businesspress24.com - Der Oeckl 2012 ist neu erschienen
 

Der Oeckl 2012 ist neu erschienen

ID: 553368

Neu: Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Deutschland 2012
(Buch plus Datenbankanbindung)


(businesspress24) - Das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens – Deutschland 2012 ist mit 14.400 Institutionen und 27.400 Persönlichkeiten und aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in vollständig überarbeiteter und erweiterter Ausgabe erschienen. Es beinhaltet 150 Neueinträge, die helfen, sich bei aktuellen Diskussionen zu orientieren: in der Politik und in den Auslandsbeziehungen, der Wirtschaft, im Gesundheitsbereich, in Rundfunkanstalten, bei religiösen Verbänden, im Wissenschaftsmanagement und Kultur. Wichtige Kennziffern, z.B. Mitgliedschaften, Zahl der Beschäftigten, Etat und Beteiligungen und detaillierte Kommunikationsdaten zur schnellen Erreichbarkeit, z.B. die Telefondurchwahlen zur Pressestelle und personengebundene E-Mail-Adressen, gehören zu jedem Eintrag dazu.

Neu für die Nutzer der diesjährigen Printausgabe: Mit einem im Buch verzeichneten persönlichen Code können sie sich in die wöchentlich aktualisierte Online-Datenbank einwählen (www.oeckl-online.de, Button: Zugangscode) und haben jeweils ein Jahr lang Zugang zu den täglich aktualisierten Daten dort. Dank dieser parallelen Nutzungsmöglichkeit von Buch und Online-Datenbank wird die Arbeit erheblich erleichtert.

Die Schwerpunkte des OECKL 2012 und eine Auswahl von Neueinträgen seien hier kurz vorgestellt (weitere detaillierte Einträge beim „Oeckl-Thema“ auf www.oeckl-online.de):

> die 2011 gewählten sieben neuen Landesregierungen und Länderparlamente (alle Parlamentsmitglieder sind jetzt parallel in der Datenbank erreichbar).

> Auslandsbeziehungen: Ein Forum für den Dialog der Zivilgesellschaften bildet der Petersburger Dialog e.V. in Berlin, der sich gesellschaftlichen Zeitfragen in der deutsch-russischen Beziehung widmet und jeweils jährlich einmal eine Versammlung dazu in Russland und Deutschland stattfindet. Dem Amerikanischen Rat für Deutschland ACG gehören 800 Personen aus Unternehmen, Politik, Journalismus von beiden Seiten des Atlantiks an. Der Rat bemüht sich, das amerikanisch-deutsch-(europäische) Verhältnis insgesamt – z.B. durch Vergabe von Stipendien und Aufenthaltsmöglichkeiten – zu fördern. Für mehr Demokratie in globalen Institutionen setzt sich das Komitee für eine demokratische UNO e.V. KDUN ein; Ora International Deutschland e.V. hilft Menschen in Not und arbeitet mit unterstützenden Projekten in 30 Ländern der Erde.





> Messen und Ausstellungen: Im Abschnitt „Wirtschaft“ wurden bei den Großmessen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und München und bei den Messegesellschaften (z.B. in Bremen, Dortmund, Friedrichshafen, Karlsruhe, Saarbrücken), die in der Interessengemeinschaft Deutscher Fachmessen und Ausstellungsstädte IDFA organisiert sind, eine Terminvorschau ergänzt. So können sich die Besucher bis 2013 über Zeiten und die Art der Ausstellungen, Veranstaltungen und Events vorbereiten.

> Islamische Verbände/Migration in Deutschland: Als Mitglieder des Zentralrats der Muslime in Deutschland e.V. ZMD, die mit 3 weiteren Dachverbänden seit 2007 zum Koordinierungsrat der Muslime KRM gehören, wurden im Abschnitt „Religion und Weltanschauung“ weitere vier islamische Verbände aufgenommen: Freier Verband der Muslime e.V., Islamisches Zentrum Dresden e.V. IZD, Muslimische Studentenvereinigung in Deutschland MSV, der Rat der Imana und Gelehrten in Deutschland e.V. RIG und Haggani Trust – Verein für neue deutsche Muslime e.V.. Ergänzt wurde der Bestand mal liberalerer, mal weniger weltoffener islamischer Verbände durch die Islamische Gemeinde Saarland e.V. IGS, die Islamische Gemeinschaft Braunschweig e.V. IGB, die Union der Islamisch-Albanischen Zentren in Deutschland e.V. IUAZD und die Deutsch-Islamische Moscheestiftung Düsseldorf SdbR DIMS, die sich um die Integration muslimischer Migranten und Migrantinnen an deutschen Schulen bemüht. Dass Migration, Integration und die Zuwanderung von Menschen aller Nationalitäten nach Deutschland zentrale Zukunftsthemen der Politik und in der öffentlichen Diskussion sind, zeigt auch der 2010 gegründete Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration SVR, dem 8 Stiftungen angehören.

> Wissenschaftsmanagement: Um das Wissenschaftsmanagement in Deutschland weiter zu professionalisieren und die Netzwerkbildung voranzutreiben, unterstützt das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. ZWM in Speyer als Impulsgeber Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen. Das Institut für Cooperative Medienentwicklung e.V. Come hingegen widmet sich der Erforschung von Marketing- und Kommunikationsstrategien im Netz. Interdisziplinär arbeitet das Roman Herzog Institut e.V. RHI in München und will zukunftsweisende Perspektiven für Wirtschaft.

> Stiftungen: Wie wichtig das durch gemeinnützige Stiftungen beförderte Gemeinwohl – etwa zur Völkerverständigung, zur Förderung des Umweltschutzes und Gesundheitswesens, der Forschung und Kultur – geworden ist, kann nur eine kleine Auswahl bezeugen: Brücke/Most Stiftung SdbR (deutsch-tschechische Beziehungen), Stiftung DIE GRÜNE STADT SdbR, Wilhelm-Münker-Stiftung SdbR (Gesundheit, Natur), Axel Springer Stiftung SdbR (Kultur), Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. WMS, Peter Klöckner-Stiftung SdbR PKS (Wissenschaft u. Forschung), Else Kröner-Fresenius-Stiftung SdbR EKFS (medizinisch-humanitäre Projekte), Axel Springer Stiftung SdbR (Kultur) oder die Kunst- und Kulturstiftungen des öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt und Thüringen (Abschnitte „Gesundheit und Soziale Sicherheit“, „Natur und Umwelt“, „Bildung und Erziehung“, „Wissenschaft und Forschung“, „Kunst und Kultur“).


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Festland Verlag gibt seit 50 Jahren das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Deutschland und seit 15 Jahren das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Europa heraus. Im Bereich professionelles Networking sind diese Nachschlagewerke für öffentliche Insitutionen, Verbände und Behörden unerlässlich.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

© Festland Verlag GmbH - Basteistraße 88 - 53173 Bonn - Pressekontakt: Dorothea A. Zügner
T. 02 28/36 20 23 - E-Mail: presse(at)oeckl.de - www.oeckl.de – www.oeckl-online.de




drucken  als PDF  an Freund senden  Stimmungsmache gegen die Energiewende: DieÖsterreich-Legende
ZDF-Politbarometer Januar I 2012 / Fast drei Viertel halten Christian Wulff für dauerhaft beschädigt
Bereitgestellt von Benutzer: Festland Verlag GmbH
Datum: 13.01.2012 - 04:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 553368
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorothea A. Zügner
Stadt:

Bonn


Telefon: 02 28/36 20 23

Kategorie:

Innenpolitik


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Oeckl 2012 ist neu erschienen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Festland Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Festland Verlag GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 52


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.