DGAP-News: Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung - Anpassung der Unternehmensstrategi
(businesspress24) - DGAP-News: Solar Millennium AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Strategische Unternehmensentscheidung
Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung - Anpassung der
Unternehmensstrategie zur Sicherung der Wachstums- und
Ergebnisperspektiven
19.08.2011 / 08:14
---------------------------------------------------------------------
Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung - Anpassung der
Unternehmensstrategie zur Sicherung der Wachstums- und Ergebnisperspektiven
- Anpassung der Unternehmensstrategie an veränderte Marktanforderungen
insbesondere in den USA zur Sicherung von Umsatz und Ergebnis
- Verschiebung des Finanzierungsabschlusses vom Solarkraftwerks-Projekt
Blythe auf Photovoltaik-Basis in das kommende Geschäftsjahr 2011/2012
- Betriebsleistung im ersten Halbjahr 2010/2011 von EUR 34,6 Millionen
(Vorjahr: EUR 43,0 Millionen) bei einem EBIT von EUR -32,6 Millionen
(Vorjahr: EUR -25,1 Millionen)
Erlangen, 19.08.2011. Bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts
der Welt mit einer Kapazität von bis zu 1.000 MW Nennleistung im
kalifornischen Blythe in den USA hat die Solar Millennium AG (ISIN
DE0007218406) die Weichen neu gestellt. Statt mit der ursprünglich
vorgesehenen Concentrated Solar Power (CSP)-Technologie in Form von
Parabolrinnen-Kraftwerken sollen die ersten beiden 250 MW-Anlagen in Blythe
nun mit Photovoltaik (PV) ausgestattet werden. Mit dieser Entscheidung
reagiert das Management von Solar Millennium und Solar Trust of America auf
die veränderten Marktbedingungen in den USA im Hinblick auf die derzeit
wesentlich rentableren Aussichten für den Einsatz von PV in
Solarkraftwerken, die keinen Speicher benötigen.
Hierzu kommentiert Dr. Christoph Wolff, Vorstandsvorsitzender der Solar
Millennium AG: 'Der amerikanische Markt ist zurzeit eindeutig
spitzenlastorientiert. Aufgrund des starken Verfalls der PV-Preise kamen
wir mit dem kalifornischen Energieversorger darinüberein, die
Stromabnahmeverträge auf PV umzustellen', so Wolff. 'Gleichzeitig hätten
kurzfristige Preiserhöhungen bei Rohstoff- und Baupreisen unsere
Eigenkapitalrendite und Risikovorsorge im CSP-Projekt Blythe für unseren
Bauanteil auf marginale Werte reduziert. Vor diesem Hintergrund entschieden
wir aus unternehmerischen Erwägungen vor wenigen Tagen, in den USA auf PV
zu setzen. Diese Marktentwicklung vorwegnehmend hat sich unsere
US-amerikanische Tochter bereits entsprechende Expertisen aufgebaut. Damit
tragen wir dem spezifischen Bedürfnis des US-Marktes Rechnung.'
Die Entscheidung für die deutlich kostengünstigere Variante PV bedeutet
auch, dass Solar Millennium die Kraftwerke auf dem freien Kapitalmarkt
finanzieren wird. Damit wird die Kreditgarantie des US-amerikanischen
Department of Energy für Blythe 1 und 2 nicht länger in Anspruch genommen.
Wolff fügt hinzu: 'Die Entscheidung für den Einsatz von Photovoltaik in
Blythe bedeutet keine Abkehr der Solar Millennium Gruppe von ihrer
Kerntechnologie, den solarthermischen Kraftwerken. Nach unserer Auffassung
gibt es im Markt für Solarkraftwerke eine Unterscheidung in grundlastfähige
solarthermische Stromerzeugung oder Concentrated Solar Power und
spitzenlastfähige Photovoltaik. Während vor weniger als zwei Jahren
solarthermische Kraftwerke den günstigeren Strom lieferten, hat sich das
Verhältnis mit den stark fallenden PV-Modulpreisen insbesondere aus Asien
in das Gegenteil verkehrt. Wegen der Grundlastfähigkeit von CSP messen
viele Regionen auch weiterhin dieser Technologie eine hohe Bedeutung in
ihrem Energiemix bei und stützen damit die Wachstumsaussichten der Solar
Millennium Gruppe.'
Mit der Entscheidung setzt das Unternehmen die im Rahmen der letzten
Hauptversammlung von Christoph Wolff beschriebene strategische
Neuausrichtung fort. Dazu gehören auch die Verbreiterung der
technologischen Basis auf Solar-Turm und potenziell Fresnel-Technologie
sowie die Fähigkeit, je nach Marktlage auch Photovoltaik und insbesondere
Hybrid PV/CSP-Projekte als Entwickler und Dienstleister betreiben zu
können. Mit dem Ausbau von kleineren und mittleren PV/CSP-Projekten und von
Bau und Betriebsservice plant Solar Millennium die Verstetigung des
Geschäftsmodells.
