businesspress24.com - UBS Global Asset Management: UBS-Themendienst: 'Asiens Konsumbranche bleibt trotz Inflation und
 

UBS Global Asset Management: UBS-Themendienst: 'Asiens Konsumbranche bleibt trotz Inflation und stra

ID: 463361


(businesspress24) - UBS Global Asset Management / Schlagwort(e): Finanzen/
UBS Global Asset Management: UBS-Themendienst: 'Asiens Konsumbranche
bleibt trotz Inflation und straffer Geldpolitik attraktiv -
Langfristige strukturelle Wachstumstrends im Konsumverhalten sind
intakt.'

DGAP-Media / 16.08.2011 / 10:13

---------------------------------------------------------------------

Asiens aufstrebende Volkswirtschaften befinden sich in einer delikaten
Situation: Einerseits weisen sieüberdurchschnittliche Inflationsraten auf,
getrieben von einem fulminanten Wirtschaftsboom und kräftigen
Kapitalzuflüssen aus dem Ausland. Andererseits nährt genau das die Sorge an
den Märkten vor einer strafferen Geldpolitik, etwa in China und Indien.
Denn die mögliche Folge wäre ein Abflauen der Konjunktur. Im aktuellen
Interview erklärt Fondsmanager Namit Nayegandhi, warum Asiens
Konsumgüterbranche (ex Japan) jedoch trotz der Inflationsraten und
weitergehender geldpolitischer Maßnahmen auch zukünftig chancenreich sein
dürfte.

Herr Nayegandhi, welche Folgen hätte es für die Konsumgüterindustrie in den
asiatischen Schwellenländern, wenn die geldpolitischen Zügel fester
angezogen würden?

Nayegandhi: Derzeit genießt Inflationssteuerung höchste Priorität bei
Asiens Zentralbanken und Regierungen. Schon vor dem jüngsten Börsenschock
reagierten die Märkte darauf nervös, weil sie in diesem Fall eine
Konjunkturdelle befürchten. Was die Konsumgüterbranche anbetrifft, sind die
Sorgen aus meiner Sicht unberechtigt. Schließlich ist Asiens Konsum nur zum
Teil kreditfinanziert, sodass etwa höhere Zinsen nur wenig Einfluss auf das
Kaufverhalten hätten. Besonders die aufstrebende Mittelschicht verfügtüber
steigende Einkommen und solide Ersparnisse. Sie dürfte weiterhin nicht nur
mehr, sondern auch hochwertigere Güter kaufen. Zudem fördern asiatische




Regierungen gezielt den Binnenkonsum, etwa China mit einer Anhebung der
Mindestlöhne.

Ein Belastungsfaktor für Unternehmen ist die importierte Inflation, d.h.
hohe Preise für Industrie- und Agrarrohstoffe. Die bekommt man mit der
Geldpolitik nicht in den Griff. Eine schlechte Nachricht für Anleger?

Nayegandhi: Die Auswirkungen auf den Konsumbereich sind unterschiedlich.
Markenartikelhersteller verfügen oftmalsüber eine Preismacht, die es ihnen
erlaubt, höhere Kosten weiterzureichen. Zu nennen wären etwa der
chinesische Want-Want-Konzern, der Snack-Food und Getränke anbietet, der
indische Zigarettenhersteller ITC oder der koreanische Haushaltswaren- und
Kosmetikartikel-Konzern LG H&H. All diese Unternehmen konnten bisher ihre
Margen aufrechterhalten. Allerdings muss man die Situation in China genau
beobachten. Dort könnte es durchaus sein, dass zum Beispiel nicht alle
Hersteller von Basis-Konsumgütern steigende Vorkosten einpreisen können, da
die Regierung bemüht ist, eine Preisspirale zu unterbinden.

Wie sehen Sie vor dem Hintergrund der jüngsten Börsenturbulenzen die
Chancen des Konsumsektors?

Nayegandhi: Asiens Konsum ist ein langfristiges strukturelles Anlagethema,
das von starken Trends fundamental gestützt wird. Zu nennen sind die
günstige demografische Entwicklung, die fortschreitende Urbanisierung sowie
die geringe Verschuldung der Bevölkerung. Weiteres Potenzial steckt im
niedrigen Marktdurchdringungsgrad vieler Produkte. Darüber hinaus
unternehmen Chinas und Indiens Regierungen strategische Schritte, mit denen
sie ihre Wirtschaftsstruktur zugunsten der Binnennachfrage verändern
möchten. Sobald sich also die nicht in Asien, sondern von der europäischen
und amerikanischen Schuldenkrise ausgelösten Turbulenzen gelegt haben,
werden die Märkte nach meinerÜberzeugung wieder die nachhaltigen
Wachstumsperspektiven von Unternehmen honorieren.Über den Interviewpartner: Namit Nayegandhi ist Portfoliomanager des UBS
Asian Consumption Fund. Er ist seit 13 Jahren in der Branche tätig und
arbeitet im Asien-Investment-Team in Singapur.

