SWR Fernsehen Programmhinweise von Freitag, 01.07.11 (Woche 26) bis Freitag, 12.08.11 (Woche 32)
(ots) - Freitag, 1. Juli 2011 (Woche 26)/30.06.2011
   22.00Nachtcafé
   Gäste bei Wieland Backes Lebensglück Kind?
   Machen Kinder glücklich? Während Glücksforscher diese Frage mit 
einem klaren "Nein" beantworten, würden zahlreiche Eltern ganz sicher
das Gegenteil behaupten und ihre Kinder um nichts auf der Welt 
eintauschen wollen: Zwar stellen sie das ganze Leben auf den Kopf, 
doch unterm Strich sind sie vor allen Dingen eine Bereicherung. Und 
genau diese Vision ist es, welche Menschen mit unerfülltem 
Kinderwunsch in den Wahnsinn treibt. Wenn es nicht klappt mit dem 
sehnlichst erhofften Kind, wird dies oft ein lebenslanges 
Leidensthema. Wohl dem, der sein Lebensglück nicht von eigenen 
Kindern abhängig macht? Experten bestätigen dies: Kinder schicken 
ihre Eltern auf emotionale Talfahrt, haben sogar negativen Einfluss 
auf das persönliche Glück und die Partnerschaft. Sie erhöhen das 
Scheidungsrisiko junger Paare, wenn sie geboren werden, aber auch 
jener Paare fortgeschrittenen Alters, wenn die Kinder wieder 
ausziehen. Was ist also dran am "Lebensglück Kind?" Dürfen wir Kinder
überhaupt für unser Lebensglück verantwortlich machen? Was, wenn die 
Elternschaft mehr Frust als Freude bringt? Und gibt es auch ein 
glückliches Leben ohne Kind - ob geplant oder nicht?
   Die Gäste:
   Schriftsteller Axel Hacke kann sich ein Leben ohne Kinder nicht 
vorstellen - für den vierfachen Vater sind seine Kinder das 
Lebensglück schlechthin und eine Bereicherung im Leben, die durch 
nichts zu ersetzen ist. "Wer Kinder hat, muss sich nicht lange nach 
dem Sinn des Lebens fragen und auch nicht den Mount Everest 
besteigen. Sie sind Abenteuer und Nervenkitzel genug!", sagt Hacke.
   Jenny Jürgens hat sich hingegen ganz bewusst für ein Leben ohne 
Kinder entschieden. Die Schauspielerin sieht ihr Lebensglück in ihrem
Beruf und ihrer Partnerschaft: "Mein Leben ist so wie es ist, 
ausgefüllt und fühlt sich gut an." Zwar genoss sie ihre Kindheit im 
Hause Udo Jürgens in vollen Zügen, doch für eigene Kinder, sagt sie, 
habe ihr einfach die Mutterglut gefehlt.
   Für Moderatorin Martina Meisenberg war schon als kleines Mädchen 
klar, dass sie einmal Kinder haben möchte. Umso größer war die 
Freude, als sie mit Ende 30 endlich schwanger wurde. Kurz vor der 
Geburt des Wunschkindes dann der Schock: Sie spürte keine Regung mehr
in ihrem Bauch, das Kind kam tot zur Welt. "Es war ein Sturz vom 
höchsten Moment des Glücks in den tiefsten Schoß der Realität", sagt 
die 44-Jährige, die nach dieser Erfahrung ihr Leben radikal änderte.
   Joachim Lask ist sich des Geschenks, Kinder zu haben, sehr bewusst
- er selbst hat fünf davon zu Hause. Aus seinem Arbeitsalltag weiß 
der Familienpsychologe, wie viel man von Kindern lernen kann. Er 
warnt jedoch davor, sich zu sehr auf den Nachwuchs zu fokussieren: 
"Wer sein Lebensglück nur von Kindern abhängig macht, vernachlässigt 
allzu oft die Partnerschaft."
   Ulrike Strauch hat diesen Rat lange nicht beherzigt. Im Management
von Kind, Karriere und Partnerschaft blieb ihre Ehe auf der Strecke -
nachdem die Kinder aus dem Haus waren, kam es schließlich zur großen 
Beziehungskrise. "Wir haben uns entweder angebrüllt oder 
angeschwiegen", erinnert sich die heute 60-Jährige. Erst nach zwei 
Jahren der Distanz war ein Neuanfang möglich: "Heute genießen wir die
Zweisamkeit und die Tatsache, uns nicht mehr nach den Bedürfnissen 
der Kinder richten zu müssen."
