Holz gegen Stahl gegen Plastik
Sperrpfosten gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Fertigungen. Sie kommen an den unterschiedlichsten Gelegenheiten zum Einsatz.
(businesspress24) - Aber was ist nun das beste Material um Wegen und Straßen zu begrenzen. Verschiedene Materialien warten mit unterschiedlichen Spezifika auf und haben unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Es sollte nicht nur eine preisliche Entscheidungsfindung passieren, sondern man sollte auch ganz klar abwägen, dass die Sperrpfosten dem gewünschten Verwendungszweck zu Gute kommen.
Holzpfosten – die wilde Methode.
Pfosten aus Holz werden im Straßenverkehr kaum noch genutzt, da Ihre Lebensdauer doch sehr begrenzt ist. Stark schwankende Witterungsbedingungen setzten dem Material sehr zu und lassen es schnell verrotten. Natürlich gibt es Möglichkeiten, diesen Prozess aufzuhalten, in dem man die Pfosten mit einer Schutzfarbe bestreicht oder mit einem Lack gegen Feuchtigkeit schützt. Wasser stellt die größte Gefahr für den Holzpfosten dar. Es lässt das Holz aufquellen, spröde werden und somit kann der Verwitterungsprozess schnell einsetzten. Des Weiteren ist der Fuß des Pfostens anfällig für Verrottung, wenn er ohne eine gewisse Schutzummantelung einfach in den Boden gerammt wurde. Feuchte Erde und Würmer und Insekten greifen das Holz an und zerstören es in seiner Konsistenz. Demgegenüber stehen die Vorteile eines Holzpfostens, diese lassen sich schnell fertigen und die Form lässt sich ebenfalls unkompliziert auf spezifische Wünsche anpassen. Ein Zuschnitt oder bestimmte Einschnitte lass sich auch vor Ort durchführen. Auch preislich gesehen ist der Holzpfosten oft vor den Stahl und Plastikpfosten in einem recht niedrigen Preissegment. Oft werden die Holzpfosten von Farmer und Landwirten verwendet um ihre Weiden einzuzäunen. Dies hat auch noch einen Natur ästhetischen Hintergrund.
Plastik- Leitpfosten – „Be recycle“
Leitpfosten aus Plastik kann man an deutschen Straßen und Autobahnen überall finden. Sie dienen als Leithilfe um Straßenränder für alle Autofahrer sichtbar und erkennbar zu machen. Sie werden mittels einem Standfuß im Boden festgemacht und haben eine kleine Abdeckung, damit der Pfosten nicht wackelt. Diese Leitpfosten werden aus Plastik gefertigt. In den meisten Fällen werden sie in zwei Teile gegossen und dann zusammengeschweißt. Es gibt ganz unterschiedliche Ausführungen dieser Pfosten, ganz unterschiedliche Farben und Formen, mit reflektierenden Streifen, mit Katzenaugen oder mit jeglichen Kundenspezifischen Eigenheiten wie Logogravur oder Firmennamen aufkleben. Den Möglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt und es lässt sich vieles individuell klären. Plastik an sich ist auch über einen langen Zeitraum resistent gegen Verrottung und Verwitterung, jedoch wird auch dieses irgendwann spröde und porös und kann zerfallen. Die Farbe blättert ab und man kann nichts mehr erkennen. Plastikpfosten eigenen sich hervorragend zum Hinweis auf Straßen und als Leithilfe. Sie machen auf Gefahren aufmerksam und geben in Kurven und auf schwierigen Strecken eine sichere Spurhilfe. Als Absperrpfosten sind diese jedoch nicht geeignet, da sie nicht besonders stabil sind. Sollte ein Auto von der Straße abkommen und gegen die Pfeiler fahren, knicken diese einfach ab und beschädigen das Fahrzeug nicht. Sie sollen nicht zu stabil sein, dass das Auto keinen weiteren Schaden davon trägt. Wären diese Pfeiler mit einem inneren stabilen Stahlkern versehen, wäre dies viel gefährlicher für den Straßenverkehr.
Stahlpfosten für die Stadt – stählern
Die einzig wahren Absperrpfosten werden aus robustem Stahl gefertigt, welcher eine lange Haltbarkeit hat und auch dauerhaften Schutz bietet. Diese sind sehr gut verschweißt und mit einer elektro- und Pulverbeschichtung versehen um langanhaltenden Schutz und Sicherung zu bieten. Absperrpfosten für die Stadt werden mittels Betonbett im Boden verankert und können somit auch nicht unerlaubt entfernt werden. Auch wenn Autos oder andere Fahrzeuge dagegen rammen, bleiben die Pfosten in den meisten Fälle sicher und stabil und verrücken nicht. Auch bei andauernd, wechselnden Witterungsbedingungen bleiben diese Pfosten robust und stabil. Mit Sino Concept können sie sich sicher sein, dass die Poller und Pfosten nicht schnell rosten und lange beständig bleiben. Auch bei der Farbauswahl können Sie ihren Wünschen freien Lauf lassen, wir bieten ihnen die gesamte RAL Farbskala Farbpalette an und sie wählen aus ihren gewünschten Farben. Sollten Sie also langanhaltende Sicherheit versprechen, wählen sie eine Stahlpoller als Absperrpfosten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
poller
pfosten
strassenpfosten-65292
strassenpoller-65292
parkpfosten-65292
parkpoller-65292
pfeiler-65292
strasse-65292
parken-65292
absperrpfosten-65292
sperrpoller
wegesperren-65292
weg
zaunpfosten
absperrung
sperren
wegsperre
koni
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über uns
Sino Concept ist eine französische Firma welche sich auf die Produktion von Absperrtechnik spezialisiert hat. Unser Sitz ist in Qingdao in China. Die französisch-chinesische Doppelstruktur bietet unseren Kunden eine enge und komfortable Zusammenarbeit mit einem europäischen Subunternehmer. Genießen Sie die wirtschaftlichen Vorteile einer Fertigung in China.
Im Zentrum der Stahlindustrie sind wir seit mehreren Jahren in der Lage, Ihnen eine breite Palette von Produkten nach Ihren Wünschen und Spezifikationen zu fertigen.
Wir haben zwei Standorte mit insgesamt 5000m².
Datum: 03.02.2012 - 03:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 566938
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Felix Bizouard
Stadt:
Qingdao
Telefon: +86 (0) 53 28 57 57 752
Kategorie:
Auto & Verkehr
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Holz gegen Stahl gegen Plastik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sino Concept (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).