Vielfalt beim Mörlenbacher Krämermarkt am 24. und 25. September 2011
Krämermarkt Mörlenbach - Historischer Markt mit mittelalterlichen Gewändern:
Gaukler, Spielleute, historischer Musik und Tanz, traditionelles Handwerk, Bogenschießen, Buchdruckkunst, Ponyreiten, Gesichterschminken, Selbstgemachtes, Odenwälder Spezialitäten und ... Programm der Landsknechte zum 25-Jährigen ... Kultur im Rahmen der interkulturellen Woche

(businesspress24) - Phantasiereiches zwischen Rathausplatz, Schlossmauer und Kirche
Landsknechte feiern 25-jähriges Jubiläum
Mörlenbach (mm). 2011 erleben die Gäste auf dem Mörlenbacher Krämermarkt eine einzigartige kulturelle Vielfalt: Mittelalterlicher Markt, Jubiläum der Landsknechte und interkulturelles Fest laden vom 24. bis 25. September zum Feiern, Bestaunen und Genießen. Der historische Kern in Mörlenbach wandelt sich in den Krämermarkt mit mittelalterlichem Flair. Buntheit steuern die Kulturvereine und das Jubiläumsprogramm der Landsknechte bei.
Der Krämermarkt zog bereits nachweislich im 14. Jahrhundert innerhalb der damaligen Mauern Mörlenbachs Leute von nah und fern an. Nicht alles im Mittelalter war Spaß, Spiel und Gesang und die Gerüche waren auch nicht immer angenehm. Anders heute, die Gassen sind sauber, die Häuser herausgeputzt, die Gewänder gestärkt, die Stände bunt geschmückt und es duftet nach Essen. 1982 wiederbelebt hat sich der historische Krämermarkt zu einem Kleinod im Weschnitztal entwickelt.
Gaukler, Krämer und Spielleut sorgen bereits für gute Stimmung, wenn “Obrigkeit, Eminenzen und Exzellenzen“, darunter die diesjährige Odenwälder Apfelkönigin Melanie Wolk aus Weiher, einziehen und Schultheiß und Oberkaufmann den Markt in historischen Gewändern am Samstag um 14 Uhr eröffnen. Begleitet von Musikanten, Landsknechten und Jagdhornbläsern verlesen der Schultheiß die Marktrede und der Oberkaufmann die originale Marktordnung aus dem Jahre 1585, die auch 2011 rechtsgültig ist. „Die Gäste sind gehalten, sich gegenseitig eines gesitteten und wohlanständigen Benehmens zu befleißigen.“ „Wer dem Schultheiß die Zunge herausstrecket oder gar trutzig dreinschauet, derselbe soll ebenso das Dasein auf dem Markt zu Mörlenbach verwirket haben.
Landsknechte dienen seit 25 Jahren als Helfer- und Schutzgruppe
Für das Gelingen sorgen die blau-gelb gekleideten Landsknechte. Laut Gründungsurkunde von 1986 gehören zu deren Pflichten: Bei Märkten die Güte der Waren zu prüfen, gerechte Preise zu sichern, Ordnung zu gewährleisten, bei den Festen mitzuwirken, den Umzügen voranzuschreiten und Freude und Ausgelassenheit in gutem Rahmen zu erhalten. Sie ziehen mit dem Schultheiß über den Markt, prüfen das Geld, mit dem die Marktgebühr bezahlt wird und am liebsten die Qualität der Getränke. Normalerweise sind sie die Hintergrundschaffer, die keine Bühne für sich benötigen, sondern diese auf- und abbauen.
Doch 2011 tragen sie auch mit eigenen Beiträgen zum Programm bei und haben dazu einige Gäste geladen. Neben Trachtengruppe und Jagdhornbläser wird das Drachenvolk aus Lindenfels dabei sein und eine Gruppe des Mannheimer Nationaltheaters Degen-Schaukämpfe vorführen. Die oft als Gemeindegarde bezeichneten Landknechte werden auch selbst auf der Bühne und in den Gassen aktiv.
Feiern mit Kultur: „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“
2011 stellt der Krämermarkt eine besondere Bühne: Unter dem Motto „Alle Kinder brauchen Bildung“ beginnt am Wochenende die bundesweite interkulturelle Woche „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“. Ab 14.30 Uhr gibt es auf dem Krämermarkt internationale Kultur zu sehen und zu hören. Das umfangreiche Programm startet mit einer thailändischen Kindertanzgruppe, begleitet von dem jungen Musiker Kitsana und endet um 17 Uhr mit einem Flamenco, dem Zigeunertanz mit Al Mala´ika. Dazwischen gibt es ein viersprachiges Märchen, arabisch und indischen Pop, die Kindertanzgruppe der Arche Noah sowie die Aufführung „Integration in Bewegung. Mit dabei sind auch Banat Al Farah und der Rapper DJ Rahim 64, der heute Rhyme 64 heißt. Die Kulturvereine präsentieren sich gemeinsam mit dem Krämervolk. Es gibt Informations- und Beratungsstände sowie afrikanische Kunst und Skulpturen.
