„Female Smart House Professionals“
Berlin, 02.08.2011 | Smart House steht als innovative ITK Hightech-Branche inmitten einer enormen Entwicklung. Der bereits heute spürbare Fachkräftemangel wird als Hemmfaktor der Branche wahrgenommen. Genau hier setzt das neue Projekt „Female Smart House Professionals“ an. Ziel ist es, die Potentiale von gutausgebildeten weiblichen Fachkräften für das Smart House-Segment gezielt zu erschließen. Das Projekt wurde vom isw Institut gGmbH und der SmartHome Initiative Deutschland e.V. initiiert und wird durch BITKOM unterstützt. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre und hat im Juni 2011 begonnen. Das Programm wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF).

(businesspress24) - Ziel des Projektes „Female Smart House Professionals“ ist es, Unternehmen im Wirtschaftszweig Smart House darin zu unterstützen, Mitarbeiterinnen gezielt für Smart House-Aufgabenfelder zu qualifizieren und bei Bedarf auch geeignete Frauen zu rekrutieren. So wird einerseits aktiv dem Fachkräftemangel im Betrieb vorgebeugt. Andererseits bietet die Integration weiblicher Smart House-Perspektiven Wettbewerbsvorteile bei der Erschließung des Marktes, auf dem immer mehr Frauen als Endkunden auftreten. Im Rahmen des Projektes „Female Smart House Professionals“ werden moderne und arbeitsprozessorientierte Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung angewendet. Diese beinhalten u. a. fachliche Smart House-Expertenberatung in den teilnehmenden Klein- und Mittelständischen Unternehmen für weibliche Angestellte sowie qualifizierende Lernbegleitung mittels Web 2.0- Anwendungen. Darüber hinaus werden gezielt positive Synergieeffekte erzeugt, in dem der Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Frauen sowie den Unternehmensleitungen im Rahmen von gemeinsamen Workshops und Online-Vernetzung gefördert wird.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Bundesinitiative „Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft“ (www.bundesinitiative-gleichstellen.de). Dieses Programm wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ge-meinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) entwickelt. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über isw Institut:
Das isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung ist eine gemeinnützige Gesellschaft mbH und hat seinen Hauptsitz in Halle (Saale). Darüber hinaus verfügt es über eine Niederlassung in Berlin und Magdeburg. 1991 wurde das isw Institut als unabhängiges und überparteiliches Forschungsinstituts gegründet. Das isw Institut ist der interdisziplinären anwendungsorientierten Bildungs-, Wirtschafts- und technologieorientierten Forschung verpflichtet. Eine zentrale Kernkompetenz liegt auf dem Gebiet der Personal- und Orga-nisationsentwicklung, das seit Anfang der 90er Jahre Gegenstand verschiedener anwenderorientierter Forschungsvorhaben ist. Wesentliche Themenfelder der Forschungsarbeit sind wirtschaftlicher Strukturwandel, Arbeitsmärkte und Beschäftigungsstrukturen, Personalmanagement, Innovations-forschung sowie die Gestaltung von Wissenstransferprozessen und Früherkennung innovativer Qualifikationsbedarfe. In diesem Zusammenhang hat das isw Institut im Auftrag des BMBF bspw. eine Studie zu Trendqualifikationen im Berufsumfeld von Smart House erstellt, die 2010 veröffentlicht wurde.
Über Smarthome Deutschland e.V.
SmartHome Initiative Deutschland ist eine Gewerke übergreifende, interdisziplinäre Kommunikationsplattform. Sie dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den regionalen SmartHome Organisationen und Anbietern aus Forschung, Entwicklung, Industrie, Handel und Handwerk. Mitglieder der Initiative decken die ganze Bandbreite der Gebäudeautomation ab: Elektrik, Elektronik, IT, TK, CE, Medizintechnik, Industrie, Handel, Handwerk, Architektur, Forschung und Lehre. Die Mitglieder sind mit ihren Organisationen darauf ausgerichtet, dem Nutzer, Mieter und Eigentümer von Wohnungen und Eigenheimen neue Möglichkeiten zum effizienten Umgang mit Energie zu demonstrieren. Die jeweils vorgestellten Technologien stellen das aktuelle Leistungsangebot der Industrie dar. Regelmäßige Fachtagungen sorgen für die Aktualisierung des Wissens. Forschungsvorhaben werden durch die Einbringung von Praxis-Know-how unterstützt. Ebenso hilft SmartHome Deutschland bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Auf Fach- und Publikumsmessen berät der Verein Handwerker, Architekten und Konsumenten unentgeltlich. Eine Datenbank mit zertifizierten Fachbetrieben für vernetzte Gebäudetechnik dient Bauwilligen bei der Auswahl von Realisierungspartnern mit nachgewiesener Kompetenz.
Sirkka Freigang, Freigang(at)isw-institut.de
Barbara Ruhmann, Ruhmann(at)isw-institut.de
isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige Gesellschaft mbh, Petersburger Str. 94, 10247 Berlin
Tel.: 030/42 02 47 25
Günther Ohland, go(at)smarthome-deutschland.de
Tel: 030/60 98 62 43
Datum: 02.08.2011 - 06:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 454683
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Female Smart House Professionals“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SmartHome Initiative Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).