businesspress24.com - Kein Konkurrenzschutz gegen ehemalige Mitgesellschafter
 

Kein Konkurrenzschutz gegen ehemalige Mitgesellschafter

ID: 470073


(LifePR) - Trennt sich eine Gesellschaft, und die ehemaligen Mitgesellschafter beziehen Räume in demselben Objekt, in dem die übrige Gesellschaft Büroräume hat, kann diese sich nicht auf die Konkurrenzschutzklausel im Mietvertrag berufen. Der Vermieter darf an die ehemaligen Mitgesellschafter vermieten. Über dieses Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 28. Juni 2011 (AZ: I-7 U 54/10) informiert die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Die Vermieterin vermietete an eine Rechtsanwalts- und Notargesellschaft Büroräume und im gleichen Objekt weitere Räume an eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatergesellschaft. Die Gesellschaften hatten sich zuvor zeitweise zur gemeinsamen Berufsausübung zusammengeschlossen. Nachdem sie sich wieder getrennt hatten, bot die Wirtschaftprüfungs- und Steuerberatergesellschaft auch Rechtsdienstleistungen an. Die Rechtsanwalts- und Notargesellschaft sah darin eine Verletzung des im Mietvertrag vereinbarten Konkurrenzschutzes. Sie kündigte den Mietvertrag und stellte die Mietzahlungen ein.
Die ausstehende Miete plus Nebenkosten muss sie nun nachzahlen. Die fristlose Kündigung sei unwirksam, erklärten die Richter. Zwar rechtfertige ein wichtiger Grund eine fristlose Kündigung, doch ein solcher sei die Konkurrenzschutzverletzung der Klägerin nicht. Die im Mietvertrag enthaltene Konkurrenzschutzklausel sei sowohl nach ihrem Wortlaut als auch bei lebensnaher Auslegung so zu verstehen, dass die Gesellschaft Konkurrenzschutz nur für auf künftig abzuschließende Mietverträge mit Dritten, nicht aber in Bezug auf eine Konkurrenz durch die ehemalige Mitgesellschafterin verlangen könne. Nach umfassender Abwägung der beiderseitigen Interessen waren die Richter zu dem Ergebnis gekommen, dass die Vermieterin nicht verpflichtet sei, Konkurrenzschutz gegenüber der Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft zu gewähren. Vielmehr müssten die Gesellschafter untereinander und nicht der Vermieter durch entsprechende Regelungen für ausreichenden Konkurrenzschutz sorgen. Da der Mietvertrag auf zehn Jahre befristet sei, könne das Mietverhältnis auch nicht vorzeitig durch ordentliche Kündigung beendet werden.




Informationen: www.mietrecht.net


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Betriebsgenehmigung: Bei Prüfung der Immissionen müssen auch benachbarte Betriebe berücksichtigt wer Ungewöhnliche Farben bei Wohnungsrückgabe nicht zulässig
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.08.2011 - 03:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470073
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

m/Berlin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Konkurrenzschutz gegen ehemalige Mitgesellschafter
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 289


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.