businesspress24.com - DGAP-News: Celesio AG: Schwaches Marktumfeld und hohe staatliche Maßnahmen belasten Ergebnis von Ce
 

DGAP-News: Celesio AG: Schwaches Marktumfeld und hohe staatliche Maßnahmen belasten Ergebnis von Cel

ID: 459806


(businesspress24) - DGAP-News: Celesio AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Celesio AG: Schwaches Marktumfeld und hohe staatliche Maßnahmen
belasten Ergebnis von Celesio im ersten Halbjahr 2011

11.08.2011 / 07:00

---------------------------------------------------------------------

Schwaches Marktumfeld und hohe staatliche Maßnahmen belasten Ergebnis von
Celesio im ersten Halbjahr 2011

* Umsatz nahezu stabil bei 11,5 Milliarden Euro
* EBITDA-Rückgang um 16,3 Prozent auf 271,7 Millionen Euro
* Außerplanmäßige Wertberichtigungen in Höhe von 116,3 Millionen Euro
* Neuausrichtung von Lloydspharmacy gestartet

Stuttgart, 11. August 2011. Celesio, eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten, hat im
ersten Halbjahr 2011 einen gegenüber Vorjahr nahezu stabilen Umsatz in Höhe
von 11,5 Milliarden Euro erzielt. Das operative Ergebnis (EBITDA) ging um
16,3 Prozent auf 271,7 Millionen Euro zurück. Dieser Rückgang ist im
Wesentlichen auf zusätzliche undüber den Erwartungen liegende staatliche
Maßnahmen in Höhe von rund 64 Millionen Euro zurückzuführen, die in einem
schwierigen Marktumfeld nur teilweise kompensiert werden konnten.

'Die massiven staatlichen Maßnahmen und ein stagnierender, teilweise
rückläufiger Pharmamarkt haben im ersten Halbjahr unser Ergebnis deutlich
belastet. Gleichzeitig haben wir es in einigen Ländern mit einem
verschärften Wettbewerb vor allem im Großhandel zu tun, in dessen Rahmen
sich ein teilweise irrationaler Kampf um Marktanteile abspielt. Die in der
Vergangenheit eingeschlagene Richtung, das preislich nicht regulierte
Geschäft auszubauen, werden wir dabei zukünftig noch entschlossener
verfolgen', sagt Wolfgang Mähr, derübergangsweise den Vorstandsvorsitz
innehat und den Posten am 15. August 2011 an Markus Pingerübergibt.





Entwicklung in den Geschäftsbereichen

Der Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions erwirtschaftete im
ersten Halbjahr einen Umsatz von 1,75 Milliarden Euro und damit rund ein
Prozent weniger als im Vorjahr. Grund hierfür war vor allem die
Entkonsolidierung der niederländischen Apotheken im Jahr 2010. Bereinigt um
Portfolio- und Währungseffekte legte der Umsatz um 0,4 Prozent zu.

Das EBITDA des Geschäftsbereichs reduzierte sich um 25,6 Prozent auf 102,1
Millionen Euro. Verantwortlich dafür waren insbesondere zusätzliche
staatliche Maßnahmen, die allerdings zum Teil kompensiert werden konnten.
Außerdem belasteten das EBITDA die Aufbaukosten der Apothekenkette in
Schweden, die Betriebs- und Organisationskosten für die neue
Führungsorganisation bei DocMorris-International Retail sowie Kosten der
Neuausrichtung von Lloydspharmacy.

Am 30. Juni 2011 betrieb Celesio insgesamt 2.291 Präsenzapotheken und damit
20 Apotheken weniger als am 30. Juni 2010. Seit dem vierten Quartal 2010
sind die 63 niederländischen Apotheken, die in die Brocacef Holding
eingebracht wurden, nicht mehr in den Zahlen enthalten. In den ersten sechs
Monaten des Jahres 2011 wurden 18 Apotheken (Vorjahr 22) eröffnet, davon 14
in Schweden.

Im wichtigsten Apothekenmarkt Großbritannien konnte der Umsatz trotz der
hohen Belastung durch staatliche Eingriffe leicht gesteigert werden.
Lloydspharmacy trug im ersten Halbjahr 58,5 Prozent zum Umsatz des
Geschäftsfelds Apotheken bei. Dies konnte mit einem Anstieg des
Rezeptvolumens und mit einem Umsatzwachstum in Höhe von 46 Prozent im nicht
preisregulierten Servicegeschäft mit Institutionen erreicht werden,
beispielsweise durch Versorgungsverträge mit Krankenhäusern, Gefängnissen
und anderen institutionellen Einrichtungen.

Lloydspharmacy hat im Berichtszeitraum mit Neuausrichtungsmaßnahmen
begonnen, um durch die bessere Bedienung der Bedürfnisse der Verbraucher
das OTC-Geschäft auszubauen. Hierzu werden das Produktsortiment bereinigt,
eine Preisoffensive gestartet, dieÖffnungszeiten verlängert und eine neue
Internetseite für den Versandhandel erstellt. Diese Investitionen werden
das Ergebnis mit rund 20 Millionen Euro im Jahr 2011 belasten.