Ergebnisse der ersten Geschäftsjahreshälfte
Das Ergebnis der ersten Geschäftsjahreshälfte von Solar Millennium fiel
erwartungsgemäßnegativ aus, da die Finanzierungsabschlüsse für Blythe und
Ibersol erst in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres eingeplant waren.
Mit der Verlagerung des Finanzierungsabschlusses für Blythe in das nächste
Geschäftsjahr ist zu erwarten, dass auch das Gesamtjahresergebnis 2010/11
negativ bleiben wird.
Die Solar Millennium AG hat die erste Halbjahresperiode vom 01.11.2010 bis
zum 30.04.2011 mit einer Betriebsleistung nach IFRS von EUR 34,6 Millionen
gegenüber EUR 43,0 Millionen im Vorjahr und einem EBIT von EUR -32,6
Millionen im Vergleich zu EUR -25,1 Millionen abgeschlossen. Den
wesentlichen Umsatzbeitrag zur Betriebsleistung lieferte die plangemäße
Fortführung des Baus von Andasol 3 in Spanien. Einen positiven Effekt auf
die Betriebsleistung hatte außerdem die gestiegene Veränderung des
Vorratsbestands in Höhe von EUR 21,3 Millionen (Vorjahr: EUR 10,5
Millionen). Sie spiegelt den weiteren Fortschritt der weltweiten Projekte
wider, insbesondere in den zwei Hauptmärkten Spanien und USA.
In Spanien stehen die beiden mit einem Speicher ausgestatteten Projekte
Ibersol und Arenales mit einer Nennleistung von jeweils 50 MW im Fokus der
Geschäftsaktivitäten. Während das Unternehmen derzeit mit Hochdruck am
Finanzierungsabschluss des Ibersol-Projekts arbeitet, konnte die
Finanzierung von Arenales kürzlich abgeschlossen werden. Nach dem Einstieg
der Deutsche Bank-Tochter RREEF Infrastructure in das Projekt Arenales und
dem Abschluss einer Bankenfinanzierung Anfang August 2011 wurde mit den
ersten Baumaßnahmen im Rahmen eines Early Works Agreements bereits
begonnen. Als Generalunternehmer konnte Solar Millennium OHL Industrial als
starken Partner gewinnen.
Insbesondere vor dem Hintergrund der veränderten Situation in den USA
bleibt der Vorstand vorerst bei seiner Entscheidung, keine Guidance für das
laufende Geschäftsjahr herauszugeben. Sobald die konkreten Verträge zu
Finanzierung und Bau der Solarkraftwerke in den USA abgeschlossen sind,
beabsichtigt der Vorstand Planzahlen für einen Zweijahreszeitraum
vorzulegen.
Mit den Entwicklungen der letzten Wochen und einigen Veränderungen im
Management hat sich der Handlungsdruck deutlich erhöht. Vor diesem
Hintergrund wird auch das bereits angekündigte Strategieprogramm
vorgezogen. Der Vorstand erwartet, dass die Liquiditätslage mit dem
Einstieg weiterer Investoren in die Solarkraftwerksprojekte Ibersol und
Arenales sowie mit der Platzierung der Anleihe 8 und des Ibersol-Fonds
stabil bleibt und durch einen Finanzierungsabschluss für den Standort
Blythe abgesichert wird. Eine strukturelle Stärkung der Kapitalbasis
erwartet der Vorstand aus dem Abschluss mit einem Finanzierungspartner.
Im Zuge seiner Mittelfristplanung rechnet der Vorstand mit einer deutlichen
Steigerung von Betriebsleistung und Ergebnis durch die Umsetzung der
anstehenden Projekte sowie den Effekt der strategischen Neuausrichtung.
Der vollständige Halbjahresbericht 2010/2011 steht auf der Website der
Solar Millennium AG unter www.SolarMillennium.de in der Rubrik 'Investoren
- Download' zum Herunterladen bereit.Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global
tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt
auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische
Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem
Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht.
Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem
Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu
sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der
Wertschöpfungskette von Solarkraftwerken abgedeckt: von der
Projektentwicklung und -finanzierungüber die Technologie bis hin zum
schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in
Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas und inÄgypten das
erste moderne Parabolrinnen-Solarfeld des Landes realisiert. In Blythe
(Kalifornien) entwickelt Solar Millennium derzeit das weltgrößte
Solarkraftwerk. Weitere Projekte mit einer Leistung von mehreren tausend
Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind
dabei derzeit Spanien, USA, der Nahe Osten und Nordafrika.Über die Technologie solarthermischer Kraftwerke:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten
Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln
rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der
Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine
Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels
Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der
Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines
thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die
Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Corporate Communications presse(at)SolarMillennium.de
Investor Relations investor(at)SolarMillennium.de
Tel.: +49 (0)9131 9409-0
Web: www.SolarMillennium.de
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
19.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
136272 19.08.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:
solar-millennium-ag-mit-strategischer-neuausrichtung
anpassung-der-unternehmensstrategie-zur-sicherung-der-wachstums
und-ergebnisperspektiven
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.08.2011 - 02:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464350
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 99 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung - Anpassung der Unternehmensstrategi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Solar Millennium AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).