Aktuelle Studienergebnisse: Die Bedeutung des Interaktiven Handels nimmt stetig zu
Ein Drittel der Bundesbürger kauft lieber im Online- und Versandhandel ein
(businesspress24) - In wenigen Tagen startet in Wiesbaden zum 15. Mal der Versandhandelskongress mit der begleitenden Mail Order World als größter europäischer Branchentreff für den Interaktiven Handel. Passend dazu veröffentlichen die CEG Creditreform Consumer GmbH und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) die aktuellen Ergebnisse einer in diesem Sommer gemeinsam durchgeführten Sonderbefragung zum Themenfeld „Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im Einzelhandel“. Die Teilnehmer der Studie wurden dieses Mal konkret befragt, welche Artikel sie lieber im Online- und Versandhandel einkaufen. Hierfür wurden die relevanten Warengruppen benannt.
Die Befragung basiert auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren.
Der Interaktive Handel ist weiterhin auf der Überholspur
Der Interaktive Handel, d.h. der Online- und Versandhandel, gewinnt bei den deutschen Verbrauchern kontinuierlich an Bedeutung. Die aktuelle Befragung des bvh und der CEG verdeutlicht, dass mittlerweile bereits über ein Drittel aller Bundesbürger bei bestimmten Produkten oder Produktgruppen den Einkauf im Online- und Versandhandel gegenüber dem Kauf im stationären Handel bevorzugen.
„Die Verlagerung der Einkäufe vom stationären in den Interaktiven Handel können wir anhand des deutlich gestiegenen Abrufs von Bonitätsauskünften durch unsere Kunden aus dem E-Commerce bzw. Versandhandel bestätigen. Das Shoppen im Internet, über den klassischen Katalog und über die mobilen Vertriebskanäle ermöglichen sowohl den Konsumenten als auch den Händlern eine zeitliche und räumliche Unabhängigkeit sowie Flexibilität“, sagt Siebo Woydt, Geschäftsführer der CEG Creditreform Consumer GmbH.
Interaktiver Handel gewinnt vor allem bei technikaffinen Produktbereichen
Bei der genauen Betrachtung einzelner Produktbereiche zeigt sich im Vergleich von Online- und Versandhandel zum klassischen Einzelhandel ein deutlicher Unterschied: Der Kaufanteil im Online- und Versandhandel liegt gerade bei Unterhaltungselektronik, Medien, Bild- und Tonträgern, aber auch Telekommunikation, Handy und Computer schon deutlich über der 50-Prozent-Marke.
Auch Spielwaren, Bekleidung und Medikamente werden mittlerweile mit einem Anteil von weit über 30 Prozent bevorzugt im Interaktiven Handel eingekauft.
„Wichtige Produktzweige des Interaktiven Handels entwickeln sich rasant. Das bestätigt auch der positive Gesamttrend, den der bvh für das Jahr 2011 beobachtet. Der Anteil der technik-und unterhaltungsaffinen Warengruppen ist im Vergleich zum klassischen Einzelhandel schon beeindruckend hoch. Mehr als jeder Zweite kauft solche Artikel bevorzugt im Online- und Versandhandel und nicht mehr im stationären Geschäft ein. Das zeigt ganz besonders das Vertrauen in die Qualität, den Service und die Sicherheit der Interaktiven Händler – besonders wenn man beachtet, dass es sich bei vielen dieser Produkte um komplexe und hochpreisige Technikartikel handelt“, so Christoph Wenk-Fischer, bvh-Hauptgeschäftsführer.
Beschreibung des typischen Käufers im Online- und Versandhandel
Bei der aktuellen Untersuchung wurde auch festgestellt, dass der Anteil der männlichen und weiblichen Käufer im Online- und Versandhandel fast ausgeglichen ist. Auch Personen mit knappem Zeitbudget und solche unter 40 Jahren kaufen verstärkt im Interaktiven Handel ein. Die Affinität zu technischen Produkten liegt eher bei den männlichen Käufern. Frauen liegen beim Einkauf von Textilien, Spielwaren oder Medikamenten im Interaktiven Handel vorne.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die CEG:
Die CEG Creditreform Consumer GmbH (CEG) ist eine der führenden Konsumenten-Auskunfteien in Deutschland und ein Unternehmen der Creditreform Gruppe. Bei zunehmend bargeldlosen Konsumtransaktionen und der Anonymisierung von Vertriebswegen versorgt die CEG ihre Kunden mit risikorelevanten Bonitätsinformationen und ermöglicht damit zeitnah auf elektronischem Weg Bonitätsentscheidungen, so z.B. die Absicherung von (Waren-) Kreditentscheidungen. Die branchenübergreifende Kundenstruktur als auch die exklusiven Inkasso- bzw. Firmeninformationen von Creditreform verschaffen der CEG den Wettbewerbsvorsprung. Mit ihrem Serviceportal www.MeineAuskunft.org informiert die CEG interessierte Konsumenten über Auskunft, Bonität und Datenschutz. Das Portal stellt umfangreiche Informationen in anschaulichen Videos oder einem ausführlichen Glossar kostenlos und werbefrei zur Verfügung.
Über den bvh:
Dank E-Commerce und Internet ist der Versandhandel so vital wie nie. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) ist die Branchenvereinigung der Online- und Versand Händler. Derzeit sind über 320 Unternehmen im Verband organisiert, die ihre Waren per Internet, Katalog oder TV anbieten. Darunter sind Versender mit gemeinsamem Katalog- und Internet-Angebot, reine Internet-Händler, TV-Versender, Apothekenversender und ebay-Powerseller. Die Versandhandelsbranche erwirtschaftet jährlich über 30 Mrd. Euro Umsatz allein im Privatkundengeschäft. Der Online-Handel mit Waren hat daran einen Anteil von über 60 Prozent.
CEG Creditreform Consumer GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss
Pressekontakt: Christiane Jedlitzke, Tel. 02131-109-1513
c.jedlitzke(at)ceg-plus.de, www.ceg-plus.de, www.MeineAuskunft.org, www.creditreform.de
Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh)
Büro Taubenstraße 20-22
10117 Berlin
Pressekontakt: Christin Schmidt, Tel. 030-20 61 385-16, 0162-2525268
christin.schmidt(at)versandhandel.org, www.versandhandel.org, www.katalog.de, www.twitter.com/versandverband
Datum: 04.10.2011 - 07:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 492412
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Jedlitzke
Stadt:
Neuss
Telefon: 02131 109 1513
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle Studienergebnisse: Die Bedeutung des Interaktiven Handels nimmt stetig zu
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CEG Creditreform Consumer GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).