businesspress24.com - Geschlechterneutrale Sprache – Neue Software hilft beim Überprüfen und Verbessern
 

Geschlechterneutrale Sprache – Neue Software hilft beim Überprüfen und Verbessern

ID: 517182

Ulm, November 2011:
Für viele ist sie ein Graus, für andere ein notwendiges Übel, der Rest amüsiert sich eher darüber: die geschlechterneutrale Umformulierung unserer Sprache. Insbesondere Politik, Verwaltungen oder Universitäten haben unter der Notwendigkeit Geschlechter-gerecht zu formulieren oft zu leiden.
Eines der Hauptprobleme ist, dass die Grenzen nicht klar definiert sind. Wo fängt Geschlechterneutralität an, wo endet sie? Muss man jetzt Fußgänger- und Fußgängerinnenzone schreiben? Oder gar Oberbürger- und Bürgerinnenmeister?


(businesspress24) -
Zudem ist es problematisch, dass es keine einheitlichen Lösungsansätze gibt. So kann in einer Universität die eine Stelle statt Studenten das neutrale „Studierende“ verwenden, eine andere Stelle hingegen schreibt „Studenten und Studentinnen“ während eine andere Stelle wiederum von „Student/innen oder „StudentInnen“ spricht.
“Jede Verwaltung, jede Behörde oder Universität hat viel Spielraum bei der Umsetzung einer Geschlechter-gerechten Sprache“, erklärt Dr. Anikar Haseloff, Geschäftsführer des Instituts für Verständlichkeit, dass die Software-Prüfung entwickelt hat. „Dies ist einerseits natürlich positiv, andererseits jedoch auch Quelle für unterschiedlichste Handhabungen selbst innerhalb einer einzelnen Verwaltung. Ziel jedoch sollte immer sein, dass eine Verwaltung auch immer gleich mit Sprache umgeht.“

Automatische Prüfung auf Verstöße
Um die Probleme bei diesem Thema effizienter angehen zu können, haben die Sprachwissenschaftler des Instituts für Verständlichkeit eine Software-basierte Prüfung entwickelt. Dieses Gender-Modul der Software TextLab prüft Texte automatisiert auf mögliche Verstöße gegen eine Gender-gerechte Sprache und liefert auch gleich noch Hinweise, worauf bei diesen Stellen zu achten ist und wie diese Stellen so umgeschrieben werden können, dass sie als Gender-gerecht gelten.
„Die Software erkennt, wenn beispielsweise im Kontext einer Universität nur von Studenten gesprochen wird. Die entsprechende Textstelle wird dann markiert, und der Redakteur erhält den Hinweis, hier entweder die weibliche Form ebenfalls zu nennen oder gleich das neutrale Wort Studierende zu verwenden“, führt Oliver Haug, zweiter

Geschäftsführer des Instituts aus. „Welche Variante die Verwaltung letztlich verwendet, kann individuell entschieden werden, auch dies berücksichtigt das neue Modul“.

Denn ein Nutzer kann der Software beibringen, welche Regelung er zukünftig anwenden möchte. So wird dem Nutzer dann immer die für ihn richtige Ersetzung vorgeschlagen. Auch können Unternehmen und Verwaltungen die Prüfung ständig weiterentwickeln und stetig an die eigene Bedürfnisse anpassen, denn die Sprache ist immer so einzigartig wie das Unternehmen und entwickelt sich auch weiter.




Entwickelt wurde die Funktion gemeinsam mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und der Stadt Wiesbaden, die sich beide sehr ausführlich mit dieser Problemstellung beschäftigen. Dadurch konnten wertvolle Erfahrungen und praxiserprobte Lösungen von Anfang an in die Entwicklung mit einbezogen werden. Ebenfalls an der Weiterentwicklung aktiv mitarbeiten wird die Universität Hohenheim, bei der dieses Thema ebenfalls auf der Tagesordnung steht. Durch dieses Netzwerk aus Praktikern und Wissenschaftlern soll die Funktion weiterentwickelt werden und letztlich einem breiten Anwenderkreis zur Verfügung stehen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die H&H Communication Lab GmbH ist ein Institut für Verständlichkeit. Das Institut veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Studien zur Verständlichkeit in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Pharma oder Politik. Die Dienstleistungen umfassen Beratung und Studien zu Verständlichkeit und Unternehmenssprache, wissenschaftliche Analysen der Unternehmenskommunikation und Nutzerfreundlichkeit sowie die Bereitstellung intelligenter Sprachsoftware.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Anikar Haseloff
Tel: 0731 - 932 84 11
Fax: 0731 - 932 84 21
E-Mail: presse(at)comlab-ulm.de
http://www.comlab-ulm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ehemaliger israelischer Präsident Katzav muss ins Gefängnis
Stay cool, Baby!

Jetzt in der aktuellen PETRA: die besten Tipps für die beste Hautpflege im Winter
Bereitgestellt von Benutzer: maximusweb
Datum: 10.11.2011 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517182
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Anikar Haseloff
Stadt:

Ulm


Telefon: 0731-9328420

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschlechterneutrale Sprache – Neue Software hilft beim Überprüfen und Verbessern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

H&H Communication Lab GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von H&H Communication Lab GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 74


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.