businesspress24.com - Das Fraunhofer AST präsentiert einen neuen Ansatz der Windleistungsprognose
 

Das Fraunhofer AST präsentiert einen neuen Ansatz der Windleistungsprognose

ID: 554586


(businesspress24) - Ilmenau, 12.01.2012: Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST wird zum zweiten Mal als Aussteller des smart energy Gemeinschaftsstandes neuste Forschungsergebnisse auf der E-world 2012 (Halle 7, Stand 310) präsentieren. Als Schwerpunktthema wird ein neuer Ansatz der Windleistungsprognose vorgestellt. Des Weiteren werden Potentiale durch den Einsatz von Speichern aufgezeigt. Zu beiden Themen werden Vorträge auf dem Forum des smart energy Standes angeboten.

Vortrag am 8.2.2012, 15:10 Uhr
„Neuer Ansatz der Windleistungsprognose - Für die intelligente Energieplanung“

Beim geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien wird Windenergie eine Schlüsselrolle spielen. Laut der Leitstudie 2010 des Bundes-umweltministeriums sollen bis 2030 62 Gigawatt Windenergie instal-liert und in die Energienetze integriert werden. Das Verhältnis regelbarer zu fluktuierender Energien verändert sich dadurch von 1:4 auf 1:0,55.

Um trotz fluktuierender Windenergie zu jedem Zeitpunkt Netzstabilität gewährleisten zu können, wird die Bedeutung von zuverlässigen Prognosen künftig steigen. Das Fraunhofer AST analysierte aus diesem Grund bestehende Prognoseverfahren und entwickelte einen neuen Ansatz, der durch stärkere Berücksichtigung lokaler Effekte eine sehr hohe Prognosegüte aufweist.


Vortrag am 9.2.2012, 14:30 Uhr
„Neue Potentiale durch den Einsatz von Speichern“

In Netzten mit einem hohen Anteil fluktuierender Energie, aber auch auf Grund von Prognosefehlern, können Engpässe entstehen. Speicher können diese Engpässe ausgleichen und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien wesentlich vorantreiben. Der Vortrag „Neue Potentiale durch den Einsatz von Speichern“ beleuchtet aktuelle Herausforderungen und präsentiert innovative Lösungsansätze durch Speicherdimensionierung.

Der Smart Grid Demonstrator – eine interaktive Lernplattform

Als weiteres Highlight können Besucher mit Hilfe eines Smart Grid Demonstrators auf spielerische Art und Weise lernen, wie die elektrische Energieversorgung der Zukunft aussehen könnte. Die komplexen Zusammenhänge des Energiemanagements werden einfach und verständlich - auch für Nicht-Experten – erlebbar gemacht. Der Demonstrator spiegelt zudem die zahlreichen Forschungsprojekte des Fraunhofer AST - von der E-Mobilität über Smart Metering und Speicher bis zur Optimierung des Netzbetriebs - wieder.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST entwickelt innovative und anwendungsnahe IT-Lösungen für Energie- und Wasserversorger, forscht an autonomen Unterwasserfahrzeugen und beschäftigt sich mit dem Hard- und Softwaredesign von eingebetteten Systemen. Im Auftrag von kleinen und großen Unternehmen sowie öffentlichen Förderern entstehen dabei leistungsfähige und praxisnahe Anwendungen, die über den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Thüringen hinaus auch international Anerkennung finden.

Zum Kundenkreis des Fraunhofer AST zählen Konzerne wie die ABB AG oder die Otto Bock HealthCare GmbH, mittelständische Unternehmen wie die Client Computing GmbH oder die ATLAS Elektronik GmbH Bremen sowie zahlreiche Versorger wie die DONG Energy Germany AG, die natGAS AG, die Tennet TSO GmbH oder die SWE Energie GmbH.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer-Anwendungszentrum
Systemtechnik AST

Am Vogelherd 50
D-98693 Ilmenau
www.iosb-ast.fraunhofer.de

Ansprechpartner Presse
Dipl.-Kffr. Juliane Woiton
Telefon +49 3677 461-138
juliane.woiton(at)iosb-ast.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Legionellenprüfung durch Kalorimeta
Bearbeitung am laufenden Meter: In Rostock geht‘s um die Rotorblätter
Bereitgestellt von Benutzer: Fraunhofer AST
Datum: 16.01.2012 - 08:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554586
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Woiton
Stadt:

Ilmenau


Telefon: 03677 461138

Kategorie:

Forschung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Fraunhofer AST präsentiert einen neuen Ansatz der Windleistungsprognose
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 1
Guests online: 49


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.