businesspress24.com - Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte
 

Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte

ID: 557714

Biotüten basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind komplett kompostierbar


(businesspress24) - Frechen, 20. Januar 2012 – Heute startet in Berlin die „Internationale Grüne Woche“ – und mit ihr die erneute Debatte um ökologische Nachhaltigkeit im Konsumverhalten der Deutschen. Eines der Schwerpunktthemen: die unklare Zukunft der Plastiktüte aus Polyethylen (PE). Wenn es nach der EU-Kommission geht, stehen die herkömmlichen Einkaufsbeutel aus Kunststoff kurz vor dem Aus; Brüssel überlegt, die enorme Umweltbelastung durch die Plastiktüte per Gesetz einzudämmen. Die Grünen wiederum fordern eine Umweltabgabe beim Kauf einer Plastiktüte. Und auch diverse Umweltschutzorganisationen haben der PE-Tragetasche längst den Kampf angesagt. Inzwischen gibt es allerdings mit der Biotüte eine Alternative – sie besteht schon heute zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen und ist komplett kompostierbar.

Bei der Herstellung der Biotüte wird das Erdöl – ein zentraler Bestandteil der klassischen PE-Tüte – zur Hälfte durch einen Rohstoff ersetzt, der aus industrieller Maisstärke produziert wird. Und das ist erst der Anfang: Wissenschaftler arbeiten unermüdlich daran, den Stärkeanteil weiter zu erhöhen und den CO2-Kreislauf bestmöglich zu schließen. „Mit jeder Entwicklungsstufe des Materials erreichen wir einen höheren Anteil an nachwachsenden Rohstoffen. Derzeit liegt der Bio-Anteil bei rund der Hälfte und innerhalb des nächsten Jahres soll er auf zwei Drittel ansteigen. Langfristig planen wir, eine Tüte zu produzieren, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und der herkömmlichen PE-Tüte in nichts nachsteht“, sagt Jens Boggel, Vertriebsleiter der VICTORGROUP, dem Hersteller der Biotüte.

Biotüte wird vollständig biologisch abgebaut

Nachwachsende Rohstoffe wie der in der Biotüte zum Einsatz kommende Industrie-Mais bieten gegenüber dem Erdöl einen klaren Vorteil: Sie sind jederzeit und auch in Europa in großen Mengen verfügbar. Dies garantiert eine stabile Versorgung und weitgehende Unabhängigkeit von Lieferanten. Außerdem ist die Biotüte schon heute voll kompostierbar und damit umweltschonend verwertbar – nach mehrmaligem Gebrauch natürlich, denn dies schont die Umwelt am meisten. Die Biotüte ist dafür bestens geeignet, denn sie ist in ihren Gebrauchseigenschaften den herkömmlichen Taschen völlig ebenbürtig. Und wenn sie dann ausgedient hat, wird sie in der industriellen Kompostierung innerhalb von zwei bis drei Monaten zu mehr als 90 Prozent biologisch abgebaut, so dass sie nach ein paar Wochen vollständig verschwunden ist. Dagegen geht man davon aus, dass dieser Vorgang bei herkömmlichen Plastiktüten aus Polyethylen einige Jahrzehnte benötigt.





„In den meisten deutschen Kompostierungsanlagen kann die biologisch abbaubare Tragetasche – zum Beispiel wenn sie für die Sammlung von Bioabfällen genutzt wurde – technisch ohne weiteres mit verarbeitet werden. Das haben mehrere Pilot-Projekte erfolgreich gezeigt“, erklärt Jöran Reske, Projektleiter Biokunststoffe beim Umweltdienstleister Interseroh. „Wie bei allen neuen Produkten kommt es jetzt darauf an, Informationen dazu bereitzustellen, damit Verbraucher eine bewusste Wahl treffen können und bei der Entsorgung darauf achten, welche Produkte für die Biotonne geeignet sind.“

Die Biotüte wurde jüngst bei mehreren Handelsketten in Deutschland und Europa eingeführt – damit wurde ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Tragetasche erreicht.

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Informationen und Bildmaterial zur Biotüte: www.biotuete.eu


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1992 produziert und vertreibt die VICTORGROUP mehr als 1.200 verschiedene Waren des alltäglichen Bedarfs wie Aluminium-, Folien- und Faserstoffprodukte. Schwerpunkt der Arbeit und des weltweiten Vertriebs liegt im Bereich „private label“ – die Herstellung von Kunden-Eigenmarken macht einen Großteil des Artikelangebotes aus; dazu gehören Tischdekoration, Folien und Aluminium, Hygienepapiere und Feuchttücher. 2009 brachte die VICTORGROUP die erste Schlaufen-Tragetasche aus biologisch abbaubaren Kunststoffen auf den deutschen Markt. Heute ist das Unternehmen trendsetzend in der Entwicklung biologisch abbaubarer und kompostierbarer Folien, überwiegend hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen. Hauptsitz der VICTORGROUP ist Frechen bei Köln, die Tragetaschenproduktion findet im Werk Neuruppin/Brandenburg statt. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit direkt ca. 100 Mitarbeiter und erzielt mehr als 100 Mio EUR Umsatz. www.victorgroup.eu



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Andreas von Münchow
Faktor 3 AG
Tel.: +49 40 679446 - 88
Fax: +49 40 679446 - 11
E-Mail: biotuete(at)faktor3.de



drucken  als PDF  an Freund senden  E-Schrott-Recycling muss erheblich ausgeweitet werden / WEEE-Novelle bringt echten Fortschritt
Berliner Demonstration
Bereitgestellt von Benutzer: NOtto
Datum: 20.01.2012 - 04:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557714
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas von Münchow
Stadt:

Frechen


Telefon: +49 22 34 / 94 90 5 - 0

Kategorie:

Umwelttechnologien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VICTOR Güthoff & Partner GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VICTOR Güthoff & Partner GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.