businesspress24.com - Heizkosten sparen: Millionen Heizungen können mehr (mit Infografik)
 

Heizkosten sparen: Millionen Heizungen können mehr (mit Infografik)

ID: 583214


(businesspress24) - co2online gGmbH / Schlagwort(e): CSR/Nachhaltigkeit/
Heizkosten sparen: Millionen Heizungen können mehr (mit Infografik)

DGAP-Media / 28.02.2012 / 10:05

---------------------------------------------------------------------

Auf www.meine-heizung.de startet bundesweite Kampagne / Optimal
eingestellte Heizungen könnten deutschlandweit 1,6 Milliarden Euro sparen /
Online-Ratgeber WärmeCheck zeigt individuelles Sparpotenzial

Berlin, 28. Februar 2012. Steigende Heizkosten belasten Millionen
Haushalte. Mit einer preiswerten Heizungsoptimierung, dem so genannten
'hydraulischen Abgleich', könnten die Heizkosten im Einfamilienhaus
durchschnittlich um 110 Euro jährlich gesenkt werden. Jedoch fehlt dieser
Abgleich nach Untersuchungen der gemeinnützigen co2online GmbH bei rund 90
Prozent aller Heizungsanlagen. Und das, obwohl er mit wenig Aufwand
maximalen Nutzen erzielt: Würde er flächendeckend in Deutschland umgesetzt,
ließen sich jährlich 1,6 Milliarden Euro Energiekosten einsparen und 5,6
Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Die neue Kampagne 'Meine Heizung
kann mehr' von co2online informiert auf www.meine-heizung.de Verbraucherüber den hydraulischen Abgleich - und begleitet sie auf dem Weg zu weiteren
Modernisierungsmaßnahmen. Die erste bundesweite Energieeffizienz-Kampagne
nach den Beschlüssen zur Energiewende wird vom Bundesumweltministerium im
Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Verbraucherzentrale sieht Sparpotenzial für Verbraucher

Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv),
unterstreicht die Vorteile des hydraulischen Abgleichs für private
Haushalte: 'Falsch eingestellte Heizungsanlagen verfeuern unnütz Geld - und
das bei steigenden Energiepreisen. In einer persönlichen Beratung können
unsere Energieberater Verbrauchern bei der Entscheidung helfen, welche




Maßnahmen zur Heizungsoptimierung im ganz konkreten Fall die besten sind.'

Bislang kennen allerdings nur 15 Prozent der Verbraucher den hydraulischen
Abgleich. 'Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir den Bekanntheitsgrad
und die Nachfrage steigern. Verbraucher findenüber unsere Website schnell
heraus, wann sich ein hydraulischer Abgleich rechnet oder ob die bisherige
Heizanlage veraltet ist und besser eine neue her muss', so Tanja Loitz,
Geschäftsführerin von co2online.

Breites Bündnis für energiesparende Heizungsanlagen

Die bundesweite Kampagne 'Meine Heizung kann mehr' wird von der
Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt. Gemeinsam mit einem
branchenübergreifenden Netzwerk - mit Partnern aus Verbänden, Wirtschaft
und Fachmedien - werden Verbraucherüber persönliche Effizienzpotenziale
informiert und motiviert, selbst aktiv zu werden. Wissenschaftlicher
Partner ist die Ostfalia Hochschule.

Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?

Die richtige Einstellung des Heizsystems durch einen hydraulischen Abgleich
löst das Problem der ungleichmäßigen Wärmeverteilung im Haus. Dazu
ermittelt der Heizungsfachmann zunächst die Heizlast für jeden Raum. Dabei
spielen die Dämmung der Außenwände und des Daches sowie die
Heizkörperleistung eine wichtige Rolle. Das Ergebnis sind Werte, die an den
Thermostatventilen jedes Heizkörpers vom Monteur voreingestellt werden. So
wird sichergestellt, dass in der Heizungsanlage stets die richtige
Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist - und sich die Wärme
gleichmäßig im Haus verteilt. Weitere Vorteile können Sie der beigefügten
Infografik entnehmen.

Was kostet und bringt der hydraulische Abgleich?

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich liegen für ein Einfamilienhaus
inklusive Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen zwischen 600-900
Euro. Dafür können Heizkosten von durchschnittlich 110 Euro pro Jahr
eingespart werden, so dass sich die Maßnahme im Schnitt nach etwa sechs
Jahren amortisiert. Zum Vergleich: Für ein Einfamilienhaus mit einer
Wohnfläche von 125 Quadratmetern sind die Heizkosten von 2006 bis 2010 im
Schnitt um 16 Prozent oder 238 Euro gestiegen. Hätte der Hauseigentümer
2006 einen hydraulischen Abgleich machen lassen, wären diese Mehrausgaben
nicht ins Gewicht gefallen. Er hätte im selben Zeitraum so Heizkosten in
Höhe von 520 Euro sparen können. Mit dem Online-Ratgeber WärmeCheck können
Hauseigentümer schnell und individuell auf www.meine-heizung.de
herausfinden, wann sich ein hydraulischer Abgleich für ihr Haus lohnt.Über 'Meine Heizung kann mehr'

'Meine Heizung kann mehr' ist eine Kampagne der gemeinnützigen
Beratungsgesellschaft co2online. Die bundesweite Kampagne wird vom
Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
gefördert und von der Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt. Die
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist wissenschaftlicher
Partner. Gemeinsam mit einem branchenübergreifenden Netzwerk - mit Partnern
aus Verbänden, Wirtschaft und Fachmedien - werden Verbraucherüber
persönliche Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst in Sachen
hydraulischer Abgleich aktiv zu werden.

Weitere Infografiken und Bildmaterial rund um den hydraulischen Abgleich
finden Sie unter www.meine-heizung.de.


Kontakt

Andreas Braun
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 - 10
Fax: 030 / 780 96 65 - 11
E-Mail: andreas.braun(at)co2online.de
www.twitter.com/co2online
www.facebook.com/Klima.sucht.Schutz


Ende der Pressemitteilung

Fotos werdenüber den mecom-Bildkanal der
Medien-Communikations-Gesellschaft mbH verbreitet und sind zusätzlich
abrufbar unter
http://newsfeed.equitystory.com/co2/158368.html
Bildunterschrift: Wenig Aufwand, großer Nutzer: Diese Vorteile bringt
der hydraulische Abgleich.


---------------------------------------------------------------------

28.02.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


158368 28.02.2012


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: MT-Energie GmbH plant Mittelstandsanleihe an der Börse Düsseldorf
Rundumschutz mit flexiblen Optionen und kinderfreundlichen Extras / uniVersa baut Tip-Top Tabaluga w
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 28.02.2012 - 04:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583214
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heizkosten sparen: Millionen Heizungen können mehr (mit Infografik)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

co2online gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von co2online gGmbH



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 53


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.