Ausgezeichnete Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2011
Geplante Einkäufe von Verbrauchern im Online- und Versandhandel zum Weihnachtsfest 2011 -
70 Prozent der deutschen Online-Nutzer planen die Bestellung von Weihnachtsgeschenken im Interaktiven Handel
(businesspress24) - Berlin/Neuss, 24.11.2011
Das Weihnachtsfest naht. Heute in einem Monat werden wieder die Christbaumkerzen angezündet. Für die Interaktiven Händler, d.h. die Online- und-Versandhändler, werden die kommenden Wochen noch einmal besonders spannend, denn das Weihnachtsfest nimmt in der Umsatzplanung für das Jahr den wichtigsten Rang ein. Auch das kontinuierliche Wachstum der Branche verspricht ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft, denn immer mehr Verbraucher nutzen das stressfreie Einkaufen im Interaktiven Handel.
Die aktuelle Umfrage der CEG Creditreform Consumer GmbH und des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) befasst sich daher auch mit den diesjährig beabsichtigten Weihnachtseinkäufen und damit verbundenen Ausgaben im Interaktiven Handel.
Die Befragung basiert auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren.
Allein 70 Prozent der potenziellen Online-Käufer wollen Weihnachtsgeschenke im Interaktiven Handel bestellen
Auch in diesem Jahr ist mit einer merklichen Umsatzsteigerung für das Weihnachtsgeschäft 2011 im Interaktiven Handel zu rechnen. Viele Bundesbürger wollen ihre Weihnachtsgeschenke im Online- und Versandhandel bestellen. Die damit verbundenen Umsätze bestätigen die positive Prognose. Ausgehend von der Gesamtbevölkerung über 18 Jahre zählen aktuell rund 50 Millionen Personen zu den „potenziellen Online-Einkäufern“. Von diesen 50 Millionen Bürgern planen 70 Prozent den Kauf der Weihnachtsgeschenke im Interaktiven Handel, das entspricht 35 Millionen Deutschen.
„Das bisherige Jahr verlief für die Interaktiven Händler umsatztechnisch sehr stark. Aktuell rechnet der bvh bis zum Jahresabschluss mit einem Umsatzplus von rund sieben Prozent für den gesamten Interaktiven Handel im Vergleich zum Vorjahr. Für den E-Commerce-Anteil wird ein Plus von 15 Prozent prognostiziert. Die positive Einschätzung für das diesjährige Weihnachtsgeschäft kommt also nicht von ungefähr. Verlaufen die kommenden Vorweihnachtswochen weiterhin so erfolgreich, werden die Erwartungen der Interaktiven Händler eventuell sogar noch übertroffen“, so Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bvh.
Das durchschnittliche Ausgabenbudget für Weihnachtseinkäufe im Interaktiven Handel liegt bei mindestens 288 Euro
Im rechnerischen Durchschnitt planen Verbraucher, die im Interaktiven Handel Weihnachtsgeschenke kaufen möchten, zwischen 288 Euro und 466 Euro auszugeben. Diese Online-Käufer können noch einmal weiter unterschieden werden in den „Low-User“ (40 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 150 bis 225 Euro ausgeben will, den „Middle-User“ (37 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 304 bis 471 Euro ausgeben will und den „Hard-User“ (23 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 595 bis 862 Euro im Inter¬aktiven Handel für Weihnachtseinkäufe ausgeben möchte.
„Hinter dem beabsichtigten On¬line-Einkaufsvolumen der Verbraucher verbirgt sich für die Online- und Versandhändler ein enormes Potenzial. Und ob sie den Zuschlag für den Kauf erhalten, hängt neben dem richtigen Sortiment wesentlich auch von den angebotenen Zahlarten für den Verbraucher bei der Kaufabwick¬lung ab. Sie bevorzugen mit großer Mehrheit den Kauf auf Rechnung. Wir raten Händlern daher, das Risiko des Rechnungskaufs beruhigt einzugehen, wenn sie im Gegenzug je Bestellung eine aktuelle Bonitätsprüfung über ihren Kunden bei uns abrufen“, sagt Siebo Woydt, Geschäftsführer der Konsumentenauskunftei CEG Creditreform Consumer GmbH.
