Von sprizig-leichter Lyrik bis zu düsteren Zukunftsvisionen - Neue Lesungen im Deutschen Literaturfe
Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie "Gedanken in Reimen wanken im Reinen" von Gerd G. Scheiner, "Die Hostenmühle" von Karl-Heinz Teichmann, "War's Allah's oder das Wort eines Mannes??" von J. Gehirn sowie "Antichrists Ankommen" von Oleg Sonnenburg im Deutschen Literaturfernsehen.
(businesspress24) - Mit seinem ersten Gedichtband präsentiert der Autor Gerd G. Scheiner ein vielfältiges, bunt-schillerndes lyrisches Potpourri für Lyrikfreunde jeder Couleur. Mit "Gedanken in Reimen wanken im Reinen" hat sich Scheiner vorgenommen "Ungereimtes in Reime" zu fassen und dem Ergebnis einen unverkennbar humorigen Stempel aufgedrückt. Auf den ersten Blick kommt Scheiners Lyrik überwiegend heiter und lachmuskelstimulierend daher, jedoch wird schnell deutlich, dass auch für nachdenkliche Momente gesorgt wird. In der vorliegenden Lesung präsentiert Scheiner eine Auswahl von sechs Gedichten, durch die bereits die thematische Bandbreite von "Gedanken in Reimen wanken in Reinen" deutlich wird. Wussten Sie beispielsweise schon den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen "banal" und "fatal"? Oder wie man sozusagen im Schnellverfahren eine Zimmermannslehre absolviert? Oder wie Lyrik manchmal auch richtig schnöde sein kann? Doch allen Gedichten ist dieselbe locker-freimütige Offenherzigkeit und der lebenslustige Charme gemein, die die bunte Gedichtvielfalt von "Gedanken in Reimen wanken im Reinen" zusammenhält.
Gerd G. Scheiner
Gedanken in Reimen wanken im Reinen
Weimarer Schiller-Presse
75 S., € 7,90
ISBN: 978-3-8372-0153-6
Mit "Die Hostenmühle" präsentiert der Autor Karl-Heinz Teichmann einen historischen Generationenroman. Beschrieben werden mal spannende, mal berührende Episoden aus dem Leben mehrerer Besitzergenerationen der "Hostenmühle" zwischen Hosena, Hohenbocka und Peickwitz. Ein Leben als Müller ist bekanntlich alles andere als ein Zuckerschlecken. Bereits dem ersten Besitzer der Mühle, Johann Gottfried Seiler und seiner Familie, bleibt scheinbar nichts erspart. Denn kurz vor dem Anbruch des Jahres 1900 geschieht das Unfassbare: Die "Hostenmühle" brennt durch das Werk eines Brandstifters bis auf die Grundmauern ab, und Seiler kostet er infame Brandanschlag das Leben. Doch die hinterbliebene Familie gibt nicht auf und es gelingt ihr, durch die Tugend des Zusammenhalt nicht nur diesem Schicksalsschlag zu trotzen.
Karl-Heinz Teichmann
Die Hostenmühle
August von Goethe Literaturverlag
256 S., € 19.80
ISBN: 978-3-8372-0737-8
In seinem Buch beschäftigt sich der Autor J. Gehirn auf sehr kritische Art und Weise mit islamisch geprägten Gesellschaften sowie dem Inhalt des Korans. Als ehemaliger Moslem weiß er, wovon er spricht, denn schließlich ist er mit seinen Gesetzen, Ritualen und Gepflogenheiten des Islams vertraut. Hierbei lässt er es sich nicht nehmen, vielerlei Widersprüchlichkeiten und Ungereimtheiten anzusprechen, auf die er im Verlauf seines Lebens als Moslem stieß. Doch wer dem Autor das bloße Bedürfnis nach Kritik vorwirft, liegt völlig falsch. "War's Allah's oder das Wort eines Mannes" ist von Koran-Zitaten durchzogen, an denen Gehirn seine Thesen belegt. Eine Hauptthematik von "War's Allah's oder das Wort eines Mannes" ist die Stellung der Frau im Islam, bezüglich der er mit Kritik nicht spart. Die Schwerpunkte der vorliegenden Lesung sind demzufolge Themen wie das Kopftuch, sowie die Widersprüchlichkeiten, die sich beim genauen Lesen des Korans finden lassen.
