"Babelsberg - 100 Jahre Film": Eine Woche Jahrhundertkino im rbb
vom 30. Januar bis 5. Februar
(ots) - Am 12. Februar 2012 feiert Studio Babelsberg seinen
100. Geburtstag. Dort fanden die ersten Aufnahmen am 12. Februar 1912
statt: Asta Nielsen stand für den Film "Der Totentanz" im
lichtdurchfluteten großen Glasstudio. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb) widmet diesem Jubiläum vom 30. Januar bis zum 5. Februar 2012
einen multimedialen Programmschwerpunkt.
Unter dem Motto "Babelsberg - 100 Jahre Film" dreht sich im
Fernsehen, Radio und Internet eine Woche lang das Programm des rbb um
den runden Geburtstag des weltweit ältesten Großatelier-Filmstudios.
Zu den Höhepunkten gehören eine Filmreihe mit Klassikern "made in
Babelsberg", eine WunschFilm-Aktion sowie ein täglicher Blick live
hinter die Kulissen des Studios auf Radioeins mit dem Kinoexperten
Knut Elstermann. Dazu kommen zahlreiche Sondersendungen u. a. im
Kulturradio vom rbb sowie das Internetangebot
www.rbb-online.de/babelsberg.
Filmreihe und WunschFilm-Abend im rbb Fernsehen Voting ab 27.
Januar unter www.rbb-online.de/babelsberg
Das rbb Fernsehen startet seine Filmreihe am Montag, 30. Januar,
mit "Der blaue Engel". Der Klassiker feierte 1930 seine Premiere in
Berlin und machte Marlene Dietrich zum Weltstar. Nach den Filmen
bieten fünfminütige "filmsplits" einen Blick auf die Besonderheiten
der Produktionen: Wie lief eigentlich das Casting von Marlene
Dietrich für "Der blaue Engel"? Wie wurde für "Der Pianist" aus einer
Straße in Potsdam die Altstadt von Warschau? Und wie kam die
unbekannte Hildegard Knef zu ihrer Rolle in "Die Mörder sind unter
uns"? Regisseure, Schauspieler, Filmhistoriker oder Kostümbildner
erzählen in den "filmsplits" bekannte und weniger bekannte
Geschichten über die berühmtesten Filme aus dem Studio Babelsberg.
Höhepunkt der Filmreihe ist der WunschFilm-Abend am Samstag,
4. Februar, ab 20.15 Uhr. Die Hörerinnen und Hörer von Radioeins,
Antenne Brandenburg und radioBerlin 88,8 sowie die rbb-online-Nutzer
können vom 27. Januar bis 3. Februar unter
www.rbb-online.de/babelsberg für ihren Wunschfilm stimmen. Zur
Auswahl stehen die Filme "Münchhausen", "Solo Sunny", "Der Mann, der
nach der Oma kam", "Beyond the Sea", "Spur des Falken" und "Die
Legende von Paul und Paula". Das rbb Fernsehen sendet die drei
Favoriten.
Radioeins täglich live aus Babelsberg
Vom 30. Januar bis 3. Februar, jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr
Auch die Radioprogramme des rbb haben das Jubiläum vom Studio
Babelsberg zum Thema - allen voran Radioeins. Das Programm begleitet
die Filme der Woche und berichtet täglich über ihre jeweilige
Entstehungsgeschichte. Die Radioeins-Livesendung kommt aus dem
Filmpark Babelsberg. Jeden Abend entführt Kinoexperte Knut Elstermann
die Hörerinnen und Hörer an einen besonderen Ort auf dem Filmgelände.
Kulturradio widmet dem Babelsberg-Jubiläum ab 31. Januar
Sondersendungen und u. a. das Feature "Ohne Geigen küsst man nicht -
Oder: Der Klang von Babelsberg" (8. Februar, 22.04 bis 23.00 Uhr).
rbb/Arte-Koproduktion:
"Unser Hollywood - Kino aus Babelsberg" Am 1. Februar um 21.50 Uhr
auf ARTE Am 7. Februar um 20.15 Uhr im rbb Fernsehen
Der Film erzählt die turbulente Geschichte der Traumfabrik,
bedeutende Regisseure und Schauspieler wie Volker Schlöndorff, Tom
Tykwer, Angelica Domröse, Henry Hübchen, Michael Gwisdek u. a.
erinnern sich an Filme, die zum Spiegel ihrer Zeit wurden. Die
Dokumentation läuft am 1. Februar um 21.50 Uhr auf ARTE und in einer
eigenen Fassung am 7. Februar um 20.15 Uhr unter dem Titel
"Geheimnisvolle Orte - Das Filmstudio Babelsberg" im rbb Fernsehen.
Bis Ende Februar setzt sich das Thema "Babelsberg - 100 Jahre
Film" in den rbb-Programmen fort, beispielsweise mit der
Berichterstattung über den Festakt und Empfang in Babelsberg am 12.
Februar sowie u. a. mit den Erstausstrahlungen von Porträts über die
Filmhelden Erwin Geschonneck (21. Februar, 20.15 - 21.00 Uhr) und
Gojko Mitic (28. Februar, 20.15 - 21.00 Uhr).
Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung.
Weitere Informationen unter presseservice.rbb-online.de.
Pressekontakt:
rbb Presse & Information, Telefon (030) 97993-12101 und -12102
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.01.2012 - 05:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 558797
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 84 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Babelsberg - 100 Jahre Film": Eine Woche Jahrhundertkino im rbb
vom 30. Januar bis 5. Februar
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




