Samstag, 2. Juli 2011, 23.00 Uhr, das aktuelle sportstudio / Sonntag, 3. Juli 2011, 0.20 Uhr, nachts
(ots) - Samstag, 2. Juli 2011, 23.00 Uhr
   das aktuelle sportstudio mit Michael Steinbrecher
   Fußball: FIFA Frauen-WM - Berichte
   Fußball-WM: Nordkorea - Schweden Fußball-WM: USA - Kolumbien 
Fußball: Saisonauftakt Bayern München Tennis: Damen-Finale, Wimbledon
Rad: Tour de France, 1. Etappe
   Sonntag, 3. Juli 2011, 9.02 Uhr
   sonntags - extra mit Andrea Ballschuh
   Schwerpunkt Wenn Bello Urlaub macht  - Tipps für Tiere in der 
Urlaubszeit
   sonntags-extra aus dem Tierheim Wiesbaden Gespräche u.a. mit 
Nadine Bernardy und Christina Riedel
   Mit folgenden Beiträgen
   All Inclusive für Honey und Co.  - das Pfötchen-Hotel Potsdam 
Rettung in letzter Sekunde - Hundeadoption auf Mallorca Ein Herz für 
Polarwölfe  -  ein junger Tierpfleger leitet den Tierpark Petersberg 
Die Shelties von der letzten Bank - warum  "hundegestützten 
Pädagogik" erfolgreich ist Mit Segen für den Esel Boromir - 
Tiergottesdienst im Taunus
   Sonntag, 3. Juli 2011, 0.20 Uhr
   nachtstudio mit Volker Panzer
   Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Erkenntnisquelle Rausch
   mit
   Peter Richter, Journalist und Genusstrinker Josef H. Reichholf, 
Evolutionsbiologe Otto A. Böhmer, Schriftsteller und Philosoph 
Gundula Barsch, Soziologin und Drogenforscherin
   Vorbei die Zeiten als Ernest Hemingway Whisky wie Wasser trank und
Marlene Dietrich lasziv an der Zigarette zog. Was früher als 
glamourös, mondän und avantgardistisch galt, ist heute gefährlich 
oder verboten. Dabei waren bei der Suche nach Inspiration Drogen für 
Künstler ein Mittel, dem Menschen Anteil an der geistigen Welt zu 
verschaffen. Als "Pforten der Wahrnehmung" beschrieb sie Aldous 
Huxley, als Erweiterung des Bewusstseins der Psychotherapeut Timothy 
Leary "Im Leben ist das Beste nur ein Rausch" - davon war Lord Byron 
überzeugt, und meinte bestimmt nicht eine Gesellschaft wie die 
unsrige, die auf Gesundheit, Sicherheit und Effizienz setzt und in 
der Drogen generell verpönt sind. Um Körper und Umwelt reinlich zu 
halten, steht Lustverzicht auf der Tagesordnung. Ekstatisches 
Genießen wird all zu oft mit zwanghaft exzessiver Sucht gleichgesetzt
- das Ganze garniert mit gründlicher Faktensammlung: Fast jeder 
vierte Deutsche hat ein Suchtproblem, 9,5 Millionen konsumieren in 
riskanter Weise Alkohol - so der jüngste Drogen- und Suchtbericht der
Bundesregierung -, 1,3 Millionen sind davon abhängig, während die 
Probleme mit den harten Drogen leicht abnehmen.
   Dabei schwimmen die so genannten westlichen Werte - Freiheit, 
Wohlstand, Gleichberechtigung - auf einem Ozean aus Alkohol, weiß der
Publizist Peter Richter mit philosophischem Blick ins Cocktailglas 
beredt zu belegen. Warum gerade das Bier zur Sesshaftigkeit des 
Menschen beigetragen hat, beantwortet der Evolutionsbiologe Josef H. 
Reichholf. Was der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel dem Geist 
des Weines entgegensetzte und was es mit der altehrwürdigen Kunst des
metaphysischen Trinkens auf sich hat, erklärt der Schriftsteller Otto
A. Böhmer. Ab wann wir von Missbrauch sprechen, ob Cannabis 
tatsächlich eine Einstiegsdroge ist und welche Rolle Halluzinogene 
und psychoaktive Substanzen spielen, beantwortet die Drogenforscherin
Gundula Barsch.
   Warum ist Trinken ein Kulturgut? Was ist der tiefere Sinn des 
Weins? Warum stärkt Bier die Gruppenzugehörigkeit? Was hat Rausch mit
Genuss zu tun? Seit wann gibt es Rauschdrogen und was bewirken sie? 
Ab wann spricht man von Sucht? Worin besteht die Tragik der 
Abstinenzler?
   Über das Thema "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - 
Erkenntnisquelle Rausch" diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen 
Peter Richter, Josef H. Reichholf, Otto A. Böhmer und Gundula Barsch 
im ZDF-nachtstudio am Sonntag, 3. Juli 2011, 0.20 Uhr.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.06.2011 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433562
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Samstag, 2. Juli 2011, 23.00 Uhr, das aktuelle sportstudio / Sonntag, 3. Juli 2011, 0.20 Uhr, nachts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







