businesspress24.com - Bundesgerichtshof entscheidet zum Konflikt zwischen der Bezeichnung "Bayerisches Bier" und
 

Bundesgerichtshof entscheidet zum Konflikt zwischen der Bezeichnung "Bayerisches Bier" und der Marke

ID: 486317


(LifePR) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern in dem Rechtsstreit um die Löschung der einzigen in Deutschland geschützten Bavaria-Marke (BAVARIA Holland Beer) der holländischen Bavaria Brauerei, Lieshout, sein Urteil gesprochen.
Diese Marke war von der Bavaria Brauerei im April 1995 in Deutschland registriert worden. Der Antrag des Bayerischen Brauerbundes auf Eintragung der Bezeichnung "Bayerisches Bier" als nach europäischem Recht geschützte geographische Angabe war von Deutschland im vereinfachten Anmeldeverfahren im Januar 1994 gestellt worden. Zur Eintragung der Bezeichnung "Bayerisches Bier" in das EU-Register der geschützten geographischen Angaben, in dem sich weitere bekannte Bezeichnungen wie "Prosciutto di Parma" (Parmaschinken), "Feta", "Roquefort" oder "Lübecker Marzipan" befinden, ist es erst nach einem langwierigen Verfahren im Juli 2001 gekommen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte aufgrund eines Vorlagebeschlusses des BGH im Dezember 2010 erklärt, dass der für den Löschungsanspruch maßgebliche europäische Zeitrang der Zeitpunkt der Eintragung der Bezeichnung "Bayerisches Bier" im Juli 2001 ist. Der BGH hat auf dieser Grundlage daher jetzt entschieden, dass der Konflikt zwischen der Bezeichnung "Bayerisches Bier" und der Marke "BAVARIA" nach deutschem Recht zu beurteilen ist.
Da das Oberlandesgericht München (OLG München), das den Fall ausschließlich nach europäischem Recht beurteilt hatte, zu den Voraussetzungen des deutschen Rechts im Berufungsverfahren keine Feststellungen getroffen hatte, hat der BGH das Berufungsurteil aufgehoben und den Rechtsstreit an das OLG München zurückverwiesen. Das OLG München wird nun über die Voraussetzungen des Löschungsanspruchs nach deutschem Markenrecht zu entscheiden haben.
Der Bayerische Brauerbund sieht in dem heutigen Urteil eine gute Basis für einen erfolgreichen Ausgang des Verfahrens. Das bayerische Reinheitsgebot von 1516, dessen 500-jähriges Bestehen in fünf Jahren gefeiert wird, die einzigartige Vielfalt qualitativ hochwertiger Biere aus Bayern und der dadurch begründete weltweite Ruf der Bezeichnung "Bayerisches Bier" sind Fakten, die den Löschungsantrag zweifellos begründen.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ARCOTEL Hotels für Servicequalität vom TÜV Rheinland zertifiziert
Frischer Fisch aus Ostsee und Seen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.09.2011 - 07:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486317
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Hotel und Gaststätten


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesgerichtshof entscheidet zum Konflikt zwischen der Bezeichnung "Bayerisches Bier" und der Marke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Brauerbund e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bayerischer Brauerbund e.V.



 

Who is online

All members: 10 570
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.