businesspress24.com - Gewalt in der Pflege: Nicht wegsehen, sondern handeln
 

Gewalt in der Pflege: Nicht wegsehen, sondern handeln

ID: 556340

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe rät in der aktuellen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter, Strategien gegen Gewalt zu entwickeln


(businesspress24) - (ddp direct)Köln, 18.01.2012. Die Ausmaße der Gewalt in der Pflege werden von unserer Gesellschaft ignoriert und tabuisiert, sagt der Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Peter Michell-Auli. Vier Millionen ältere Menschen werden allein in Europa misshandelt. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor. Etwa 2500 Opfer sterben an den Folgen der Misshandlungen. Das KDA informiert in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins ProAlter über Gewalt in der Pflege.
Rund 70 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden im häuslich-familiären Umfeld versorgt. Angehörige schlittern oft unvorbereitet oder unfreiwillig in eine Pflegesituation hinein. Viele Familien leiden zusätzlich unter ungelösten familiären Konflikten, Doppelbelastungen durch Beruf und Pflege oder externe Faktoren wie Schulden. Dies kann zu verzweifelten Reaktionen und Überlastungserscheinungen in Form von Gewalt und Misshandlungen führen, erklärt Christine Sowinski, Leiterin des Bereichs Beratung von Einrichtungen und Diensten im KDA.
Nur ein Bruchteil der Misshandlungen kommt überhaupt ans Licht. Die Gewalt findet hinter verschlossenen Türen statt und wird häufig vom Umfeld gedeckt, sagt Sowinski. Es ist davon auszugehen, dass deutlich mehr als die von der WHO genannten vier Millionen älteren Menschen in Europa unter Misshandlungen leiden. Fest steht, dass die Gefahr für Übergriffe auch mit der Komplexität der Ausgangssituation, der Dauer der Pflegebedürftigkeit und dem Grad der Hilflosigkeit der Pflegebedürftigen steigt, erklärt Sowinski. Das Gewaltpotenzial könne nur gemindert werden, wenn über Gewalt in der Pflege auch gesprochen würde. Jedes Eingreifen, jede erfolgreiche Beratung und jedes Entlastungsangebot habe unmittelbare positive Folgen für von Gewalt betroffene Menschen. Es ist höchste Zeit, effektive Präventions- und Deeskalationsstrategien zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen, sagt Michell-Auli.




Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat im Juli 2011 einen vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Experten-Workshop zum Thema Gewalt in der Pflege veranstaltet. Teilnehmende waren neben Vertretern des BMG ExpertInnen aus Praxis und Forschung. Die Ergebnisse des Workshops veröffentlicht das Fachmagazin ProAlter (Ausgabe 1/2012) nun.
Weitere Informationen finden Sie auch unter http://www.kda.de/proalter.html.

ProAlter, das unabhängige Fachmagazin des KDA, bietet aktuelle und praxisnahe Themen allgemeinverständlich und auf fachlich hohem Niveau. Allen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat mit Fragen des Älterwerdens beschäftigen, gibt ProAlter wertvolle Anregungen und Impulse für ihre Arbeit. Das Spektrum umfasst dabei alle Bereich der Altenhilfe und Seniorenarbeit, von der Pflege bis hin zur kommunalen Altenhilfeplanung und Bürgerschaftlichem Engagement. Das Magazin ProAlter ist beim KDA und im Zeitschriftenhandel an ausgewählten Bahnhöfen und Flughäfen erhältlich. Ein Abonnement kostet 29,90 Euro, Einzelheft 5,80 Euro.


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/uedy8s

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/gewalt-in-der-pflege-nicht-wegsehen-sondern-handeln-94204


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

2012 feiert das KDA sein 50-jähriges Bestehen. Neben der Buchreihe sind im Jubiläumsjahr zahlreiche weitere Aktionen geplant. Der Festakt wird am 5. Oktober 2012 in Bonn unter Teilnahme des Schirmherrn Bundespräsident Christian Wulff stattfinden. Alle Projekte, Aktionen und Termine rund um das Jubiläumsjahr finden Sie unter www.kda.de.
Das KDA setzt sich seit 1962 für die Lebensqualität und Selbstbestimmung älterer Menschen ein. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten führen Experten Projekte und Studien durch. Das KDA berät Ministerien, Kommunen, Unternehmen und Sozialverbände, bietet Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Führungs- und Fachkräfte an und informiert die Öffentlichkeit durch Tagungen und Publikationen sowie sein Fachmagazin ProAlter.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine-Lübke-Stiftung
Simone Helck
An der Pauluskirche 3
50677 Köln
presse(at)kda.de
0221-931847-0
http://shortpr.com/uedy8s



drucken  als PDF  an Freund senden  ERGO Verbraucherinformation Brustimplantate: Bahr und Aigner planlos
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.01.2012 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556340
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simone Helck
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-931847-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewalt in der Pflege: Nicht wegsehen, sondern handeln
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine-Lübke-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine-Lübke-Stiftung



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 48


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.