Nichtraucherschutzgesetz kein Mangel
(LifePR) - Eine Gastwirtin mietete eine Gaststätte, die aus zwei nicht voneinander getrennten Räumen bestand. Nach dem Inkrafttreten des Nichtraucherschutzgesetzes in Rheinland-Pfalz durfte in dieser Gaststätte nicht mehr geraucht werden. Die Pächterin verlangte von der Eigentümerin daraufhin entsprechende Umbaumaßnahmen sowie Schadensersatz wegen eines behaupteten Umsatzrückgangs als Folge des mit dem Nichtraucherschutzgesetz eingeführten Rauchverbots in öffentlichen Gaststätten. Dieses Verlangen blieb in allen Instanzen erfolglos! Der Verpächter einer Gaststätte ist nicht verpflichtet, auf Verlangen des Pächters durch bauliche Maßnahmen die Voraussetzungen zu schaffen, dass dieser einen gesetzlich zulässigen Raucherbereich einrichten kann. Die mit dem Gesetz einhergehende Gebrauchsbeschränkung betrifft die Art und Weise der Betriebsführung des Pächters, so dass die Folgen eines gesetzlichen Rauchverbots in Gaststätten allein in das wirtschaftliche Risiko des Pächters fallen, erläutern ARAG Experten (BGH, Az.: XII ZR 189/09).
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.07.2011 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 451724
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
seldorf
Telefon:
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 78 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nichtraucherschutzgesetz kein Mangel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherung- AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




