businesspress24.com - Waveboards
 

Waveboards

ID: 431714

Immer mit Helm und Protektoren


(LifePR) - Sie kosten rund 40 bis 130 Euro und sind in etwa so groß wie Skateboards: Waveboards erobern derzeit die Herzen vieler Jugendlichen. Doch das neumodische Surfbrett für die Straße besitzt nur zwei Räder, die mittig in Längsrichtung unter dem Board sitzen. Obendrein besteht das Waveboard aus zwei Teilen, die meist flexibel miteinander verbunden sind. Damit ist klar: Waveboarding erfordert viel Geschick und Balance, bringt aber auch jede Menge Spaß. Denn den Schwung bekommen Fahrer nicht durchs Abstoßen, sondern durch Hüft- bzw. Beinbewegungen. Um Verletzungen vorzubeugen, sollten Anfänger immer erst mit Hilfe von Freunden oder Familienmitgliedern üben", rät die ARAG Sport-Unfall-Forschung.
Norm für Skateboards
Für Waveboards gibt es zurzeit noch keine Norm. Bei den auftretenden Belastungen und der Ausführung sind Waveboards den Skateboards allerdings ähnlich. Für Prüfungen legen die Fachleute deshalb die Europäische Norm für Skateboards (EN 13613) zugrunde und zusätzlich werden produktspezifische Prüfungen durchgeführt. Dabei gilt: Nur wenn das Board die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Bedienungsanleitung und Kennzeichnung erfüllt, erhält es das GS-Siegel für Geprüfte Sicherheit.
Auf Qualität achten
Für den Kauf gilt: Generell sollte eine maximale Belastungsangabe auf dem Produkt vorhanden sein. Diese ist im Regelfall mit 100 Kilogramm angegeben und für Kinder und Jugendliche ausreichend. Bevor sich Eltern für ein Board mit einer geringeren Belastung entscheiden, sollten sie überlegen, ob sie es nicht auch einmal ausprobieren möchten. Außerdem beim Kauf auf scharfe Ecken und Kanten an dem Produkt zu achten. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist eine ausführliche Bedienungsanleitung. Sie sollte die Adresse des Herstellers und eine Anleitung zum sicheren Fahren - inklusive Schwung holen und bremsen - beinhalten. "Erst lesen, dann waven", ist bei den Trendboards aus Sicht des ARAG Experten besonders wichtig. Zudem gilt: Hinweise zum Wechsel der Rollen, zur Wartung und Pflege des Waveboards sowie zur Schutzausrüstung des Fahrers beachten.




Schutzkleidung ein Muss
"Helm sowie Handschoner, Knie- und Ellenbogenschoner sind ein Muss! Ganz wie bei Inlinern oder Skateboards", so die ARAG Experten weiter. Am häufigsten bei Stürzen und ähnlichen Sportunfällen sind übrigens die Knie (Anteil 31,1 Prozent) vor den Schultern (20,1 Prozent) und dem Rumpf (9,2 Prozent). "Die Ursache für schwere Unfälle eventuell mit bleibenden Schäden sind allerding meistens Kopfverletzungen. Daher ist der Helm immer ein unverzichtbarer Teil der Schutzkleidung," so die Mahnung des ARAG Unfallforschers.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Schuldenfalle private Krankenversicherung: Hartz-IV-Empfänger bleiben auf Kosten sitzen
DG-Anleger erstreitet Schadenersatz wegen fehlerhafter Kapitalanlageberatung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.06.2011 - 04:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431714
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Waveboards
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherung- AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherung- AG



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 227


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.