Mit britischem Humor in den März - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Wer für die ersten frühlingshaften Stunden im Park guten Lesestoff sucht, sollte sich die Rezensionen des Portals literaturmarkt.info (www.literaturmarkt.info), der literarische Markt in Buchbesprechungen, ansehen, denn in dieser Woche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von britischem Humor über philosophisch anmutende Geschichten bis hin zu unterhaltsamen Frauenromanen findet mit Sicherheit jeder Leser etwas Neues für das eigene Bücherregal. Literaturmarkt.info lädt Sie ein, die aktuellsten Schmöker auf dem Buchmarkt für sich zu entdecken.
(businesspress24) - In der Rubrik Romane ist die Mischung bunt: Verena Carl lädt zu einer Zeitreise ins studentische Milieu der noch nicht allzu weit entfernt scheinenden frühen neunziger Jahre ein, indem sie den Leser mit der Liebesgeschichte „Wer reinkommt, ist drin“ verzaubert. Wer schrägen britischen Humor mag, wird mit Tom Sharpes neuestem Werk „Henry haut ab“ gut beraten sein, der grotesk überzogene Charaktere und Sprache weitab der Political Correctness zu bieten hat. Die Philosophen unter den Lesern sollten sich den Roman „Der verborgene Zauber des ganz normalen Lebens“ näher anschauen. „Gladiator“-Drehbuchautor William Nicholson beschreibt die Höhen und Tiefen der Bewohner eines kleinen Dorfes im englischen Sussex. Typische Frauenromane, die sich mit Frauenfreundschaften, alter Liebe und dem ganz normalen täglichen Wahnsinn beschäftigen, findet man ebenfalls: Emma Burstalls „Träum weiter!“ und Bridget Ashers „Verlieben war nicht abgemacht“ versprechen eine nette Lektüre. Wer Fantasy mag, ist mit „Traumsplitter“ von Tanja Heitmann gut beraten.
Des Weiteren finden Sie die Rezensionen zu „Der Froschflüsterer“ von Carla Gunn und die Räuber-und-Gendarm-Geschichte „Räuberleben“ von Lukas Hartmann.
In der Rubrik Thriller und Krimis findet sich diese Woche eine Geschichte in der Geschichte. Steve Mosbys „Schwarze Blumen“ sorgt für spannende Unterhaltung.
Viel Geheimnisvolles bietet die Kinder- und Jugendliteratur: „Ines öffnet die Tür“ von Mark Hoffmann erzählt, dass solch eine Entscheidung sowohl positive als auch negative Auswirkung auf Ines’ Leben haben kann. Zwei Königskinder sind auf der Suche nach einem neuen Land in Jenny Nimmos „Timoken und der Trank der Unsterblichkeit“. Auf Schatzsuche kann man mit Marie gehen, wenn man sich für „Krondicks Geheimnis“ aus Lisa Seltmanns Feder interessiert. „Das war ich nicht – das war der Drache“ ruft Leon, der Jodi Moors Phantasie entsprungen ist und am Strand eine Sandburg baut, in die ein Drache einzieht, was den Jungen in unglaubliche Situationen bringt. Wer von Büchern einfach nicht genug kriegen kann, wird sich gut mit dem Jungen Henry aus „Der unglaubliche kleine Bücherfresser“ von Oliver Jeffers anfreunden können, denn der verschlingt – buchstäblich – Bücher. Außerdem werden das Bilderbuch „Gans anders“ von Sebastian Loth und der Jugendroman „Wie ein Flügelschlag“ von Jutta Wilke besprochen.
Auch Kinogänger kommen in dieser Woche auf ihre Kosten: Mit sechs Oscars wurde in diesem Jahr der Film „Hugo Cabret“ augezeichnet und Brian Selznick liefert mit „Hugo – Der neue Film von Martin Scorcese“ eine Beschreibung des Weges von der Idee zum Film und bietet Interessierten Hintergrundinformationen in Form eines Bildbandes.
Ebenfalls mit vielen Bildern arbeitet die Wissenschaft in dieser Woche: „Das Buch der Zeit“ von Adam Hart-Davis bietet einleuchtende Erklärungen auf alle Fragen rund um das Phänomen Zeit – mit einer Bandbreite von philosophischem Anklang bis hin zu pragmatischen Alltagserläuterungen. Für den Alltag ebenfalls äußerst nützlich ist Martina Kittlers „Das große Familienkochbuch“, das rund 250 familiengerechte Rezepte für jede Tageszeit liefert.
In den Spiegel-Bestsellerlisten dominieren seit längerer Zeit die schriftlichen Vorlagen zu den Hörbüchern, die in dieser Woche auf literaturmarkt.info rezensiert werden: Stieg Larssons „Millenium-Trilogie – Verblendung / Verdammnis / Vergebung“ und „Steve Jobs. Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers“ von Walter Isaacson. Außerdem in dieser Rubrik rezensiert: „Julischatten“ von Antje Babendererde und „Licht aus! Super-Nacht-Hits für aufgeweckte Kids“.
Neben diesen Buchbesprechungen präsentiert literaturmarkt.info auch in dieser Woche im Magazinteil in gewohnter Art und Weise aktuelle Neuerscheinungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendbücher sowie die wöchentlichen Bestsellerlisten von „Spiegel“ und „Focus“.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
literaturmarkt.info, eine Online-Zeitschrift der BRENTANO-GESELLSCHAFT, ist ein kostenfreier Informationsdienst für Buchhandel, Medien und Lesepublikum. Es werden jährlich bis zu 500 ausgewählte Titel aus allen Bereichen des deutschsprachigen Literaturmarktes in qualifizierten Besprechungen vorgestellt. literaturmarkt.info ist aus der 2001 etablierten Plattform ixlibris.de hervorgegangen. Heute bietet literaturmarkt.info neben den qualifizierten Informationen über das Literaturgeschehen eine Magazinrubrik und den literaturmarkt.info-Newsletter.
literaturmarkt.info ist eine Online-Zeitschrift der BRENTANO-GESELLSCHAFT FRANKFURT/M. MBH
Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a.M.
Tel.: 069-13377-177
Fax: 069-13377-175
E-Mail: pressekontakt(at)literaturmarkt.info
www.literaturmarkt.info
Datum: 02.03.2012 - 06:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 586863
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Wagner
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon: 069-13377-177
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit britischem Humor in den März - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).