Unterirdischer Abfall
GAG und AWB stellen neues Unterflur-Müllsystem in der Naumannsiedlung vor
(LifePR) - Die Mülltonne hat ausgedient in der Naumannsiedlung in Köln-Riehl. Als erste Kölner Wohnsiedlung wird das denkmalgeschützte Ensemble der GAG Immobilien AG an ein so genanntes Unterflur-Abfallsystem angeschlossen. Die Vorteile und Funktionsweise dieses Systems werden Ihnen vorgestellt bei einem Pressegespräch
am Donnerstag, 14. Juli, um 11.30 Uhr
an der Naumannstraße 6 in Riehl.
An fünf Standorten in der Siedlung sind jetzt jeweils drei Einwurfbehälter zu finden - jeder nicht größer als ein herkömmlicher Papierkorb. Hier können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Restmüll, ihren Papierabfall und leere Verpackungen entsorgen, die in unterirdischen Containern gesammelt werden. Um eine unbefugte Nutzung auszuschließen, erhalten alle Mieterinnen und Mieter einen Schlüssel für die Einwurfbehälter.
Das neue Unterflur-Müllsystem macht Mülltonnen in den Kellern der Naumannsiedlung überflüssig, der Abfall lässt sich leichter und schneller abtransportieren und die Mieter sparen bei den Müllgebühren. Zur Berichterstattung laden wir Sie sehr herzlich ein.
Ihre Gesprächspartner sind:
Sybille Wegerich, Vorstandsmitglied der GAG Immobilien AG
Peter Mooren, Geschäftsführer der AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH & Co. KG
Jochen Mauel, Leiter Bestandsmanagement der GAG Immobilien AG
Maike Dubbert, Leiterin GAG-Kundencenter Nord GAG Immobilien AG
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.07.2011 - 04:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440268
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
n
Telefon:
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 85 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterirdischer Abfall
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