   Wie schwer und leidvoll die Mutterrolle auch sein kann, weiß 
Marion Steinhauer nur zu gut. Schon im Kindesalter neigte ihr Sohn 
Julien zu unkontrollierten Wutausbrüchen und grundloser Aggression. 
Ob Zuhause, im Kindergarten, der Schule oder in Heimen - Julien hielt
sich selten an Regeln und wurde ständig der Institutionen verwiesen. 
"Es ist bis heute sehr, sehr schwierig und ich bin oft am Ende meiner
Kräfte. Doch ich liebe ihn."
   An der Bar:
   Nach der Geburt ihres Wunschkindes erlebte Antje Pöpping statt 
euphorischer Muttergefühle nur Panik, Überforderung und eine tiefe 
Depression. "Die Freude über das Kind wich plötzlich einer absoluten 
Unsicherheit. Ich war zuletzt nicht mal mehr in der Lage, mich und 
mein Kind zu versorgen", so Pöpping. Erst nach einer Ärzte-Odyssee 
und Fehldiagnosen bekam sie entsprechende Hilfe in einer 
Spezialklinik, die ihre massiven Wochenbettdepressionen zu behandeln 
wusste.
   Sonntag, 3. Juli 2011 (Woche 27)/30.06.2011
   Geänderte Folgen-Nr. beachten!
   18.15Ich trage einen großen Namen
   Folge 332
   Sonntag, 10. Juli 2011 (Woche 28)/30.06.2011
   Geänderten Beitrag beachten!
   12.30(VPS 12.29) Land und Lecker Die Rasseschweine vom Eggehof
   Sonntag, 10. Juli 2011 (Woche 28)/30.06.2011
   Geänderte Folgen-Nr. beachten! (332)
   18.15Ich trage einen großen Namen
   Folge 332
   Samstag, 16. Juli 2011 (Woche 29)/30.06.2011
   Korrigierten Titel beachten!
   00.55(VPS 00.54) Joja Wendt - mit 88 Tasten um die Welt
   Sonntag, 17. Juli 2011 (Woche 29)/30.06.2011
   Geänderten Beitrag beachten!
   12.30(VPS 12.29) Land und Lecker Leckeres aus Edelpilzen
   Sonntag, 17. Juli 2011 (Woche 29)/30.06.2011
   Korrigierten Untertitel für BW beachten!
   18.45Treffpunkt
   200 Jahre Ipf-Messe in Bopfingen
   Sonntag, 17. Juli 2011 (Woche 29)/30.06.2011
   Korrigierten Untertitel beachten!
   03.00Treffpunkt (WH) 200 Jahre Ipf-Messe in Bopfingen
   Mittwoch, 20. Juli 2011 (Woche 29)/30.06.2011
   22.00(VPS 21.59) Schlaglicht Hin und weg am Flughafen - 
Reisegeschichten
   Die Ankunftshalle A im Erdgeschoss des Frankfurter Flughafens. 
Dutzende von Augenpaaren blicken gespannt auf die Schiebetür, die 
sich beständig öffnet und schließt und jedes Mal schwer mit Taschen 
und Koffern beladene Passagiere entlässt. Ist das noch die Maschine 
aus New York? Oder schon die aus Shanghai? Gespannt mustern die 
Wartenden die Ankömmlinge in der Hoffnung, dass er - oder sie - bald 
auftauchen möge: lange ersehnt und jetzt endlich zurück im 
gemeinsamen Leben. Der Freund, die Tochter, die Geliebte. Willkommen 
daheim!
   Flughafen Frankfurt: Mehr als 50 Millionen Menschen starten und 
landen hier jedes Jahr. Eine Menge Geschichten von Abschied und 
Wiedersehen treffen dort zusammen. Der Flughafen ist ein fast schon 
magischer Ort des Wartens, Findens und Verlierens. Nach dem großen 
Erfolg des ersten Teils von "Hin und weg" hat sich 
"Schlaglicht"-Reporter Kai Diezemann noch einmal auf die Spur dieser 
Reisegeschichten zwischen Ankunft und Abflug gemacht.
   Freitag, 22. Juli 2011 (Woche 29)/30.06.2011
   Geänderten Programmablauf für BW beachten!
   17.05(VPS 16.05) Kaffee oder Tee? Jeden Tag neu entdecken
   17.40Sport extra: Fußball live - Auftakt 3. Liga 1. FC 
Heidenheim - Kickers Offenbach (1. Halbzeit)
   18.30(VPS 18.00) SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg
   18.40(VPS 17.40) Sport extra Fußball live - Auftakt 3. Liga 1. 
