businesspress24.com - Cloud-Computing: Open Source Alternativen zu Apple, Google&Co
 

Cloud-Computing: Open Source Alternativen zu Apple, Google&Co

ID: 545737

Die"Cloud"ist in aller Munde. Windows wirbt im Radio dafür, es gibt die"Google-Cloud"und natürlich Apples"iCloud"und auch IBM ist mit dem Smart Business Programm einer der grossen Anbieter. Doch wohin geht der Trend für Unternehmen?


(businesspress24) - Kurz vorweg: 5 Argumente für und 5 gegen Cloud-Computing

Vorteile
- finanzielle Einsparungen bezüglich Soft- und Hardware
- IT-Systementlastung durch geringere Ressourcen
- unbegrenzter Speicherplatz
- höhere Datensicherheit (gegenüber dem Arbeitsplatzrechner)
- Datenbankstuktur - mehrere Benutzer können zeitgleich und standortunabhängig auf ein Dokument zugreifen

Nachteile
- Sicherheit der gespeicherten Daten: Wie sicher ist die Cloud?
- physikalischer Datenverlust: unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
- Abhängigkeit vom Cloud-anbietenden Dienstleister.
- Internetverbindung ist Voraussetzung
- Konstant schnelle Internetverbindung ist ebenfalls eine Voraussetzung

Zielgruppe Unternehmen
Hier sind Skepsis und Vorsicht gegenüber Cloud-Systemen naturgemäß deutlich ausgeprägt, da die Unternehmensdaten Basis der Unternehmensprozesse sind. Der Zuspruch für diese Systeme wächst allerdings. So stellt der HP Cloud Index für das 3. Quartal 2011 einen Einsatzgrad von 12,5 % im deutschen Mittelstand (20-2.000 Mitarbeiter) fest. Allerdings werden hierbei weniger die Public-Cloud-Modelle der großen Anbieter bevorzugt. Stattdessen setzen die Unternehmen aus Gründen der allgemeinen Vorsicht, der noch ungeklärten Rechtslage und der Datensicherheit auf Private-Cloud-Modelle, die die volle Datenkontrolle, Corporate Governance und Zuverlässigkeit gewährleisten.

Die Open Source Cloud als Alternative inklusive Datenkontrolle
Unabhängig vom Cloud-System - public oder private - es bedeutet Kostenersparnis auf Seiten der unternehmenseigenen Ressourcen, hinzu kommen aber die Kosten für den Cloud-Anbieter.
Alternativen gibt es bei Open Source Software. Erwähnt sei eyeos als webbasierte Desktop-Anwendung,die sowohl auf einem Public-Server als auch auf dem eigenen, dem privaten Server installiert werden kann. Oder die Ubuntu Enterprise Cloud, die unter anderem auch das Open Source Projekt Eucalyptus enthält. Mit Eucalyptus können ebenfalls öffentliche wie private Clouds erstellt werden. Letztere basieren auf der eigenen Infrastruktur.




Das Hauptargument für eine Open Source Cloud ist hingegen die Unabhängigkeit von einem Cloud-Anbieter. Denn wenn ein Unternehmen einmal den Weg in die Cloud beschritten hat, ist der Weg zurück nur unter großem Aufwand zu bewältigen. Und für die Implementierung eines eigenen Cloud-Systems in kleineren Unternehmen bieten sich viele Dienstleister an, es braucht hierfür keine eigene IT-Abteilung oder gar ein Rechenzentrum.

Fazit
Insbesondere für Unternehmen stellt die Private Cloud derzeit die Alternative dar, wahlweise auch als Open Source Software. Die eigene Cloud kann unabhängig von den großen Anbietern gestaltet werden, und das im Fall von Open Source Software auch zu langfristig günstigen Konditionen. Darüber hinaus ist ein Unternehmen mit Private Open Source Clouds nicht der Auftsplittung der Daten auf mehrere tausend Server angewiesen, sondern hat die volle Kontrolle über die Daten, da die Software auf den hauseigenen oder den extern gemieteten Servern (unter Unternehmenseigener Kontrolle) installiert wird.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

inszenario GBR
Business-Software: ERP / CRM, eCommerce, Website, Anwendungsentwicklung / Schnittstellen. Lizenzfrei / Open-Source.
inszenario ist Spezialist für open-source-Software. Sei es Unternehmenssoftware, die mit ERP (Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft) und CRM (Kundenbeziehungsmanagement) viele Einzellösungen unter einem Dach zusammenfasst. Oder eCommerce-Shopsysteme, mit denen wir Ihre Produkte zielgerichtet im Web positionieren und präsentieren. Ihnen fehlt noch die Website für Ihr Unternehmen? Kein Problem für uns.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

inszenario GBR
Thomas Czekaj
Fesenfeld 15
28203 Bremen
news(at)inszenario.com
0163-677 52 140
http://inszenario.com



drucken  als PDF  an Freund senden   BAUR-Adventskalender vom 24. Dezember: Heiligabend-Rabatt!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.12.2011 - 04:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545737
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Czekaj
Stadt:

Bremen


Telefon: 0163-677 52 140

Kategorie:

New Media & Software


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cloud-Computing: Open Source Alternativen zu Apple, Google&Co
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

inszenario GBR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von inszenario GBR



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.