businesspress24.com - Tourismus Marken und Wertschöpfungsketten
 

Tourismus Marken und Wertschöpfungsketten

ID: 457837


(businesspress24) - Zunehmend sind wir mit einer Welle von Übernahmen und Fusionen konfrontiert. In all diesen Fällen stellt sich die Frage nach einer optimalen Steuerung der Wertschöpfungskette.

Ob in der Tourismusindustrie oder im Bereich der Sportausstatter – es gilt den Markennahmen überzeugend zu transportieren.

Interessant wird dieses Thema vom TUI-Konzern angegangen: der Kunde soll während der gesamten Buchungs- und Reisephase grundsätzlich dem Markennamen begegnen.

Hier stellt sich die Frage einer angemessenen Präsentation:

1) im Reisebüro durch aussagefähige POS-Werbemittel, etwa Tischaufsteller, Schaufensterdisplays, an Reservierungs PC’s angebrachte tiefgezogene Zielgebiets-Wobbler. Insbesondere 3-D Reliefdisplays wurden als besondere ‚eyecatcher’ verstärkt eingesetzt.

2) am Flughafen begrüßen den Reisenden Deckenhänger und Counterdisplays die Informationen zum Markenunternehmen kommunizieren.

3) im Zielgebiet holt der TUI-Bus die Touristen ab und

4) im Hotel erwarten wiederum Poster, Infomaterialien und Infomappen mit Logo und Markenpräsenz den Urlauber

Es gilt, auch hier die Zielgruppenspezifika zu beachten: Marketing und Werbung muss für Kinder anders gedacht werden, als für die Gruppe der Bestager. Über die jeweiligen Interessen definieren sich das Produktmanagement und auch die Ansprache.

Kinder lieber es generell bunt und fröhlich: Da kommen die freundlichen Tiefziehposter gut an.

Die Bestager werden durch eine solide Information und hohe Wertigkeit gewonnen.
Ein attraktiver Schaufensterdisplay in einer 3-D Variante zum beliebten Thema Kreuzfahrten punktet in dieser Zielgruppe und generiert Interesse.

Eine durchgängige Formensprache schafft also Sicherheit, Vertrauen und Wiedererkennungs-Effekte.

Messbar steigert sich durch derartige Maßnahmen der Marktanteil des Unternehmens!




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Historie
Kommt die Rede auf 'Reliefdisplays', denken Eingeweihte in der ganzen Welt zumeist und zuerst an 'die Italiener' oder an 'die Florentiner'. Und in der Tat: die Wiege dieser Art des Tiefziehens steht eindeutig am Arno.
Dort begann das ISTITUTO GEOGRAFICO MILITARE schon in den 50-er Jahren mit der Herstellung tiefgezogener Landkarten – die natürlich in erster Linie militärischen Zwecken dienten.
Etwa um 1954-1955 herum gründete sich in Florenz die Firma NOVA RICO mit dem Know-How, das einige vom Istituto Geografico Militare abgeworbene Formenbauer mitbrachten. NOVA RICO beschränkte sich aber keineswegs nur auf das Tiefziehen von Landkarten, sondern nutzte die Technik auch zur Herstellung von plastischen Globen, Masken, anatomischen Lehrmitteln usw..
Ende der 60-er Jahre setzte sich ein kleiner Technikertrupp von der Nova Rico ab, fand einen potenten Finanzier und machte sich in San Donnino am Stadtrand von Florenz unter dem Namen PLASTICOLOR selbständig. Diese aber hatte mit topografischen Karten, Globen und dergleichen nichts im Sinn, sondern spezialisierte sich von vorneherein auf die Herstellung von 3D-Postern und die werbliche Anwendung der Tiefziehtechnik.
Schon 1970-71 gelang den ambitionierten Firmengründern mit ihrer ersten Posterkollektion ein künstlerischer Geniestreich. Insbesondere das berühmte Tennisschuh-Motiv avancierte zu dem Kultposter der 70-er Jahre und wurde hunderttausendfach rund um den Globus verkauft.
Mit den Tennisschuhen beginnt auch die Geschichte der RELIEF DISPLAY, die vom Kölner Werbekaufmann Klaus Dommermühl 1973 auf der Basis eines Exclusivvertrags für den Vertrieb im deutschsprachigen Raum gegründet wurde. Bald wurde der Firmen-Name zum Synonym für das Produkt. Sprach man anfangs noch von vakuumverformten oder thermoplastischen Plakaten, fand bald das griffigere Wort Reliefdisplays Eingang in den Fachjargon der Branche.
Vor fast 40 Jahren also kamen die berühmten Tennisschuhe in Deutschland ans Laufen. Es war die Fa. LANGNESE, die mit einem für Kinos bestimmten, ovalen Reliefdisplay den deutschen Pionierauftrag erteilte. Bald folgten Motive von BOSCH, TRIUMPH, MAGGI und HENNINGER. Heute liest sich die Kundenkartei der RELIEF DISPLAY wie ein Almanach der hiesigen Marken-Artikel-Industrie: Und jeden Monat kommen neue Kunden hinzu, die die Chancen (neu) entdecken, die plastische Werbemittel dieser Art bieten - vorwiegend am POS, aber auch bei Promotions und im Direct Marketing.



Leseranfragen:

Relief Display
Cäsarstraße 58
50968 Köln
Tel.: 0221-383632
Fax: 0221-388624
e-Mail: info(at)reliefdiplay.de



PresseKontakt / Agentur:

Relief Display
Cäsarstraße 58
50968 Köln
Tel.: 0221-383632
Fax: 0221-388624
e-Mail: info(at)reliefdiplay.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinospendings auf Rekordkurs: Einbuchungsstand jetzt schon auf Jahresend-Niveau 2010
Lokale Neukundengewinnung für regionale Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: relief3D
Datum: 08.08.2011 - 06:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 457837
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah Pokorny
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-383632

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tourismus Marken und Wertschöpfungsketten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Relief Display (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Relief Display



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 64


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.