businesspress24.com - Internationale Verträge im Musikbusiness
 

Internationale Verträge im Musikbusiness

ID: 448424

Der Verband Deutscher Musikschaffender klärt auf und berät individuell.


(businesspress24) - "Musik kennt keine Grenzen" - das gilt sicher für die kreative Seite und den Genuss der Kunstform, jedoch nicht für das Musikgeschäft, mahnt der Verband Deutscher Musikschaffender / Union of German Musicians, Federation of German Music-Creatives (www.VDMplus.de). Es gilt: andere Länder - andere Gesetze, andere Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs), andere Mentalitäten. Ein internationaler Vertrag bedarf in der Regel langer Vorverhandlungen und besonderer Kenntnisse, da zahlreiche Probleme auftreten, die mit inländischen Geschäftspartnern bereits durch die einheimische Gesetzgebung geregelt sind.

"Mal eben eine E-Mail versenden und Abmachungen mit Partnern in anderen Ländern treffen, kann schlimme Folgen haben und auch zum finanziellen Ruin führen", weiß VDM-Vorstand und Branchenexperte Klaus Quirini.

Bei internationalen Verträgen kann der Teufel schon im Detail der Formulierung stecken. "Britisches, amerikanisches und australisches Englisch unterscheiden sich teilweise voneinander, und Trend- oder Fantasiebegriffe in "Denglisch" (Mischung aus Deutsch und Englisch) haben meist keinen juristischen Bestand", erklärt Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des Verbands Deutscher Musikschaffender.
Er rät zu allgemein verständlichen Ausdrücken, also zu Formulierungen, die in beiden Sprachen klar definiert sind.

Bevor man Verträge mit ausländischen Geschäftspartnern abschließt, sollte man einige Dinge unbedingt wissen, erläutert Quirini: "Wir klären unsere Mitglieder intensiv über internationale Lizenzen, die Wahl des Gerichtsstands, Banksicherheit, Kreditversicherung und vieles mehr auf. Der VDM berät natürlich auch in individuellen Fällen persönlich und stellt außerdem internationale Vertragsmodelle zur Verfügung."

Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Musikern, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Managern und Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender.





Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) ist 1974 gegründet worden und klärt seit jahrzehnten seine Mitglieder über die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im Musikbusiness auf.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Klaus Quirini
Josefsallee 12
52078 Aachen
helga(at)quirini.de
0241 9209277
http://www.VDMplus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sattes Plus! DAS NEUE kann gegen den Trend an Auflage zulegen
Online-Singlebörsen mit deutlichem Umsatzplus 2010
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.07.2011 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448424
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helga Quirini
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 9209277

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationale Verträge im Musikbusiness
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 91


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.