ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 29.Juni 2011, 5.30 Uhr, ZDF Morgenmagazin / Mittwoch, 29. Juni 2011,
(ots) - Mittwoch, 29.Juni 2011, 5.30 Uhr
   ZDF Morgenmagazin
   Organspende: Wird sie in Deutschland bald verbindlicher geregelt? 
Mann-o-Mann: Frauen verdienen immer noch weniger als Männer 
Sitzenbleiben: Was jetzt zu tun ist
   Im Sport:
   Fußball: Wie der Frauen-Fußball Deutschland eroberte - Die 
Geschichte der Petra Landers Basketball: Wie Dirk Nowitzki nach 
Würzburg kam - NBA-Star besucht Heimatstadt
   Im Gespräch:
   Der Gewinner des Gründerpreises in der Kategorie "Start up" Petros
Markaris, Krimi-Autor aus Athen, zum griechischen Sparpaket Peter 
Twiehaus, Kino-Kritiker, mit den Filmtipps
   Moderation:
   Nicole Diekmann und Mitri Sirin (5.30 bis 7.00 Uhr) Anja Heyde und
Cherno Jobatey (7.00 bis 9.00 Uhr)
   Mittwoch, 29. Juni 2011, 9.05 Uhr
   Volle Kanne - Service täglich mit Ingo Nommsen
   Gast im Studio: Schauspielerin Katharina Thalbach Top-Thema: 
Griechenland-Krise aktuell Einfach lecker: Kartoffelbällchen mit 
Halloumifüllung - Kochen mit Armin Roßmeier "Ach was!"-XXL: 
Einflussreiche Frauen PRAXIS täglich: Fersensporn Wohnen & Design: 
Mick sucht Macher, Teil 1 Besserwisser: Funkelnde Sterne Aktuell: 
Rekordversuch im Elfmeterschießen
   Mittwoch, 29. Juni 2011, 10.30 Uhr
   Die Ärzte
   Wenn der Kreislauf verrückt spielt
   Mein Kind nimmt Drogen - und jetzt? Was ist Power-Yoga?
   Mittwoch, 29. Juni 2011, 12.15 Uhr
   drehscheibe Deutschland
   Der Kick des Erfolgs - Frauenpower in Männerjobs Lästige 
Plagegeister - Wie man Ameisen und Blattläuse wieder loswird 
Gewischt, gefegt, gesaugt - Putzmann im "Neuen Museum" in Berlin
   Mittwoch, 29. Juni 2011, 22.15 Uhr
   auslandsjournal mit Theo Koll
   Autofahren verboten, Firmenführen erlaubt - Frauen in 
Saudi-Arabien
   Arbeiten, wählen, reisen - für die Frauen in Saudi-Arabien 
undenkbar ohne männlichen Vormund. Für sie ist Gleichberechtigung ein
Fremdwort. Erzkonservative Sittenwächter achten peinlich genau 
darauf, dass die strengen religiösen Regeln eingehalten werden. Dazu 
gehört neben dem Tragen des Schleiers auch das Autofahren. Doch das 
wollen viele Saudi-Araberinnen nicht mehr hinnehmen. Immer mehr 
Frauen verstoßen gegen das Verbot - und manche landen dafür im 
Gefängnis. So wie Manal al Sharif: Sie wurde verhaftet, weil sie eine
ihrer Autofahrten filmte und auf eine Facebook-Seite stellte. Gerade 
im Netz werden vor allem junge saudische Frauen immer politischer. 
Einige haben sich an einem Aktionstag ins Auto gesetzt, um für 
Gleichberechtigung in ihrem Land zu Demonstrieren. Felicitas Twickel 
hat für das "auslandsjournal" mit Frauen in Saudi-Arabien über die 
leise aufkommende Emanzipationsbewegung gesprochen.
   Geschlossene Gesellschaft - Einblicke in die Monaco-AG Monaco, 
Land der Reichen und Schönen. Kurz vor dem großen Tag der 
Märchenhochzeit des Fürsten Albert und der schönen Schwimmerin 
Charlene Wittstock, schaut die Welt auf den Kleinstaat. Und der nutzt
diese Gelegenheit, um sich von seiner Schokoladenseite zu zeigen. Das
traumhafte Ambiente ist der perfekte Wohnort - für die, die es sich 
leisten können. Monegasse zu werden ist so gut wie unmöglich. Jedoch 
bringt eine Aufenthaltsberechtigung, die "Residence", die begehrten 
Steuerfreiheiten. Wer einen Wohnraum in Monaco und genug Kapital 
nachweist, um sich ein Jahr lang selbst finanzieren zu können, 
erlaubt der Staat den dauerhaften Aufenthalt. Und das Leben in Monaco
ist reizvoll. Wer hier wohnt, zahlt kaum Steuern und kann sich sicher
fühlen. Dafür sorgt der Staat. Überall im Fürstentum regeln 
Polizisten das tägliche Leben. Bis hin zur Kleiderordnung in der 
Innenstadt - fast alles ist gesetzlich geordnet. Probleme wie Armut 
und Arbeitslosigkeit gibt es im Land offiziell nicht. Monaco 
funktioniert wie ein exklusiver Club. Der Mitgliedsbeitrag ist hoch, 
doch er öffnet alle Türen. Bei so vielen Vorzügen und Wohltaten 
halten sich die Bewohner mit Kritik zurück. Julia Held berichtet über
Glanz und Gloria in Monaco.
   Weiteres Thema:
   Roter Stern über Chongqing - Eine chinesische Metropole entdeckt 
Mao wieder für sich
   Rückfragen an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Ina Baltes, 
Tel.: 06131/ 70-12985, oder Annette Hilsenbeck, Tel.: 06131/ 70-12838
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.06.2011 - 08:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431845
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Fernsehen
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 29.Juni 2011, 5.30 Uhr, ZDF Morgenmagazin / Mittwoch, 29. Juni 2011,"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