FC Heidenheim - Kickers Offenbach (2. Halbzeit)
   (bis 19.45 - weiter wie mitgeteilt)
   Sonntag, 24. Juli 2011 (Woche 30)/30.06.2011
   Geänderten Beitrag beachten!
   12.30(VPS 12.29) Land und Lecker Landmenü im Streichelzoo
   Sonntag, 24. Juli 2011 (Woche 30)/30.06.2011
   Geänderten Folgen-Nr. beachten!
   18.15Ich trage einen großen Namen
   Folge 452
   Sonntag, 31. Juli 2011 (Woche 31)/30.06.2011
   Geänderten Beitrag beachten!
   12.30(VPS 12.29) Land und Lecker Dinner auf dem Biohof
   Sonntag, 7. August 2011 (Woche 32)/30.06.2011
   Geänderten Beitrag beachten!
   12.30(VPS 12.29) Land und Lecker Menü zwischen Rosen und 
Apfelbäumen
   Sonntag, 7. August 2011 (Woche 32)/30.06.2011
   Korrigierten Untertitel beachten!
   Tagestipp
   20.15SonntagsTour Hansy Vogts musikalische Bodenseekreuzfahrt
   Die musikalische Reise führt dieses Mal an den sommerlichen 
Bodensee. Moderator Hansy Vogt präsentiert wie immer eine bunte 
Mischung aus Begegnungen mit interessanten Menschen und viel 
fröhlicher Musik. Seine Tour führt den Moderator kreuz und quer über 
den Bodensee. In Bregenz startet er mit dem neuesten und wohl auch 
aufsehenerregendsten Bodenseeschiff. Die Sonnenkönigin ist ein aus 
Glas gebauter Konzertsaal. Als größtes Schiff auf dem See haben über 
tausend Besucher auf ihr Platz.
   Auch die Musikgruppe Klostertaler ist mit an Bord. Mit dem 
historischen Schaufelraddampfer "Hohentwiel" besucht Hansy Vogt die 
Premiere der Oper Aida auf der Bregenzer Seebühne. Bei Landgängen 
erkundet er das historische Strandbad "Mili", das Naturschutzgebiet 
Eriskircher Ried und gemeinsam mit einem Fotografen die Klosterkirche
Birnau. Achim Mende wurde bekannt durch seine atemberaubenden 
Aufnahmen aus außergewöhnlicher Perspektive von einem Heliumballon. 
Um Luftfahrt geht es auch im eben neu eröffneten Dorniermuseum in 
Friedrichshafen.
   Für Frohsinn und musikalische Unterhaltung sorgen die 
Klostertaler, die Feldberger, Leonard, die Bodenseeperlen, die 
Stadtmusik Überlingen, der Shanty Chor Überlingen, das 
Belcanto-Quintett, die Gruppe Fita acapella und die Bürgermusik Hard.
   Mittwoch, 10. August 2011 (Woche 32)/30.06.2011
   Geänderten Programmablauf beachten!
   Tagestipp
   20.15(VPS 20.14) Die Lebenslüge Spielfilm Deutschland 2009 
Autor:Antje Bähr Rollen und Darsteller Sophie BrücknerChristine 
Neubauer Michael GernoldBernhard Bettermann Christa BachAngelika 
Bender Anne BrücknerLeonie Kienzle Marek SteinkeSerge Falck 
Arndt FischerAchim Grauer BennyChristian Silys und andere Musik:
Klaus-Peter Sattler und Peter Janda Kamera: Claus Peter Hildenbrand
   Die Nachricht trifft Sophie Brückner wie ein Schlag: Ihr Mann 
Gabriel, der als Hotelmanager auf Mallorca arbeitete, ist bei einem 
Autounfall ums Leben gekommen. Noch unter Schock reist sie auf die 
Ferieninsel, um den Leichnam zu identifizieren. Dort angekommen, muss
sie zu ihrer großen Überraschung erfahren, dass ihr Mann nicht 
alleine in dem Unglückswagen saß - er war in Begleitung einer Frau. 
Sophie lernt Michael Gernold kennen, den attraktiven Ehemann der 
Toten, und gemeinsam finden die beiden heraus, dass ihre Ehepartner 
seit Jahren eine Affäre hatten. Verletzt und verstört kehrt Sophie 
nach München zurück. Doch Michael kann die Frau, die sein Schicksal 
und seine Verzweiflung teilt, nicht vergessen. Er sucht Sophies Nähe 
- und bringt sie dadurch in einen schweren Konflikt mit ihrer 
Tochter, die den Verlust ihres geliebten Vaters noch nicht verwunden 
hat.
