businesspress24.com - Brennwerttechnik nutzt Abgase als Heizungswärme
 

Brennwerttechnik nutzt Abgase als Heizungswärme

ID: 452862

Die Preise fossiler Brennstoffe steigen kontinuierlich an und haben Heizkosten mittlerweile zu einer echten Belastung für durchschnittliche Haushalte werden lassen. Damit die Heizung nicht zur Kostenfalle wird, raten Experten zum Einsatz modernster Heizungstechnologie. Eine erhebliche Effizienzsteigerung bewirkt in diesem Zusammenhang insbesondere die Brennwerttechnik, über deren Grundlagen der Delmenhorster Meisterbetrieb Mock informiert.


(businesspress24) - Die Verbrennung fossiler Energieträger erzeugt Heizabgase, die neben Ruß einen großen Anteil an Wasserdampf enthalten. Alte Systeme leiten die Heizgase an die Umwelt ab und verursachen so eine erhebliche Energieverschwendung. Die Brennwerttechnik wurde, dem steigenden Bedarf an effizienter Heiztechnik folgend, entwickelt, um Heizabgase als zusätzliche Wärmequelle zu erschließen.

Erdgasheizungen entwickelten Heizabgase mit Temperaturen von etwa 150 °C. Durch Brennwerttechnik wird ein großer Teil der im Abgas enthaltenen Energie als Heizwärme nutzbar gemacht. Während das Heizabgas durch einen Wärmetauscher geleitet wird, kondensiert der in ihm enthaltene Wasserdampf zu Wassertropfen. Im Verlauf des Kondensationsprozesses wird die im Dampf enthaltene Energie vom Wärmetauscher aufgenommen und innerhalb des Heizsystems weiter genutzt. Das Heizungsabgas wird hierbei von 150°C auf 40 °C heruntergekühlt.

Im Vergleich zu älteren Heizungen spart der Einsatz der Brennwerttechnik bei einem durchschnittlichen Haushalt bis zu 15% Brennstoffkosten ein. Ihr Einsatz wird darum im Rahmen energetischer Sanierungskonzepte gefördert und gehört zu den typischen Maßnahmen der Heizungserneuerung.

Die Effektivität sogenannter Brennwertkessel kann für Gasheizungen leicht ermittelt werden. Hierzu muss das, aus dem Heizabgas kondensierende, Wasser aufgefangen werden, bevor es im Abfluss verschwindet. Je größer die Kondensatmenge im Verhältnis zur eingesetzten Gasmenge, desto effektiver arbeitet der Brennwertkessel. Wie hoch die Effektivitätssteigerung verglichen mit Altanlagen ist, errechnet sich folgendermaßen: 13,5% x (Kondensat in Litern) / (1,6 x verbrauchtes Erdgas in m³).

Die Experten des Delmenhorster Meisterbetriebes Mock informieren ihre Kunden jederzeit gerne über die Möglichkeiten energetischer Sanierungen und stehen für die Installation, Einstellung und Wartung zeitgemäßer Heizungsanlagen jederzeit zur Verfügung.








Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Firma Mock - Heizung, Sanitär, Solar
Inh.: Ralf Mock

Schreber Strasse 29
27755 Delmenhorst

Tel.: 042 21 - 28 90 777
Fax: 042 21 - 28 90 778

E-Mail: info(at)meister-mock.de
Homepage: www.meister-mock.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  KMU-Schlüssel für Umsatzsteigerung - B2B-Sales-as-a-Service
Tagout Sicherheits-Kontrollsysteme - Hohe Arbeitssicherheit durch visuelle Warnung
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 29.07.2011 - 05:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 452862
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf Mock
Stadt:

Delmenhorst


Telefon: 04221-2890777

Kategorie:

Dienstleistung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brennwerttechnik nutzt Abgase als Heizungswärme
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Firma Mock - Heizung, Sanitär, Solar (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Firma Mock - Heizung, Sanitär, Solar



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 72


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.