Metropolregion Nürnberg: Coworking als Job-Motor?
(Nürnberg, 12. Juli 2011). Nürnberg hat jetzt einen Coworking Space: Von diesen neuen Gemeinschafts-Arbeitsräumen sollen vor allem Selbstständige, Existenzgründer und Unternehmen profitieren. Unterstützt wird das Projekt vom Amt für Wirtschaft.

(businesspress24) - Beim Coworking arbeiten Selbstständige, Freiberufler, Kreative, Wissensarbeiter und Unternehmensgründer unabhängig voneinander in größeren Räumen zusammen. Diese Räume nennt man Coworking Spaces. Ein Coworking Space stellt auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis Arbeitsplätze und Infrastruktur (z.B. Netzwerk, Telefon, Drucker, Scanner, Beamer, Besprechungsraum) zur Verfügung.
Der neu eröffnete Nürnberger Coworking Space befindet sich am Josephsplatz 8, inmitten der Altstadt. Auf 320 Quadratmetern gibt es im 3. Obergeschoss rund 50 Arbeitsplätze. Hier sollen Arbeitsgemeinschaften – sogenannte Communities – entstehen, die durch gemeinsame Veranstaltungen und Workshops zusätzlich gestärkt werden. Dabei bleibt die Nutzung stets unverbindlich und zeitlich flexibel. Gegründet wurde der Coworking Space Nürnberg von den Unternehmern Brigitte Kraft, Felix Böhm, Richard Caelius und Stefan Probst.
Neben niedrigen Kosten und flexibler Nutzung soll Coworking eine Vielzahl weiterer Vorteile bieten. Stefan Probst: „Die Coworker finden bei uns einen kreativen Marktplatz für Ideen, Projekte oder Jobperspektiven. Dieses abwechslungsreiche Miteinander bildet den Kontrast zum einsamen Home-Office, der starren klassischen Bürogemeinschaft oder dem anonymen Internet-Café. Es gibt einen Besprechungsraum, außerdem bietet sich der Lounge-Bereich mit Kaffee-Spezialitäten für Kundenbesprechungen sowie zum Vernetzen an.“
Ein Einzeltag kostet im Nürnberger Coworking Space 22,61 Euro (19 Euro netto). Monats-Abos gibt es ab 117,81 (99 Euro netto). Laut Betreiber kann man jederzeit für einen kostenfreien Probe-Tag in den Coworking Space kommen oder die Flächen nach Absprache für offene Veranstaltungen nutzen (Telefon: 0911-49522-110, E-Mail: mail(at)coworking-nuernberg.de). Der Coworking Space Nürnberg wird unterstützt vom Nürnberger Amt für Wirtschaft unter Leitung von Dr. Michaela Schuhmann.
Coworking: Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung
Coworking ist 2006 in den USA entstanden und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Die meisten Coworking Spaces gibt es heute in den Staaten. In Deutschland gibt es derzeit rund 70 Coworking Spaces. Das Coworking-Konzept hat in Form der früheren „Hacker Spaces“ einen europäischen Ursprung.
Die Kosten eines Coworking Arbeitsplatzes liegen statistisch betrachtet weit unter den Fixkosten für einen Arbeitsplatz in einem gewöhnlichen Büro. Auch für Unternehmen ist Coworking von Vorteil: Bei umfangreichen Projekten können sie flexibel zusätzliche Arbeitsplätze in einem Coworking Space nutzen oder benötigte Expertise dort finden.
www.coworking-nuernberg.de
www.xing.com/net/cwn
www.facebook.com/coworking4nuernberg
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Nürnberger Coworking Space bietet in der Nürnberger Altstadt (Josephsplatz 8) 50 Arbeitsplätze, einen großen Besprechungsraum sowie einen entspannenden Theken-Bereich. Zur Infrastruktur gehören Netzwerk, Wlan, Drucker, Scanner, Fax und Beamer. www.coworking-nuernberg.de
Mathias Sauermann
PR-Referent (ehrenamtlich)
Coworking Nürnberg GmbH
Josephsplatz 8
90403 Nürnberg
Telefon: 01522/777 8606 (ab 14 Uhr)
E-Mail: mathias.sauermann(at)arcor.de
Datum: 12.07.2011 - 05:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439445
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mathias Sauermann
Stadt:
Nürnberg
Telefon: 01522/777 8606
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metropolregion Nürnberg: Coworking als Job-Motor?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Coworking Nürnberg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).