   Christine Neubauer und Bernhard Bettermann spielen die Hauptrollen
in Peter Sämanns romantischem Melodram "Die Lebenslüge".
   * Auf den ersten Blick wirkt das Familienleben von Sophie Brückner
(Christine Neubauer) wie die perfekte Idylle: Sie führt eine 
glückliche Ehe, hat eine lebensfrohe Tochter und findet in ihrem 
Beruf als Bildhauerin persönliche Erfüllung. Umso schockierter 
reagiert Sophie auf die Nachricht, dass ihr Mann Gabriel, der als 
Hotelmanager viel Zeit auf Mallorca verbringt, mit seinem Wagen von 
der Straße abgekommen und auf der Ferieninsel tödlich verunglückt 
ist. Vor allem Tochter Anne (Leonie Kienzle) kommt nur schwer mit dem
plötzlichen Verlust zurecht. Sie hatte ein sehr inniges Verhältnis zu
ihrem oftmals abwesenden Vater. Von ihrer Mutter fühlt die 
pubertierende Teenagerin sich unverstanden. Trotz der schwierigen 
Situation muss Sophie nach Mallorca reisen, um den Leichnam zu 
identifizieren. Dort erfährt sie zu ihrer Überraschung, dass ihr Mann
in Begleitung einer ihr unbekannten Frau namens Maren unterwegs war, 
die bei dem Unglück ebenfalls ihr Leben verlor. Auch Michael Gernold 
(Bernhard Bettermann), der aus München angereiste Ehemann der Toten, 
hat keine Erklärung für die Bekanntschaft seiner Frau, einer 
Stewardess, mit Sophies Mann - an eine Affäre wollen beide nicht 
wirklich glauben. Erst als sie unter den persönlichen Gegenständen 
ihrer Partner einen mysteriösen Schlüssel finden, werden sie 
misstrauisch. Hin- und hergerissen zwischen dem Bedürfnis nach einer 
letzten Gewissheit und der Angst vor Verletzung, beginnen sie zu 
recherchieren - und decken das Doppelleben ihrer beider Partner auf. 
Seit drei Jahren hatten Maren und Gabriel eine innige 
Liebesbeziehung. Diese Entdeckung zwingt Sophie und Michael, ihre 
vermeintlich glücklichen Ehen von Grund auf zu hinterfragen. Wie 
konnten sie so blind sein? In der Verwirrung der Gefühle, einer 
Mischung aus Enttäuschung, Trauer und Verzweiflung, kommt es am 
gleichen Abend beinahe zu einer erotischen Begegnung zwischen Sophie 
und Michael. Am kommenden Tag kehrt Sophie nach München zurück. Sie 
will vergessen, einen Schnitt machen - neu anfangen. Allein ihrer 
verständnisvollen Mutter (Angelika Bender) erzählt sie von Gabriels 
Untreue. Ihrer Tochter Anne will sie die Enttäuschung ersparen, auch 
wenn es ihr immer schwerer fällt, mit der verletzenden Trotzigkeit 
des trauernden Mädchens zurechtzukommen. Aber so sehr Sophie sich 
bemüht, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, so wenig will es ihr
gelingen, Michael zu vergessen. Und auch Michael spürt, wie sehr er 
die Nähe der Frau vermisst, die sein Schicksal und seine Verzweiflung
teilt. Er wagt den ersten Schritt und sucht den Kontakt zu Sophie. 
Ganz allmählich kommen die beiden sich näher, verlieben sich. Diese 
Beziehung aber kann Sophie nicht lange vor ihrer Tochter geheim 
halten. Entsetzt über die "Treulosigkeit" ihrer Mutter, erfährt Anne 
von Michael schließlich die ganze Wahrheit über ihren Vater - eine 
Offenbarung, mit der Michael, ohne es zu wollen, eine Katastrophe 
heraufbeschwört.
   Das Melodram "Die Lebenslüge" erzählt von Menschen verschiedener 
Generationen, die durch einen tragischen Unfall gezwungen werden, ihr
scheinbar perfektes Leben von Grund auf zu hinterfragen - und 
zugleich durch einen Schicksalsschlag die Chance auf einen Neubeginn 
bekommen. Auf geschickte Weise verwebt der Film dabei die Motive 
einer komplexen Mutter-Tochter-Beziehung mit einer romantischen 
Liebesgeschichte. Die Hauptrollen spielen Christine Neubauer und 
Bernhard Bettermann. In weiteren Rollen sind Angelika Bender und 
Leonie Kienzle zu sehen.
