Gegen den Fachkräftemangel in der Gesundheitswirtschaft - Der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwes
Mit neuem Rahmenlehrplan und einer aktualisierten Zielgruppe leistet die Weiterbildung zum Fachwirten im Gesundheits- und Sozialwesen IHK einen Beitrag zur wirtschaftlichen Professionalisierung des Berufszweiges der Gesundheitswirtschaft. Die LVQ Weiterbildung gGmbH startet als einer der ersten Bildungsträger in Deutschland im April mit der Weiterbildung.

(businesspress24) - Die Gesundheitswirtschaft umfasst neben den Branchen der Krankenhäuser, Versicherungen und Ärzte viele angrenzende industrielle Branchen und Dienstleistungssektoren. Ob Medizintechnik- oder Biotechnologieunternehmen, der Handel mit Gesundheitsgütern oder der Gesundheitstourismus - insgesamt erwirtschaftet die Gesundheitswirtschaft eine Bruttowertschöpfung von über 220 Milliarden Euro pro Jahr. Sie ist somit einer der wichtigsten Wachstumsmärkte in Deutschland.
Umso mehr ist die Gesundheitswirtschaft auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Betriebswirtschaftliches know-how und Managementkompetenzen gewinnen in diesem Kontext an Bedeutung.
Eigens hierfür wurde die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK konzipiert. Sie bearbeitet im Wesentlichen steuerliche, betriebswirtschaftliche und personalrechtliche/personalwirtschaftliche Themen in Gesundheitseinrichtungen und gibt einen fundierten Einblick in sozialrechtliche Aspekte. Weitere Themen sind Controlling, Kommunikationslehre und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales, die ihre Berufspraxis mit einer anerkannten Weiterbildung für die Zukunft ausrichten möchten. Um den bevorstehenden Fachkräftemangel zu entgegnen, werden mit der Anfang diesen Jahres in Kraft tretenden Neuordung des Lehrgangs weitere Zielgruppen verstärkt in den Fokus genommen:
Pflegekräfte, die bereits verwaltende und organisierende Aufgaben ausgeführt haben und z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Pflege tätig sein können, werden hier ebenso angesprochen wie Berufsrückkehrer/innen und Wiedereinsteiger/innen. Zudem eignet sich die Weiterbildung insbesondere für Akademiker/innen die im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind.
Neu ist schließlich auch, dass einschlägige ehrenamtliche Tätigkeiten als Berufspraxis anerkannt werden.
Bereits im April startet die LVQ Weiterbildung gGmbH den Lehrgang in Kooperation mit der medikon gemeinnützige GmbH. Er unterscheidet sich von anderen Lehrgängen durch die Integration der wichtigsten Aspekte des Qualitätsmanagements. Für die Teilnehmer besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten TÜV zu erwerben. Die Weiterbildung leistet somit einen wichtigen Beitrag, den wachsenden Anforderungen an die Beschäftigten der Gesundheitswirtschaft gerecht zu werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die LVQ Weiterbildung gGmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte u.a. in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit an. Ihr Bildungsangebot richtet sich an Personen, die sich beruflich neu positionieren oder ihre beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
LVQ Weiterbildung gGmbH
Martin Salwiczek
Ruhrorterstraße 47
45478 Mülheim an der Ruhr
Tel: 0208-99388-17
Fax: 0208-99388-99
eMail: ms(at)lvq.de
Datum: 06.02.2012 - 07:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 568235
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Salwiczek
Stadt:
Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-9938817
Kategorie:
Private Weiterbildung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 110 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gegen den Fachkräftemangel in der Gesundheitswirtschaft - Der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LVQ Weiterbildung gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).