J. Gehirn
War's Allah's oder das Wort eines Mannes??
Weimarer Schiller-Presse
102 S., € 8.40
ISBN: 978-3-8372-0498-8
In seinem Roman "Antichrists Ankommen" beschreibt der Autor Oleg Sonnenburg eine dsytopische Zukunftsvision, wie sie drastischer und bedrängender nicht sein könnte. Ein halbes Jahrtausend nachdem ein furchtbarer Atomkrieg die Welt verwüstete, sieht es für blauen Planeten düster aus. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist horrend angewachsen und der zunehmende sittliche und moralische Verfall ist überall zu spüren. Doch hiermit nicht genug: Eine der furchteinflößendsten Verheißungen des Johannesevangeliums tritt ein: Die Ankunft des Antichristen. Der einfache Fischer Phil Dunhill muss miterleben, wie sich ein grauenerregendes Monster aus der Bucht Santa Monicas erhebt. Auf ihr reitet ein eigentlich unscheinbar aussehender Mann, der jedoch bereits wenige Tage später von sich reden macht. Binnen kürzester Zeit bringt es der geheimnisvolle Fremde zu beachtlichem Ruhm und Ansehen, und der arme Phil muss alles tatenlos mit ansehen. Die vorliegende Lesung beginnt mit Dunhills grauenvoller Entdeckung an der Bucht von Santa Monica sowie seinem vergeblichen Versuch, sich bei der korrupten Polizei Gehör zu verschaffen. Abschließend wird ein typischer Morgen im Leben der jungen, desillusionierten Laura beschrieben, die noch nicht ahnt, dass sie bald in die Fänge des Antichristen geraten wird und welch grausames Schicksal sie hierdurch erwartet.
Oleg Sonnenburg
Antichrists Ankommen
August von Goethe Literaturverlag
358 S., € 17.40
ISBN: 978-3-8372-0321-9
Themen in dieser Pressemitteilung:
scheiner
gerd-g-scheiner
gedanken-in-reimen-wanken-im-reinen
gedichte
spass
freude
humor
lyrik
lyrikband
teichmann
karl
heinz-teichmann
roman
historischer-roman
hostenmuehle
oleg-sonnenburg
sonnenburg
antichrists-ankommen
christentum
anti
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Medienmarkt ist gesättigt von den immer neuen Vorstellungen derselben amerikanischen Serienschriftsteller und ihren stark industriell geprägten Produktionen. Das Deutsche Literaturfernsehen versteht sich dagegen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Autor, wie Martin Walser, Günter Grass oder Durs Grünbein, bereits sehr bekannt ist oder ob ein Autor gerade sein schriftstellerisches Debüt vorgelegt hat und mit Engagement vorstellt.
Das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) ist ein Forum für neue deutschsprachige Literatur. Die Redaktion fördert insbesondere die Newcomer, von denen der Markt der Zukunft wichtige Impulse zu erwarten hat.
Dienstanbieter des Deutschen Literaturfernsehens ist die
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH
Großer Hirschgraben 15
60311 Frankfurt/Main
Tel.: 069 13377 177
Fax: 069 13377 175
E-Mail: redaktion(at)deutsches-literaturfernsehen.de
Datum: 18.06.2011 - 03:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 426706
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Schaack
Stadt:
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 13377 177
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von sprizig-leichter Lyrik bis zu düsteren Zukunftsvisionen - Neue Lesungen im Deutschen Literaturfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).