businesspress24.com - Ultimo/q2b: Franchise muss man richtig machen
 

Ultimo/q2b: Franchise muss man richtig machen

ID: 588519

Franchisenehmer erwarten zu Recht Moderation, Service und messbare Mehrwerte


(businesspress24) - Bielefeld. Franchising erfreut sich vor allem bei Existenzgründern noch immer großer Beliebtheit. Aber der Markt ist enger geworden. Immer mehr Systeme und Kooperationen drängen auch bei Beratungs- und Dienstleistungen auf den Markt. Zugleich steigen die Ansprüche potentieller Franchisenehmer an Service, Moderation und Zusatzleistungen. Nicht jedes System hält, was es verspricht und nicht jeder Selbständige ist auch ein geeigneter Franchisenehmer. Geschäftsidee, Systemmoderator und Franchisenehmer müssen zusammen passen und miteinander den gemeinsamen Erfolg wollen.

"Ein Trend auf dem Markt ist, dass immer mehr Systeme bereits als Franchisekonzept gegründet werden. Der alte Grundsatz, beweise zuerst, dass eine Idee erfolgreich ist, bevor du andere in ein funktionierendes System integrierst, gilt nicht mehr", erklärt der Gründer und Geschäftsführer des interdisziplinären Experten- und Beraterverbundes Ultimo/q2b Jens Wörmann. Franchise sei kein reines Vertriebsinstrument für gelungene Geschäftskonzepte mehr, sondern ein eigenes Geschäftsmodell geworden. Das mache die Transparenz schwerer und sorge in manchen Fällen auch für ein Scheitern. Früher habe Franchise teilweise auch Sicherheit bedeutet.

Zugleich ändert sich auch der Arbeitsmarkt. In Zeiten rückläufiger Arbeitslosenzahlen machen sich weniger Menschen selbständig. "Wer heute gründet, der will auch Unternehmer sein", so Wörmann. Und Unternehmertum habe auch viel mit Freiheit zu tun. Franchise bedeute aber in der Regel Kompromiss. Es gebe eben Vorgaben der Systemzentrale und kollektive Interessen der Franchisenehmer-Gemeinschaft. Das sei für manche Unternehmerpersönlichkeiten ein Problem. "Nicht jeder ist ein geeigneter Franchisenehmer", meint der Diplom-Betriebswirt und Profi-Netzwerker. Individualität und unternehmerische Freiheit müssten sich verbinden mit Teamgeist und Unterordnung, insbesondere dann, wenn es um die gemeinsame Marke und deren Werterhaltung oder um Qualität geht.





Das müssten auch die Franchisesysteme erkennen. Nicht jeder passe in jedes System. Es sei entscheidender, die richtigen Partner zu finden als nur auf Masse zu setzen. Individuelle Klasse statt kollektiver Masse müsse die neue Devise sein. Dies auch, so Wörmann, weil die Ansprüche der Franchisenehmer an ihr System steigen. Neben der rein betriebswirtschaftlichen Renditeerwartung würden heute vielmehr Know-how-Transfer, persönliche Betreuung, Services, Mehrwerte und interne Mitbestimmung erwartet. Modernes Franchising ist umfassend im Service für die Mitgliedsbetriebe und erlaubt individuelle Entfaltungsspielräume. Dies aber wiederum verlangt eine kluge Moderation. Welche Mehrwerte angeboten, welche Standards gelten sollen und welche langfristige Strategie geplant wird, unterliegt mehr denn je dem internen Dialog. "Und dieser muss eben sinnvoll gesteuert werden". Top-Down funktioniere nicht mehr so einfach. Engagement aller sei gefragt - der Zentrale und der Franchisenehmer.

Nach Wörmanns Einschätzung wird sich der Franchisemarkt umstellen. Mehr Netzwerk und mehr Entfaltung seien gefragt. Der Franchisenehmer werde zunehmend Mitunternehmer des Ganzen und bleibe kein rein ausführendes, verkaufendes oder repräsentatives Organ vor Ort mehr.

"Diese Politik verfolgt Ultimo/q2b schon länger", so der Verbundgründer. Mehrwerte mit Sinn und angepasst an den individuellen Bedarf und regelmäßiger Know-how-Transfer seien die Leitlinien. Und das zu einem fairen Preis. Weniger sei manchmal mehr, denn strikte Vorgaben schadeten der Selbstbestimmung, die einem erfolgreichen Unternehmer oft zu Eigen sei.

Weitere Informationen über den interdisziplinären Experten- und Beraterverbund Ultimo/q2b und dessen Konzepte in Sachen Franchising und Netzwerk gibt es auch unter www.ultimo.org.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ultimo/q2b ist ein interdisziplinär ausgerichteter Partnerverbund mit mehr als 140 selbständigen Unternehmern, Beratern und Spezialisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das anerkannte und ausgezeichnete Franchisesystem verzeichnet einen jährlichen Partnerzuwachs von fünf bis zehn Prozent.

Ultimo/q2b besteht aus zwei Servicebereichen. Ultimo bietet sowohl alle Facetten der Unternehmens- und Managementberatung als auch Büro- und Verwaltungsdienstleistungen. Unter der Marke quality to business - q2b werden alle Aspekte professioneller Unternehmenskommunikation wie Grafik, Design, Werbung, Fotografie, PR und Onlinemarketing angeboten. Alle Partner arbeiten je nach Kundenwunsch einzeln oder in interdisziplinären, kundenspezifischen Projektteams zusammen. Die Devise dabei ist "Beratung mit Weitblick - Umsetzung mit Erfolg".

Ultimo/q2b gehört zu den Top 100 Franchisesystemen in Deutschland (Wirtschaftsmagazin impulse) und zu den 30 schnellst wachsenden Franchisekooperationen ("starting-up" Heft 09/2008). Ultimo/q2b ist Mitglied in zahlreichen klassischen Unternehmensverbänden wie zum Beispiel dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) und dem Bundesverband Selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter (BBH). Darüber hinaus ist Ultimo/q2b geprüft vom Deutschen Franchisenehmer Verband (DFNV) und Partner des Deutschen Gründerverbandes. Wegen seiner hohen Qualitätsorientierung ist Ultimo/q2b seit 2010 nach DIN ISO 9001/2008 zertifiziert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ultimo.org.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Spreeforum International GmbH
Falk Al-Omary
Trupbacher Straße 17
57072 Siegen
info(at)spreeforum.com
0171 / 2023223
http://www.spreeforum.com



drucken  als PDF  an Freund senden  EBERTLANG-Partnertag 2012: IT trifft automobile Klassiker
Der Planungswettbewerb für das Neubauprojekt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.03.2012 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 588519
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Betriebswirt Jens Wörmann
Stadt:

Bielefeld


Telefon: +49 521 101216

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ultimo/q2b: Franchise muss man richtig machen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ultimo Verwaltungsdienstleistungen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ultimo Verwaltungsdienstleistungen GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 100


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.