businesspress24.com - Energetische Sanierung: Auf geeignete Förderung achten / TÜV Rheinland: Nicht jede Finanzierungshi
 

Energetische Sanierung: Auf geeignete Förderung achten / TÜV Rheinland: Nicht jede Finanzierungshilf

ID: 576449


(ots) - Die energetische Sanierung von Gebäuden liegt im
Trend. Wer Außenwände und Dächer nachdämmt, die Heizungsanlage
modernisiert oder in die Jahre gekommene Fenster durch neue ersetzt,
minimiert neben seinem Energieverbrauch auch die damit verbundenen
Kosten. Der Haken: Sanierer müssen klare gesetzliche Richtlinien
befolgen und zunächst einmal Geld investieren. Fördermittel und
Zuschüsse gibt es viele, aber Pascal Klein von TÜV Rheinland rät
dennoch zur Vorsicht: "Man sollte sich im Vorfeld genau über die
jeweilige Finanzierungshilfe informieren und auch das Kleingedruckte
beachten. Nicht jede Hilfe ist in jedem Fall automatisch sinnvoll",
erklärt der Energieexperte.

Staatliche Fördermittel in Form von zinsgünstigen Krediten vergibt
etwa die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wer seine Immobilie
energetisch sanieren möchte, kann aus verschiedenen Programmen zur
Finanzierung wählen. Pascal Klein: "Staatliche Förderprogramme ändern
sich häufig und Sanierer müssen ganz genau hinschauen, auf was sie
sich einlassen." Bei manchen Darlehen ist beispielsweise im ersten
Jahr überhaupt keine Tilgung möglich. Dessen sollten sich
Kreditnehmer bewusst sein. Grundsätzlich empfiehlt der Fachmann, vor
jedem Sanierungsvorhaben einen unabhängigen Energieberater
einzuschalten. Auch TÜV Rheinland bietet diesen Service an. Die
Vorteile: Energieberater analysieren nicht nur den konkreten
Sanierungsbedarf einer Immobilie und wissen über gesetzliche
Bestimmungen Bescheid, sie kennen sich mit den Fördermöglichkeiten
aus und weisen rechtzeitig auf potenzielle Stolpersteine hin. Den
Einsatz eines Beraters bezuschusst übrigens die KfW-Bank.

Auch Länder, Kommunen und öffentliche Institutionen bieten
unterschiedliche Zuschüsse für eine Gebäudesanierung an. Auskunft
darüber erteilen die jeweiligen Umweltbeauftragten vor Ort sowie die




Verbraucherzentralen und die Deutsche Energie-Agentur. Bei Zuschüssen
gilt die Faustregel: Vor Baubeginn immer erst auf eine konkrete
Zusage warten, dass das Geld auch wirklich fließt. "So ist der
Sanierer auf der sicheren Seite", sagt Pascal Klein und gibt allen
Interessenten noch einen weiteren Tipp mit auf den Weg: "Aus meiner
Erfahrung weiß ich, dass die Sanierungsmaßnahmen, die sich ohne
geschenktes Geld für den Sanierer rechnen, die besten von allen
sind."



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Ehlert, Presse, Tel.: 0221/806-2424
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  PORRübernimmt die Trierer Kalk-, Dolomit- und Zementwerke (TKDZ) in
Wellen
Bautipps, Wohntrends und Star-Köche in Münster / Noch drei Wochen bis zur 16. Bauen&Wohnen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2012 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 576449
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energetische Sanierung: Auf geeignete Förderung achten / TÜV Rheinland: Nicht jede Finanzierungshilf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Who is online

All members: 10 588
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 631


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.