Der Geschäftsbereich Pharmacy Solutions erzielte im Berichtszeitraum einen
Umsatz von 9,42 Milliarden Euro, der damit nahezu auf Vorjahresniveau lag.
Das EBITDA des Geschäftsbereichs ging um 6,9 Prozent auf 214,2 Millionen
Euro zurück. Dies ist vor allem den staatlichen Maßnahmen in Deutschland
und dem anhaltenden Wettbewerbsdruck in Frankreich geschuldet. Die Anzahl
der Großhandelsniederlassungen betrug zum Ende des zweiten Quartals 133.

Der intensive Wettbewerb in einem stagnierenden Pharmamarkt führte für den
französischen Großhandel OCP zu rückläufigem Umsatz und Rohertrag. OCP
konnte aber seit Oktober 2010 ihren Marktanteil erfolgreich verteidigen.

Der britische Großhandel AAH zeigte, wie schon im Vorjahr, eine gute
Ergebnisentwicklung. Gleichzeitig konnte AAH die Marge durch operative
Verbesserungen, beispielsweise bei den Einkaufskonditionen, steigern.

In Deutschland hatte das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG)
negative Effekte auf das Ergebnis von GEHE. Diese Belastungen konnten im
ersten Halbjahr 2011 aufgrund des scharfen Wettbewerbs nichtüber
Rabattkürzungen weitergegeben werden. Mit Blick auf das am 1. Januar 2012
startende neue Vergütungssystem mit Fixbeträgen hat GEHE ihren Marktanteil
verteidigt, musste dafür aber deutlich rückläufige Gewinne akzeptieren.

Das Geschäft unseres Großhandels Panpharma in Brasilien verlief mit einem
Umsatzwachstum von rund neun Prozent im ersten Halbjahr gemäßden
Erwartungen.

Der Geschäftsbereich Manufacturer Solutions erwirtschaftete einen Rohertrag
von 198,7 Millionen Euro, was einem leichten Rückgang von 2,6 Prozent
entspricht. Ursache für das um 64,0 Prozent verringerte EBITDA des
Geschäftsbereiches von 2,1 Millionen Euro (Vorjahr 5,9 Millionen Euro) sind
vor allem die planmäßigen Anlaufkosten bei Medco Celesio sowie ein
rückläufiges Ergebnis von Movianto.

Movianto hat ihr Geschäftsvolumen ausbauen können. Vertragsverluste in
Großbritannien sowie Anlaufverluste in Portugal und eine schwierige
Marktlage in Spanien führten jedoch zu einem deutlich niedrigeren Ergebnis
als in der Vorjahresperiode.

Bei Pharmexx kam der Ausbau des Geschäfts nach der Restrukturierung
langsamer als erwartet voran. Zwar konnte das Geschäft in den meisten
Ländern stabilisiert werden, dennoch bleibt die Neugewinnung von Verträgen
hinter den Erwartungen zurück.


Wertberichtigungen

Im Rahmen einer außerplanmäßigenÜberprüfung der Vermögenswerte hat Celesio
im Juli 2011 die Berichtigung der Wertansätze bei drei Geschäftseinheiten
um insgesamt 116,3 Millionen Euro bekannt gegeben. Die außerplanmäßigen
Abschreibungen, die immateriellen Vermögenswerte umfassen, erfolgten bei
Pharmexx um 72,0 Millionen Euro, für den Großhandel in Dänemark um 21,0
Millionen Euro und für den Großhandel in Portugal um 23,3 Millionen Euro.

Auslöser für die nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS)
erforderlich gewordene außerplanmäßigeÜberprüfung sämtlicher
Vermögenswerte war die zum Stichtag 30. Juni 2011 unter dem Buchwert des
Eigenkapitals liegende Marktkapitalisierung der Celesio AG. Dieser
Werthaltigkeitstest führte nur im Falle der drei genannten
Geschäftseinheiten zu Wertberichtigungen. Die makroökonomische Unsicherheit
in Europa sowie ein daraus resultierendes schwaches Marktumfeld mit
inzwischen hohen direkten und indirekten Belastungen aus staatlichen
Sparmaßnahmen im Gesundheitssektor führten zu den genannten bilanziellen
Wertberichtigungen. Die Höhe der vorgenommenen Wertberichtigungen wurde in
erheblichem Umfang auch von einem höheren Diskontierungsfaktor auf
zukünftige Zahlungen beeinflusst.

