ostern unterhalten wird.
(businesspress24) - Bei den Romanen legt der Italiener Andrea Bajani mit "Liebe und andere Versprechen" die Geschichte eines Mannes vor, der sich mit Beziehungsproblemen herumschlägt, aber auf der Suche nach seiner eigenen Vergangenheit auch seiner Zukunft ein Stück näher kommt. Auf die Vergangenheit legt auch Gerit Bertram ihr Augenmerk. Der historische Roman "Das Gold der Lagune" spielt im Jahr 1399 und begleitet eine Goldspinnerin auf ihren Reisen durch Europa. In der näheren Vergangenheit spielt Tom McCarthys Roman "K.", der seinen Fokus auf die Verbindung von Sprache und Technologie legt und die Entwicklung der Funkübertragung in ein historisches Epos einbaut. Mordor und das Auenland waren gestern; William Horwood nimmt Sie mit nach "Hyddenworld" und eröffnet seine Tetralogie mit "Der Frühling". In diesem Band macht sich Jack auf die Suche nach einem Juwel, das die Welt zu retten im Stande ist. Außerdem wurden „Die Schmetterlingsinsel“ von Corina Bomann, "Lieben" von Karl Ove Knausgård und "Eigentlich bin ich eine Traumfrau" von Jana Seidel besprochen.
In der Rubrik Krimis und Thriller gibt es einen neuen Hamburg-Krimi aus der Feder von Simone Buchholz: In "Knastpralinen" kämpft Staatsanwältin Chas Riley an mehreren Fronten und muss sich sowohl damit auseinander setzen, dass ihre Freundin Carla vergewaltigt wurde, als auch damit, dass auf ihrem Schreibtisch ein neuer Mordfall liegt, dessen Opfer von niemandem vermisst werden. Auch aus Schweden gibt es neuen Krimi-Stoff. Liza Marklund legt mit "Weißer Tod" einen neuen Annika-Bengtzon-Roman vor, bei dem diesmal eher das Privatleben der beliebten Protagonistin im Vordergrund steht. Auch Sandra Brown hat Neues zu bieten und ist mit "Sündige Gier" hier vertreten.
Für Jugendliche steht in dieser Woche Fantasy auf dem Programm: Jenna Blacks "Rosendorn" erzählt die Geschichte von (Halb-)Fee Dana, die die Menschenwelt verlässt und nach Avalon geht, um bei ihrem Vater zu leben. In "Laurin, das Schlossgespenst" von Bettina Obrecht geht es um ein arbeitsloses Schlossgespenst, das eine neue Bleibe auf einem Schrottplatz sucht, bis sich herausstellt, dass das Schloss, in dem es bis dato spukte, der Profitgier der neuen Besitzer zum Opfer fallen soll. Einen "Osterspaziergang" können Kinder mit niemand geringerem als Johann Wolfgang von Goethe unternehmen ein Gedicht, das Kindern mit Hilfe toller Illustrationen näher gebracht wird. Und wen es etwas weiter weg zieht als nur zum Spazierengehen, ist mit "Millie in Wien" von Dagmar Chidolue gut bedient. Außerdem finden Sie Rezensionen zu "Hexenwald und Zaubersocken. Eine Geschichte vom Glück" von Jutta Richter und "A-B-Zebra. Der Doppelwörter-Spaß" von Isabel Pin.
Ein Drama liefert in dieser Woche einer der großen deutschen Schriftsteller: Peter Handkes "Die schönen Tage von Aranjuez – Ein Sommerdialog" ist die Unterhaltung eines Mannes und einer Frau, die sich um alles dreht, was dem Leben Sinn verleiht – nicht zuletzt um die erste wahre Liebe, die alles auf den Kopf stellt.
Im Bereich Medien und Gesellschaft kann man in dieser Woche viel Alltägliches lernen: „Gesund leben kann das Leben kosten“ - diese Ansicht vertritt Hans-Ulrich Grimm in „Vom Verzehr wird abgeraten. Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht“. Anton N. Schmids „Disziplin des Lobens“ – übrigens das Buch der Monats April 2012 auf literaturmarkt.info – regt eine Debatte über Erziehung und die Disziplin an Schulen an. Und Carsten Knop reitet mit „Big Apple. Das Vermächtnis des Steve Jobs“ auf der Kult-Welle um die Apple-Produkte und ihren Erfinder.
Wie immer bunt gemischt ist die Rubrik der Hörbücher. Hier kommt mit George Orwells "Farm der Tiere" ein Klassiker ins CD-Regal, der mit Star-Besetzung für die Ohren derjenigen, die lieber hören als lesen, aufbereitet wurde. Sein Debüt gibt Hans Koppel mit "Entführt", einem Krimi, der die Entführung einer Frau beschreibt, die aus der Zuschauer-Perspektive das Leben ihrer Familie ohne sie mit ansehen muss. Eine düstere Zukunft malt Lissa Price mit ihrer Dystopie "Starters", in der die Jungen und Armen sich gegen die Alten und Reichen zur Wehr setzen müssen. Außerdem finden Sie Erin Morgensterns "Der Nachtzirkus" und Miriam Kochs "Fiete Anders. Hörbilder von Fiete Anders und Keentied".
Neben diesen Buchbesprechungen präsentiert literaturmarkt.info auch in dieser Woche im Magazinteil in gewohnter Art und Weise die wöchentlichen Bestsellerlisten von "Spiegel" und "Focus".
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
literaturmarkt.info, eine Online-Zeitschrift der BRENTANO-GESELLSCHAFT, ist ein kostenfreier Informationsdienst für Buchhandel, Medien und Lesepublikum. Es werden jährlich bis zu 500 ausgewählte Titel aus allen Bereichen des deutschsprachigen Literaturmarktes in qualifizierten Besprechungen vorgestellt. literaturmarkt.info ist aus der 2001 etablierten Plattform ixlibris.de hervorgegangen. Heute bietet literaturmarkt.info neben den qualifizierten Informationen über das Literaturgeschehen eine Magazinrubrik und den literaturmarkt.info-Newsletter.
Datum: 05.04.2012 - 05:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611890
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Wagner
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 06913377177
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterhaltung für die Osterwoche - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).