Gesprächsreihe im Kulturradio WDR 3: Neue "Wir-Erzählungen" für Europa
(ots) - Die Erste Person Plural eröffnet im Futur II die 
Chance auf Wir-Erzählungen über wünschbare Zukünfte: "Wir werden 
gemacht haben...". Die vollendete Handlung in der Zukunft  ist die 
Perspektive einer gemeinsamen Gesprächs-reihe vom Goethe-Institut und
der ARD in Brüssel. Kulturradio WDR 3 sendet die Gespräche sonntags 
im WDR 3 Forum.
   Der Start der Sendereihe ist am Sonntag, 15. Januar. Zum Auftakt 
diskutierte der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg über "Europa 
als kulturelles Pro-jekt - Vielfältige Identität jenseits von Markt 
und Macht" mit Zsuzsa Breier, Initiatorin und Geschäftsführerin der 
Gesellschaft zur Förderung der Kultur im erweiterten Europa.
   Nächstes Thema der Gesprächsreihe:
   "Energien für Europa? Energie- und Klimapolitik als Entwicklungs- 
und Frie-denspolitik" mit Prof. Claus Leggwie und EU-Kommissar 
Günther Oettinger.
   Moderiert werden die Gespräche von Mathias Krupa, Brüsseler 
Korrespon-dent der Wochenzeitung "Die Zeit".
   Weitere Informationen im Internet unter www.wdr3.de und über das 
WDR 3-Hörertelefon 0221 56789 333.
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
0221-220 7123
Uwe-jens.lindner(at)wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.WDR.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.01.2012 - 03:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 553925
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 48 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesprächsreihe im Kulturradio WDR 3: Neue "Wir-Erzählungen" für Europa
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