   (bis 21.45 - weiter wie mitgeteilt)
   Mittwoch, 10. August 2011 (Woche 32)/30.06.2011
   22.00Schlaglicht
   Jäger der ewigen Jugend
   "Den Mephisto kann man beseitigen, gar kein Problem", sagt die 
Ärztin und sticht mit einer dünnen Spritze Nervengift in die faltige 
Stirn des freiwilligen Probanden, um den sich Ärztekollegen dicht 
drängen. Der "Mephisto" beschreibt im Ärzte-Fachjargon einen 
besonders hartnäckigen Faltenwurf über den Augenbrauen, den es zu 
bekämpfen gilt. Zumindest dann, wenn man sich den modernen Mitteln 
der Altersbekämpfung hingibt. Gisbert Weber, Geschäftsmann aus Bonn, 
etwa möchte durch einen Gentest sein Herzinfarkt-Risiko testen lassen
und aus dem Ergebnis Konsequenzen für sein Leben ziehen. Eine andere 
Patientin vertraut auf die Kraft von Hormonpräparaten, die ihr in 
einem Anti-Aging-Institut verabreicht werden. Sinnlos sei das und 
unter Umständen sogar schädlich, warnt Thomas Völmel, Altersforscher 
an der Universität Dortmund. Aber wem soll man nun Glauben schenken? 
Die Reporter Katharina Gugel und Ulf Eberle haben sich den "Jägern 
der ewigen Jugend" an die Fersen geheftet und Patienten bei ihren 
Versuchen begleitet, dem "Risikofaktor Alter", wie die 
Anti-Aging-Experten sagen, etwas entgegenzusetzen. Kann man das 
Altern wirklich aufhalten? Und wenn ja: wie? Welche Therapien zeigen 
Wirkung, was ist reine Geschäftemacherei und wo wird es gar 
gefährlich?
   Freitag, 12. August 2011 (Woche 32)/30.06.2011
   20.15SWR auf Tour
   Historisches Dorffest Reilingen
   Die badische Gemeinde Reilingen, idyllisch gelegen zwischen Speyer
und Hockenheim, feiert in diesem Jahr ihren 725. Geburtstag und 
veranstaltet dazu ein großes "Historisches Dorffest". Aus diesem 
Anlass gastiert die Sendung "SWR auf Tour" mitten im Ort. Moderator 
ist Thomas Ohrner. Begleitet wird er dabei von bekannten 
musikalischen Gästen wie Markus Wolfahrt, Mary Roos, Michael Wendler 
und Freddy Sahin-Scholl. Markus Wolfahrt, Gründer und 34 Jahre lang 
Bandleader der legendären "Klostertaler", steht am Beginn seiner 
zweiten Karriere: Er wird sein neues Solo-Album vorstellen. Mary Roos
ist dagegen schon so lange im Showbiz, dass allein die Aufzählung 
ihrer Erfolge zu lange dauern würde - aber auch sie kommt mit einer 
CD-Premiere. Und mit Michael Wendler trifft das Publikum auf den 
selbsternannten König der Discos, der riesige Hallen im Ruhrpott und 
in Mallorca füllt; ganz nebenbei ist er  laut einer aktuellen Umfrage
Deutschlands bekanntester Schlagersänger! Aus einem ganz anderen 
musikalischen Bereich kommt Freddy Sahin-Scholl, der gleichzeitig 
sowohl Bariton als auch Countertenor singen kann - eine einzigartige 
Begabung, die ihm auch den Sieg in der RTL-Sendung "Das Supertalent" 
einbrachte. Abgerundet wird das Angebot durch die deutsche Gruppe 
"Solid Ground", die mit ihrer irischen Musik selbst in Irland 
Anerkennung findet. Neben den musikalischen Gästen erwartet die 
Zuschauer aber auch ein abwechslungreiches Programm mit 
unterschiedlichen Gesprächspartnern, außerdem mit Informationen rund 
um die Gemeinde und das eigentliche historische Dorffest: Gaukler, 
Sänger und eine Feuershow gilt es zu bestaunen. Die Sendung wird am 
15. Juli 2011 aufgezeichnet.
   Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: 
georg.brandl(at)swr.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.06.2011 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433471
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 94 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise von Freitag, 01.07.11 (Woche 26) bis Freitag, 12.08.11 (Woche 32)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