Ertragsprognose 2011

Im Geschäftsjahr 2011 werden sich, wie bereits angekündigt, zusätzliche
staatliche Maßnahmen deutlich im Ergebnis von Celesio auswirken,
insbesondere im britischen Apothekengeschäft und im deutschen
Pharmagroßhandel. Die derzeit absehbaren direkten Effekte werden das
Konzern-EBITDA zusätzlich zum Vorjahr um voraussichtlich 120 Millionen Euro
beeinträchtigen. Celesio erwartet, dass diese Effekte durch die Entwicklung
in anderen Geschäftsbereichen und die Initiativen im Rahmen von Agenda 2015
nur zum Teil kompensiert werden können.

Auf Basis der bislang bekannten staatlichen Maßnahmen geht Celesio für das
Gesamtjahr 2011 daher davon aus, ein operatives Ergebnis (EBITDA) von rund
600 Millionen Euro erzielen zu können.




Kennzahlen Celesio-Konzern



1. Halbjahr 1. Halbjahr
2010 2011
Umsatz Mio. EUR 11.508,6 11.486,2
EBITDA Mio. EUR 324,5 271,7
Ergebnis
vor Steuern 1) Mio. EUR 178,3 24,8
bereinigt 2) 3) Mio. EUR 203,8 151,8
Jahresergebnis 1) Mio. EUR 112,8 -30,2
bereinigt 2) 3) Mio. EUR 136,8 93,5
Ergebnis je Aktie 1)
unverwässert EUR 0,64 -0,20
bereinigt 2) 3) 0,79 0,53
Mitarbeiter* 36.609 36.429
Präsenz-
apotheken* 2.311 2.291
Großhandels-
niederlassungen* 133 133



Veränderung Veränderung
auf bereinigt um
Portfolio
EUR-Basis und Währungs-
Effekte 4)
in % in %
Umsatz -0,2 -0,4
EBITDA -16,3 -15,2
Ergebnis
vor Steuern 1) -86,1 -
bereinigt 2) 3) -25,5 -
Jahresergebnis 1) --- -
bereinigt 2) 3) -31,7
Ergebnis je Aktie
(unverwässert) ---
bereinigt 2) 3) -32,1



1) Vorjahreswerte angepasst aufgrund des Ausweises der Dividendenzahlung
von Panpharma an die Minderheitsgesellschafter als Tilgung des Kaufpreises
anstatt als Zinsaufwand.
2) Bereinigt um Sondereffekte, die im Finanzergebnis enthalten sind.
3) Bereinigt um außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle
Vermögenswerte; sie setzen sich zusammen aus außerplanmäßigen
Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte sowie Handelsnamen sowie
beim Jahresergebnis aus daraus resultierenden Steuereffekten.
4) Die Veränderung bereinigt um Portfolio- und Währungseffekte (organisches
Wachstum) stellt eine Bereinigung der Effekte aus Währungsumrechnung,
Konsolidierungskreisveränderungen Bereinigung aller Einheiten, die nicht
bereits zum 1. Januar des Vorjahres konsolidiert wurden beziehungsweise im
Zeitraum ab dem 1. Januar des Vorjahres entkonsolidiert wurden),
Veräußerungserlösen/-verlusten und außerplanmäßigen Abschreibungen auf
immaterielle Vermögenswerte dar. Des Weiteren werden Wertveränderungen der
bis einschließlich 2010 gehaltenen Anteile an der ANZAG bereinigt.

*Stichtagswerte zum Ende des BerichtszeitraumsÜber den Celesio-Konzern:

Celesio ist eines der führenden internationalen Dienstleistungsunternehmen
in den Pharma- und Gesundheitsmärkten. Wir sind in 27 Ländern weltweit
aktiv und beschäftigen in unseren drei Geschäftsbereichen Patient and
Consumer Solutions, Pharmacy Solutions und Manufacturer Solutions rund
47.000 Mitarbeiter. Knapp 2.300 eigene Präsenzapotheken als Teil von
Patient and Consumer Solutions bedienen täglich rund eine halbe Million
Kunden. Im Großhandel, dem Kern von Pharmacy Solutions, beliefern unsereüber 130 Niederlassungen Tag für Tag rund 65.000 Apotheken. Im Bereich
Manufacturer Solutions bieten wir Pharmaherstellern Logistik-, Marketing-
und Vertriebslösungen und sind im Bereich Efficient Care Pharma tätig.


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

11.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Celesio AG
Neckartalstr. 155
70376 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (0)711 5001-735
Fax: +49 (0)711 5001-736
E-Mail: investor(at)celesio.com
Internet: www.celesio.com
ISIN: DE000CLS1001
WKN: CLS100
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in
Hamburg, Hannover; Terminbörse EUREX


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
135233 11.08.2011


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zeitung: E.on-Standort München droht Auflösung
DGAP-News: CEWE COLOR verbessert Umsatz und Ergebnis
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.08.2011 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459806
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Celesio AG: Schwaches Marktumfeld und hohe staatliche Maßnahmen belasten Ergebnis von Cel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Celesio AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Celesio AG



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 89


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.