Altes und neues Brauchtum - PC und Tracht
PC Jäger hält in seinem Zelt mittelalterliche Gewänder bereit, in die Besucher wie in eine andere Welt hineinschlüpfen und sich auf Fotos wiederfinden können. Bei Media Aetas können sich die Besucher in der Kunst des Bogenschießens üben oder historisches Outfit erstehen – wogegen Schultheiß und Oberkaufleut in geliehenen Trachten über den Markt von einem Stand zum anderen stolzieren und die Marktgebühren eintreiben. Die christliche Buchhandlung Onesimus bringt wieder ihre alte Gutenberg Druckmesse mit und druckt Schriften von Hand wie anno Dazumal. Während der Marktzeit spielt die mittelhessische Gruppe Wildwuchs Musik aus der Zeit zwischen zwölftem und 16. Jahrhundert.
Ritterzelt und Facepainting – Fantastisches für Kinder und Erwachsene
Viel zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen erwartet die Kinder. Neben dem beliebten Streichelzoo können sie bei Trab, dem Verein für Therapeutisches Reiten Ponyreiten und sich am Maltisch in die Welt der Farben vertiefen. Mit fantastischen Gesichtern von der Body- und Face-Künstlerin Britta Hoffmann von der Tromm lässt es sich dann noch besser in die Welt der Märchen eintauchen, die im mittelalterlichen Ritterzelt erzählt werden. Vor ihrem Schmiedezelt beschlagen währenddessen Franz Josef Bürner und der Hufschmied Peter Helfrich nach alter Art Pferde. Beim Stand von Reitsport Helfrich können Lederwaren erstanden werden. Unübersehbar lässt sich Bernhard der Gaukler an allen Ecken bewundern.
Kulinarische Genüsse für das ganze Volk
Hans Franz Wagner backt wie eh und je auf seinem selbstgemauerten Lehm-Steinofen Besonderes nach überlieferten Rezept „Ourewäller Quetscheküchelche“. Im historischen Hof der Wiegands gibt es Odenwälder Spezialitäten und bei den Kulturvereinen thailändische, türkische oder chilenische Spezialitäten. Das Gesundheitslädchen liefert biologisch wertvolle Kost und die Marmeladenhexe kocht in ihrem Hexenkessel auch neumodische Marmeladen. Selbst Hunde werden verwöhnt mit den 4Pfotenkeksen.
Traditionsgockel vollzieht letzte feierliche Amtshandlung
Zum feierlichen Ausklang zieht am Sonntag um 17.30 Uhr der stolze Gockel Gaggamehl vom Langklingerhof den Gewinn aus der Tombola. Mit der Tombola finanziert der Gewerbeverein das zweitägige Spektakel. Der Hauptgewinn im letzten Jahr war eine Ballonfahrt von dem Mörlenbacher Luftfahrtunternehmen Atanua. Die Gäste dürfen gespannt sein auf den diesjährigen Hauptgewinn. Am Sonntag tritt ab 19 Uhr wieder die Ordnung des 21. Jahrhunderts in Kraft. Der Gewerbeverein freut sich auf zahlreiche Besucher und engagierte auch für 2011 zahlreiche Gaukler und Spielleut.
Marktzeiten:
Historischer Krämermarkt Mörlenbach,
Ortskern und Rathausplatz
Samstag, 24. September 2011, 14 bis 19 Uhr und
Sonntag, 25. September 2011, 11 bis 19 Uhr
Kontakt Gewerbeverein:
1. Vorsitzender Rolf Schwarztrauber
Fürther Str. 6
69509 Mörlenbach
Tel. 06209 1672
Fax 06209 79194
E-Mail info(at)gvm-moerlenbach.de
Internet www.gvm-moerlenbach.de
Text: Marion Mirswa . mmComm PR und Kommunikation
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Gewerbeverein Mörlenbach:
Als branchenübergreifender, parteipolitisch unabhängiger Verein,
gegründet 1980 vertritt die Gewerbevereinigung Mörlenbach die
Interessen seiner Mitglieder gegenüber der öffentlichen Politik, den
Behörden und den Bürgern der Großgemeinde Mörlenbach.
Der GVM bietet seinen Mitgliedern in Mörlenbach, der
Mittelpunktgemeinde des vorderen Weschnitztals, eine starke Orga
nisation die durch den Zusammenschluß von Handel, Handwerk und
Industrie auch ein besonderes Gewicht auf vielen Ebenen des
kommunalen Lebens hat.
Ziel der Gewerbevereinigung ist es, die Förderung seiner Mitglieder
in Form von Information, Werbung und Veranstaltungen sowie die
Stärkung des Standortes Mörlenbach.
Der GVM sieht es als seine Aufgabe, bei Vorhaben die das kommunale
Wirtschaftsleben nennenswert beeinflussen können, in die Beratung
bei den zuständigen Stellen mit einbezogen zu werden.
Datum: 12.09.2011 - 04:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 477649
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vielfalt beim Mörlenbacher Krämermarkt am 24. und 25. September 2011
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marion Mirswa - mmComm PR und Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).