Hintergrund - die wachsende Mittelschicht in Asiens Schwellenländern
Mehr als die Hälfte aller Angehörigen der Mittelschicht weltweit wird im
Jahr 2020 aus dem asiatisch-pazifischen Raum kommen. Heute sind es 28
Prozent (525 Millionen Menschen). Bis zum Jahr 2030 wächst ihr Weltanteil,
so schätzt die Brookings Institution aus Washington, auf 66 Prozent oder
3,2 Milliarden Menschen. Sie alle haben, gerechnet nach Kaufpreisparitäten
(PPP), zwischen 10 und 100 US-Dollar täglich für den Konsum zur Verfügung.
Als Konsequenz erwartet Brookings, dass 42 Prozent aller globalen
Konsumausgaben oder 14,8 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 auf die
Verbraucher in dieser Region entfallen. Zehn Jahre später könnten es
bereits 59 Prozent sein (32,6 Billionen US-Dollar). Das größte Heer von
Verbrauchern aus der Mittelschicht kommt dann aus China und Indien.
Zusammen werden sie 2030 umgerechnet 22,8 Billionen US-Dollar ausgeben,
nach 8,2 Billionen US-Dollar 2020. Die Konsequenz: Die bisherige
'Konsum-Nation Nr. 1', die Vereinigten Staaten, werden global an Bedeutung
verlieren. Nur noch sieben Prozent der weltweiten Umsätze werden 2030über
amerikanische Ladentische gehen. Aufgrund des höheren Bevölkerungswachstums
wird Indien dann auch China als Land mit den meisten Angehörigen der
Mittelschichtüberflügelt haben.

Wussten Sie schon, ...?
... dass Chinas Hochzeitsindustrie einen Umsatz von umgerechnet mehr als 80
Milliarden US-Dollar jährlich verzeichnet?
... dass in Indien nur 17 Prozent der Haushalte einen Hypothekenkredit
aufgenommen haben?
... dass 67 Prozent der indonesischen Haushalte für die kommenden drei
Jahre den Kauf eines Autos planen?

Quellen: BBC, CLSA Asia-Pacific Markets

Fonds im Fokus: UBS (Lux) Equity Fund - Asian Consumption P-acc
Der UBS Equity Fund - Asian Consumption P-acc (ISIN: LU0106959298) strebt
langfristiges Kapitalwachstum an und investiert in erster Linie in
asiatische Aktien (ex Japan), die aus dem Konsumgüterbereich sowie dem
Gesundheitswesen stammen. Im Fokus stehen Unternehmen, die Verbrauchern in
Asien Waren und Dienstleistungen anbieten und deshalb stärker als andere
vom dortigen Konsumwachstum profitieren. Der Fonds wird aktiv verwaltet.
Die Auswahl des Aktienportfolios basiert auf einer disziplinierten
Anlagephilosophie und globalem Fundamental-Research.Über UBS Global Asset Management
Global Asset Management ist ein Vermögensverwalter mit gut diversifiziertem
Geschäft, sowohl in geografischer Hinsicht als auch in Bezug auf
Anlagelösungen und Vertriebskanäle. Das Angebot umfasst
Investment-Möglichkeiten und -Stile in fast allen traditionellen und
alternativen Anlageklassen. Dies beinhaltet Aktien, Fixed Income,
Währungen, Hedge Funds, Immobilien, Infrastruktur- und
Private-Equity-Anlagen, die auch zu Multi-Asset-Strategien zusammengeführt
werden können. Die Einheit Fund Services bietet Registrierungs-,
Buchhaltungs- und Reporting-Leistungen für alle Publikums- und
institutionellen Fonds.

Weitere Veröffentlichungen von UBS Global Asset Management finden Sie
unter:
www.ubs.com/1/g/globalam/emea/germany/news.html

Bei Rückfragen:

UBS Deutschland AG:

Global Asset Management
Marketing&Client Services
Miriam Howard
Tel.: +49-69-1369 51 28
E-Mail: miriam.howard(at)ubs.com

ergo Kommunikation:

Klaus Spanke
Tel.: +49-221-91 28 87 28
E-Mail: klaus.spanke(at)ergo-komm.de

Für Marketing- und Informationszwecke von UBS. Vertreter in Deutschland für
UBS Fonds ausländischen Rechts: UBS Deutschland AG, OpernTurm, Bockenheimer
Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main. Investitionen in diesem Produkt
sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen.
Prospekte, vereinfachte Prospekte, die Satzung bzw. Vertragsbedingungen
sowie die Jahres- und Halbjahresberichte der UBS Fonds können kostenlos bei
UBS Deutschland AG bzw. bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH,
OpernTurm, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main,
angefordert werden. Investitionen in ein Produkt sollten nur nach
gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen. Anteile der erwähnten
UBS Fonds dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder
ausgeliefert werden. Die genannten Informationen sind weder als Angebot
noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder
verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Die frühere Wertentwicklung ist
kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte
Performance lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen
erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Kommissionen und Kosten
wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung eines
Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer
Referenzwährungübereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der
Währungsschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen
berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die
steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des
einzelnen Empfängers.
(c) UBS 2011. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken
von UBS. Alle Rechte vorbehalten.


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

16.08.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


135811 16.08.2011


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Corporate News of Initation Enterprises Company Limited (the 'Company') in August
DGAP-News: Visible Gold Mines Inc.' Bohrprogramm der Phase 1 auf Joutel zielt auf vielversprechendes
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 16.08.2011 - 04:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463361
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UBS Global Asset Management: UBS-Themendienst: 'Asiens Konsumbranche bleibt trotz Inflation und stra"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UBS Global Asset Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UBS Global Asset Management



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 60


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.