Nachhilfe zu Hause über einen Bildungsgutschein beantragen
Anspruch auf „kostenlose“ Nachhilfe zu Hause beim MENTOR

(businesspress24) - Das Ziel des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) ist es, die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Umgangssprachlich wird von dem sogenannten Bildungsgutschein gesprochen. Mit diesem haben Anspruchsberechtigte bzw. deren Kinder die Möglichkeit „kostenlos“ an unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen, wie z.B.:
-Nachhilfe (Nachhilfe zu Hause, Einzelnachhilfe oder Gruppennachhilfe)
-Musikschule
-Sport
-Mittagsverpflegung
-…
Zu den Anspruchsberechtigten für einen Bildungsgutschein gehören die Empfänger von:
-Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld,
-Sozialhilfe,
-Kinderzuschlag,
-Wohngeldberechtigte,
-Leistungsberechtigte nach § 2 AsylbLG.
Zu dem berechtigten Personenkreis gehören Schüler/innen, die bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten und damit einen Anspruch auf Nachhilfe über einen Bildungsgutschein haben.
Der Ablauf zur Beantragung von einem Bildungsgutschein für Nachhilfeunterricht unterscheidet sich von Ort zu Ort. In der Regel muss jedoch lediglich das zuständige Amt und die zuständige Schule kontaktiert werden.
Die Schule legt den jeweiligen Bedarf (Stunden pro Woche/ pro Monat, die jeweiligen Unterrichtsfächer) an Nachhilfe fest. Auf diesen Angaben basiert die Höhe des Bildungsgutscheins für den Nachhilfeunterricht. Ob über diesen Gutschein Nachhilfe zu Hause, Einzelnachhilfe oder Gruppennachhilfe genommen wird, entscheidet der Antragssteller.
Ein Problem besteht aktuell darin, dass in einigen Städten keine Definition für eine Nachhilfestunde/ Unterrichtseinheit existiert. Es wird durch die zuständige Stelle lediglich ein Geldbetrag pro Nachhilfeeinheit festgelegt. Das heißt, dass wenn auf einem Gutschein 52 Nachhilfeeinheiten (Unterrichtseinheiten) für 520 € eingetragen sind, nicht 52 Zeitstunden (3.120 Minuten) Unterricht gehalten werden sollen/ müssen (dies würde einem Stundenlohn von 10 € entsprechen). Aus diesem Grund werden qualifizierte Nachhilfeinstitute auf Grundlage der Gutscheinhöhe errechnen, wie viele Zeitstunden bei dem vorgegeben Preis tatsächlich angeboten werden können. Somit wird die Anzahl der angebotenen Nachhilfestunden variieren (In Braunschweig wurde die Unterrichtseinheit aktuell (Stand: 22.06.2011) mit 45 Minuten definiert).
Wenn Sie Fragen zu den Städten und Regionen Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt/ Main, Hamburg oder Hannover haben und sich für Nachhilfe zu Hause vom Nachhilfeinstitut MENTOR interessieren, wenden Sie sich gerne an unseren MENTOR-Beratungsservice (http://www.mentornachhilfe.de/bildungsgutschein.php). Auf unserer Homepage (http://www.mentornachhilfe.de) finden Sie auch weitere nützliche Links und Informationen.
Ihre Experten für Nachhilfe
Ihr MENTOR-Team
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der „MENTOR - Nachhilfe zu Hause“ ist Anbieter von Einzelnachhilfe in Deutschland. Nachhilfe zu Hause als Einzelnachhilfe ist auf Grund der Eins-zu-Eins-Situation die effektivste Form von Nachhilfe. Wir sind seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich Nachhilfe tätig. In 8 Standorten in Deutschland (Berlin, Braunschweig, Düsseldorf, Frankfurt/ Main, Hamburg, Hannover, Kassel und Kiel) bieten wir "Nachhilfe zu Hause" für Privatpersonen und Unternehmen (im Bereich Ausbildungsunterstützung) an. Unsere Firmenzentrale befindet sich in Braunschweig.
Datum: 15.08.2011 - 03:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461527
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Kusel
Stadt:
Braunschweig
Telefon: 0531/ 339216
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhilfe zu Hause über einen Bildungsgutschein beantragen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MENTOR - Nachhilfe zu Hause (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).