businesspress24.com - Ladestation der Zukunft
 

Ladestation der Zukunft

ID: 571725

Wie sieht die Ladestation der Zukunft aus? Studierende der Hochschulen Pforzheim, München, Köln, Braunschweig und Stuttgart haben innovative Lösungsvorschläge dazu erarbeitet. Teams der Köln International School of Design und der Hochschule Pforzheim sind als Sieger aus dem deutschlandweiten Hochschulwettbewerb hervorgegangen, den das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Projektpartner Langmatz GmbH initiiert hat.


(businesspress24) - Wie sieht die Ladestation der Zukunft aus? Studierende der Hochschulen Pforzheim, München, Köln, Braunschweig und Stuttgart haben innovative Lösungsvorschläge dazu erarbeitet. Teams der Köln International School of Design und der Hochschule Pforzheim sind als Sieger aus dem deutschlandweiten Hochschulwettbewerb hervorgegangen, den das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Projektpartner Langmatz GmbH initiiert hat.

Im Wettbewerb wurden sowohl die Designs von Ladestationen als auch die Konzepte der Energieübertragung und der Mehrwertnutzung neu gedacht und entworfen. Studierende der Bereiche Industriedesign, Industrial Design, Transportation Design und Integral Studies erarbeiteten unter der Federführung renommierter Partner in teils interdisziplinären Teams innovative (Design-)Lösungen für zukunftsfähige Ladestationen.

Gefragt waren Ideen zu folgenden beiden Kategorien:

Kategorie 1: Entwerfe eine innovative, öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge unter Verwendung von
bestimmten vorgegebenen Komponenten.

Kategorie 2: Entwickle einen innovativen Ansatz, wie Elektrofahrzeuge in der Stadt geladen werden
können.

Gewinner der Kategorie 1 waren Jessica Blank und Loana Albrecht von der Hochschule Pforzheim mit ihrem Konzept »NOVA«; NOVA bietet eine Produktpalette von Straßenlaternen und Säulen, die mit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge ausgestattet sind. Das Konzept wirkt im Zuge der Umstellung auf Elektromobilität der Reizüberflutung im innerstädtischen Verkehrsraum entgegen, indem es die Ladestation in vorhandene Stadtelemente integriert.

In der Kategorie 2 konnten Pedro Jun, Sascha Praet, Luis Felipe García, Jacobus North, Joana Francener und Johannes Bier von der Köln International School of Design die Jury überzeugen. Ihr Ansatz »WeCharge« verbindet eine modulare und kostengünstige Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge mit einer Community. Grundgedanke dabei ist, einer möglichst großen Gruppe das Laden von Elektrovehikeln zu ermöglichen, ohne dafür neue, teure Stationen in das urbane Umfeld integrieren zu müssen.





Jurymitglied und Mitinitiator des Wettbewerbs Dr. Andreas Hunscher, Geschäftsführer Technik der Langmatz GmbH, war nicht nur von den mit 5000 € prämierten Siegerbeiträgen begeistert, sondern freute sich auch über die zahlreichen Impulse und Anregungen der weiteren eingereichten Konzepte und Vorschläge der Studenten. Der Ladesäulenhersteller wird für zukünftige Entwicklungen auf den einen oder anderen hier entstandenen Kontakt zurückkommen.

Die Siegerteams fahren im März 2012 auf die Intertraffic nach Amsterdam, um dort die von Langmatz gefertigten Prototypen ihrer Idee gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO zu präsentieren.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.

Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.



Leseranfragen:

Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Valentinstag: Geschenkideen auf mietwagenmarkt.de 
Die G-Klasse ist der Gipfelstürmer
Bereitgestellt von Benutzer: tobias hug
Datum: 10.02.2012 - 04:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 571725
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Auto & Verkehr


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ladestation der Zukunft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer IAO (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer IAO



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.