In Bremen fand der Deutsch-Russische Erfahrungsaustausch zu Corporate Social Responsibility statt.
Im Rahmen der Aktivitäten zum Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahr wurde über Corporate Social Responsibility diskutiert
(businesspress24) - West-Ost-Institut Berlin veranstaltete gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bremen und dem National Institute of Business Moskau eine internationale Konferenz zum Thema „Corporate Social Responsibility: Stakeholder und Anforderungen der modernen Gesellschaft“ am 5.07.2011 in Bremen. Insbesondere wurde die Entwicklung von Corporate Social Responsibility in Deutschland sowie in Osteuropa behandelt.
Nach den Hauptvorträgen von Prof. Klaus Jürgen Bönkost „Corporate Social Responsibility in der Wirtschaftstheorie“ (Universität Bremen), von Dipl. Ökonom Stefan Barenberg „Transparenz und Offenlegung als Kernelemente der Good Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Eine komparative Studie in den ukrainischen und russischen Aktiengesellschaften“ (Universität Bremen) und Prof. Klaus Peter Nebel „Instrumente von Corporate Social Responsibility“ (West-Ost-Institut Berlin) haben Gäste aus Moskauer National Institute of Business über die soziale Verantwortung der Unternehmen in Russland berichtet.
Als mögliche Kritikpunkte wurden Atomenergie, Waffenhandel, Kinderarbeit und mangelnde Transparenz genannt. Kritisch wurde auch über Greenwashing und andere Varianten sozialer Aktivitäten, die lediglich auf Imagebildung gerichtet sind, gesprochen.
Die Konferenz wurde vom Direktor West-Ost-Institut Berlin Prof. Alexander Krylov und dem Dekan des National Institute of Business Dmitry Tkachenko moderiert. Die Koordination der Konferenz erfolgte durch Büro für Praxis und Internationales der FB-7 der Universität Bremen (Maren Hartstock) im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12.
Themen in dieser Pressemitteilung:
corporate-social-responsibility
buero-fuer-praxis-und-internationales-der-fb
7-universitaet-bremen
west
ost
institut-berlin
klaus-boenlost
klaus-peter-nebel
stefan-barenberg
corporate-governance
russland
berlin
bremen
moskau
nationao-institute-of-b
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das West-Ost-Institut ist eine Einrichtung für Lehre, Forschung, Qualifizierung und
Beratung im Rahmen der internationalen Partnerschaften zwischen West und Ost.
Das spezifische Aufgabengebiet bezieht sich auf die noch immer wachsenden
Kontakte zwischen west- und osteuropäischen Ländern, die sich auf allen Ebenen
von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Bildung entwickeln.
Elena Melnikova
Tel.: +4930 55872434
e-mail: melnikova (at) westost.eu
Datum: 07.07.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 437653
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elena Melnikova
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 55 87 24 34
Kategorie:
Fachthemen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 456 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Bremen fand der Deutsch-Russische Erfahrungsaustausch zu Corporate Social Responsibility statt.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
West-Ost-Institut Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).