businesspress24.com - Usedom sitztökologisch - auf DAUERHOLZ
 

Usedom sitztökologisch - auf DAUERHOLZ

ID: 529086

DAUERHOLZ für Usedom: Stadtmobiliar aus heimischem Holz erspart Tropenholz-Diskussion


(businesspress24) - Hamburg, 28. November 2011. Auf der Seebrücke in Heringsdorf auf Usedom sitzt es sich neuerdings nicht nur gemütlich, sondern auch ökologisch. Am 24. November wurden dort die ersten Sitzgelegenheiten aus DAUERHOLZ (www.dauerholz.de) aufgestellt. Das Besondere daran: Oft werden Stadtmöbel noch aus tropischen Hölzern gefertigt - die neuen DAUERHOLZ-Sitzbalken dagegen sind aus deutscher Kiefer. Diese wird mit Wachs getränkt und ist dadurch genauso haltbar wie Tropenholz. Kommunen können so auf eine verlässliche Alternative bei Stadtmöbeln zurückgreifen und vermeiden Diskussionen um die Herkunft der bisher eingesetzten Harthölzer aus dem Regenwald. Mit DAUERHOLZ können Städte und Gemeinden problemlos auf den Einsatz von Tropenholz für Parkbänke, Brückenbeläge oder Wanderwege verzichten.

Mit den neuen Sitzbalken auf Usedom wird DAUERHOLZ nun auf der dritten Ostseeinsel für die Stadtentwicklung eingesetzt. In Binz auf Rügen ziert der Tropenholz-Ersatz bereits eine Parkanlage und die Strandpromenade. Dort kann die frische Meeresluft seit Ende September 2011 auf Sitzbalken und Bänken aus DAUERHOLZ genossen werden. In Kloster auf Hiddensee wiederum entsteht seit Mitte August 2011 der neue Ausstellungspavillon des Gerhard-Hauptmann-Hauses. Die Dielen dafür stellte die DAUERHOLZ AG zur Verfügung. Es ist offensichtlich: Kommunen verbannen Tropenholz zunehmend aus ihrem Stadtbild.

Die Bundesregierung hat zum 17. Januar 2011 die Beschaffungsrichtlinie zu Holzprodukten neu aufgelegt. Damit müssen alle Holzprodukte nachweislich aus einwandfreien Quellen stammen. Als Garanten für eine entsprechende Herkunft der Holzprodukte werden z. B. Betriebe mit PEFC-Zertifizierung anerkannt - wie die DAUERHOLZ AG. Mittlerweile verzichten mehr als 450 Städte und Gemeinden freiwillig auf Tropenholz. Das ab 2013 europaweit gültige Verkaufsverbot für tropische Hölzer aus nicht zertifiziertem Einschlag, wird die legale, zertifizierte Ware zudem deutlich verteuern. Der Einsatz von heimischen Werkstoffen wie DAUERHOLZ wird dann noch attraktiver.





Die ökologische Alternative zu Bangkirai und Co. kommt aus Mecklenburg-Vorpommern. Im dortigen Dabel produziert die DAUERHOLZ AG seit 2009 den ökologischen Werkstoff DAUERHOLZ. Das patentierte Verfahren: Heimisches Holz wird bis ins Innere des Kerns mit einer umweltneutralen, wachsbasierten Lösung komplett durchtränkt. In den Holzzellen wirkt das Wachs auf natürliche Weise wie ein Schutzpanzer, so dass Feuchtigkeit, holzzerstörende Pilze und Parasiten keine Angriffsfläche haben. Der Einsatz von Tropenholz kann dadurch vermieden werden.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Nach zehn Jahren Entwicklungs- und Aufbauzeit hat die Dauerholz AG in Dabel 2009 die Produktion aufgenommen. Auf dem 58 ha großen Gelände der ehemaligen Moltke-Kaserne produziert sie DAUERHOLZ, den deutschen Tropenholz-Ersatz. Nach einem patentierten Verfahren wird einheimisches Holz bis in den Kern hinein mit Wachs getränkt, so dass es - wie Tropenholz - dauerhaft gegen Parasiten und Feuchtigkeit gewappnet ist. DAUERHOLZ wird nicht, wie bei konventionellen Verfahren (z. B. chemische Kesseldruckimprägnierung, Lackierungen) üblich, lediglich mit einem oberflächlichen Schutz von wenigen Millimetern versehen. Daher braucht das Holz zum Erhalt der Dauerhaftigkeit keine Nachbehandlung mehr.

www.dauerholz.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Dauerholz AG
Ines Iwersen
Frankenstraße 18-20
20251 Hamburg
ines.iwersen(at)dauerholz.de
040-23644899-13
http://www.dauerholz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunft Wohnen - Energetische Gebäudesanierung im Fokus
Immobilienmakler erwarten Marktbereinigung - und setzen auf Innovation
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.11.2011 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 529086
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Iwersen
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-23644899-13

Kategorie:

Haus & Garten


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Usedom sitztökologisch - auf DAUERHOLZ
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dauerholz AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dauerholz AG



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 91


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.