businesspress24.com - Beiräte im Mittelstand: Vergütungsmodelle mit Licht und Schatten; durchschnittliche Vergütung fü
 

Beiräte im Mittelstand: Vergütungsmodelle mit Licht und Schatten; durchschnittliche Vergütung für Be

ID: 588299


(ots) - Beiräte gehören heute im deutschen Mittelstand zu den
zentralen Instrumenten moderner Unternehmensführung. Insbesondere vor
dem Hintergrund der Diskussion um professionelle Führungs- und
Kontrollstrukturen hat die Bedeutung von Beiratsgremien zuletzt
deutlich zugenommen. Was die Vergütungsstrukturen der Beiräte angeht,
zeigt sich einer aktuellen BfUN-Studie unter mittelständischen
Unternehmern und Gesellschaftern zufolge jedoch ein ambivalentes
Bild: Zwar lässt sich an den grundsätzlichen Vergütungsmodellen die
zunehmende Professionalisierung der Gremien ablesen. Angesichts
wachsender Komplexität und steigender zeitlicher Belastung ist die
Höhe der Vergütung allerdings als gering einzustufen. Zudem hat nur
jedes zweite Unternehmen die Vergütungsmodelle seit Einführung des
Beirates angepasst. Durchschnittlich liegt die jährliche Vergütung
für einfache Beiratsmitglieder bei rund 12.000 Euro. Nur in 12
Prozent der Unternehmen verdienen Beiräte zwischen 20.000 und 30.000
Euro. Vergütungen über 30.000 Euro sind eine absolute Ausnahme. In 43
Prozent der befragten Unternehmen erhält der Beiratsvorsitzende die
gleiche Vergütung wie einfache Beiratsmitglieder.

Dr. Christoph Achenbach, Gründer und geschäftsführender
Gesellschafter der BfUN: "Die Beiratsarbeit im deutschen Mittelstand
hat in den letzten Jahren an Professionalität gewonnen. Die Beiräte
sind mit drei bis fünf Mitgliedern in der Regel schlank gestaltet,
was sich positiv auf die Effizienz der Arbeitsprozesse auswirkt. Die
Vergütung fällt allerdings ebenfalls schlank aus. Eine angemessene
Vergütung sollte die Zunahme von Komplexität und Verantwortung
innerhalb vieler Gremien sowie die steigende Nachfrage nach
qualifizierten Beiräten berücksichtigen. Daher sollten nicht nur die
Besetzung, Ziele und Effizienz der Beiratsgremien regelmäßig




überprüft werden, sondern auch die Vergütung der Beiratsmitglieder."

Mehr Informationen zur Studie "Vergütung mittelständischer
Beiräte" sowie zum Thema Beiräte unter www.bfun.de.

Über BfUN:

Die BfUN Beratung für Unternehmensführung und -nachfolge GmbH mit
Sitz in Köln begleitet Unternehmer und Unternehmensnachfolger in
allen Fragen der Nachfolge. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die
Konzeption, Einrichtung und Besetzung von Beiräten und
Aufsichtsräten.

Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.bfun.de



Pressekontakt:
Dr. Frederik Gottschalck
BfUN Beratung für Unternehmensführung und -nachfolge GmbH
Tel.: 0221 9989 17-0
E-Mail: gottschalck(at)bfun.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Studie: Mehrheit der Autofahrer sind aufgeschlossen für Werkstatt-Empfehlung ihres Versicherers / 35 Aktuelle Studie: Auch Personal- und Rechnungswesen sind künftig Kandidaten für Outsourcing
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2012 - 08:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 588299
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Unternehmensberatung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 49 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beiräte im Mittelstand: Vergütungsmodelle mit Licht und Schatten; durchschnittliche Vergütung für Be"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BfUN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BfUN



 

Who is online

All members: 10 566
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 85


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.