Die beliebteste Warengruppe zum Weihnachtsgeschäft ist „Bekleidung/Textilien/ Schuhe“ – pro Person sind rund 3,4 verschiedene Waren zum Kauf geplant
Im Schnitt wollen Personen, die ihre Weihnachtseinkäufe im Interaktiven Handel tätigen, rund 3,4 verschiedene Waren kaufen. Besonders Frauen und jüngere Personen sowie Personen mit höherem Einkommen und Personen mit Kindern im Haushalt beabsichtigen, mehr Produkte zu kaufen als andere Personengruppen.
Die TOP 5 der beliebtesten Warengruppen beim Weihnachtsgeschenkekauf sind:
1.Bekleidung / Textilien / Schuhe: 43 Prozent der Käufer
2.Unterhaltungselektronik / Medien / Bild- & Tonträger: 36 Prozent der Käufer
3.Spielwaren: 33 Prozent der Käufer
4.Computer und Zubehör: 24 Prozent der Käufer
5.Gutscheine: 23 Prozent der Käufer
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den bvh:
Dank E-Commerce und Internet ist der Versandhandel so vital wie nie. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) ist die Branchenvereinigung der Online- und Versand Händler. Derzeit sind über 320 Unternehmen im Verband organisiert, die ihre Waren per Internet, Katalog oder TV anbieten. Darunter sind Versender mit gemeinsamem Katalog- und Internet-Angebot, reine Internet-Händler, TV-Versender, Apothekenversender und eBay-Powerseller. Die Versandhandelsbranche erwirtschaftet jährlich über 30 Mrd. Euro Umsatz allein im Privatkundengeschäft. Der Online-Handel mit Waren hat daran einen Anteil von über 60 Prozent.
Über die CEG:
Die CEG Creditreform Consumer GmbH ist eine der führenden Konsumenten-Auskunfteien in Deutschland und ein Unternehmen der Creditreform Gruppe. Bei zunehmend bargeldlosen Konsumtransaktionen und der Anonymisierung von Vertriebswegen versorgt die CEG ihre Kunden mit risikorelevanten Bonitätsinformationen und ermöglicht damit zeitnah auf elektronischem Weg Bonitätsentscheidungen, so z.B. die Absicherung von (Waren-) Kreditentscheidungen. Die branchenübergreifende Kundenstruktur als auch die exklusiven Inkasso- bzw. Firmeninformationen von Creditreform verschaffen der CEG den Wettbewerbsvorsprung. Mit ihrem Serviceportal www.MeineAuskunft.org informiert die CEG interessierte Konsumenten über Auskunft, Bonität und Datenschutz. Das Portal stellt umfangreiche Informationen in anschaulichen Videos oder einem ausführlichen Glossar kostenlos und werbefrei zur Verfügung.
Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh),
Büro Taubenstraße 20-22, 10117 Berlin
Pressekontakt: Christin Schmidt, Tel. 030-20 61 385-16, 0162-2525268
christin.schmidt(at)bvh.info, www.bvh.info, www.katalog.de, www.twitter.com/versandverband
CEG Creditreform Consumer GmbH,
Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss
Pressekontakt: Christiane Jedlitzke, Tel. 02131-109-1513
c.jedlitzke(at)ceg-plus.de, www.ceg-plus.de, www.MeineAuskunft.org, www.creditreform.de
Datum: 24.11.2011 - 05:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 526661
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Jedlitzke
Stadt:
Neuss
Telefon: 02131 109 1513
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 115 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausgezeichnete Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2011
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CEG Creditreform Consumer GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).