businesspress24.com - Energiebedarf bis 2050 mehr als verdoppelt
 

Energiebedarf bis 2050 mehr als verdoppelt

ID: 425066


(businesspress24) - Düsseldorf (wnorg) - Die Schwellenländer wachsen rasant. Ihr Energiebedarf schießt im gleichen Maße in die Höhe. Aber wie soll dieser Energiebedarf gedeckt werden? Schon jetzt sorgt sich die alte Welt, insbesondere in Europa, um ihre zukünftige Energiesicherheit und um die dafür notwendigen Quellen. Wird 2050 die Energie noch für alle reichen?

Es ist davon auszugehen, dass sich die Volkswirtschaften der Schwellenländer, die heute gemeinhin als "emerging" bezeichnet, bis 2050 in ihrer gesamten Wirtschaftsleistung verfünffachen werden und damit größer sein werden als die "entwickelte" (alte) Welt. Infolge dieser Wachstumsbeschleunigung wird sich die weltweite Produktion verdreifachen. Das jährliche Wachstum der Weltwirtschaft wird im Durchschnitt von knapp über 2 % im letzten Jahrzehnt auf etwa 3 % steigen. "Der Wachstumsbeitrag der Schwellenländer wird in diesem Zeitraum doppelt so hoch ausfallen wie jener der Industrieländer", so die Autorin der Studie der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Karen Ward. Der Name der Studie: "Die Welt im Jahr 2050". Die Autorin der Studie kommt dabei zu dem Fazit, dass "das rasante Wachstum der Schwellenländer eine tektonische Verschiebung in der Weltwirtschaft bewirkt."

Demnach werden im Jahr 2050 laut HSBC-Studie 19 der 30 größten Volkswirtschaften Länder sein, die heute noch Schwellenländer sind. China wird die größte Volkswirtschaft der Welt sein, und Indien wird an dritter Stelle stehen. Aber auch einige andere Schwellenländer rücken in der globalen Rangliste weit nach oben. Dazu gehören insbesondere Mexiko, die Türkei, Indonesien, Ägypten, Malaysia, Thailand, Kolumbien und Venezuela. Die großen Verlierer sind dagegen die reichen europäischen Länder mit einer kleinen und alternden Bevölkerung. So werden die Schweiz und die Niederlande in der Rangliste deutlich abrutschen, während Schweden, Belgien, Österreich, Norwegen und Dänemark überhaupt nicht mehr zu den 30 führenden Volkswirtschaften gehören werden. "Außerhalb Europas ist der demographische Wandel sogar noch gravierender", analysiert Karen Ward. Nach ihren Berechnungen wird zum Beispiel die Erwerbsbevölkerung in Saudi Arabien um 73 % steigen, in Japan hingegen um 37 % sinken.





Wie sollen die Energiemärkte also die von den Schwellenländern vorangetriebene Verdreifachung der weltweiten Produktion bewältigen, die in der Studie "Die Welt im Jahr 2050" prognostiziert wird? Die Studie "Energieversorgung im Jahr 2050" der HSBC knüpft an die Studie "Die Welt im Jahr 2050" an, und wendet sich der Problematik der Energieversorgung zu, die sich durch den Aufstieg der Schwellenländer verschärfen wird. "Dabei kommen wir zu dem Schluss, dass ein weiteres Wachstum der Weltwirtschaft auch ohne übermäßige Umweltschäden möglich sein kann", so Karen Ward.

Die Ölnachfrage dürfte um 110 % auf über 190 Mio. Barrel pro Tag steigen, um die zusätzliche Milliarde Autos anzutreiben, die voraussichtlich auf den Straßen unterwegs sein wird, weil der Lebensstandard in den Schwellenländern steigt. Der gesamte Energiebedarf wird sich infolge der anhaltenden Wachstumsdynamik in den Schwellenländern verdoppeln. Dabei muss die Energieversorgung auf dem globalen Entwicklungspfad kein Hindernis darstellen. Vorraussetzung dafür sind erhebliche Investitionen in Effizienzsteigerungen und CO2-arme Alternativen. Als größere Herausforderung könnte sich die Deckung des Nahrungsmittelbedarfs erweisen, wobei aber höhere Erträge und Änderungen der Ernährungsgewohnheiten die Lücke füllen können.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

wirtschaftsnachrichten.org -
top platziert beim Suchwort Wirtschaftsnachrichten

wirtschaftsnachrichten.org -
Keine störende Werbeeinblendung

wirtschaftsnachrichten.org -
Kostenfreie Nutzung für Leser

wirtschaftsnachrichten.org -
Klartext in Sachen Wirtschaft

wirtschaftsnachrichten.org -
Wirtschaft, Finanzen, Umwelt

wirtschaftsnachrichten.org -
Verbraucherschutz, Gesundheit, Lifestyle



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

www.wirtschaftsnachrichten.org
Sven Ebbinghaus
Lerchenweg 14
53909 Zülpich
ebbinghaus(at)wirtschaftsnachrichten.org
02252-835609
http://www.wirtschaftsnachrichten.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Investieren in erneuerbare Energien
Vermögensstrategie gegen die Staatsschulden- und Inflationskrise
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.06.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 425066
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Ebbinghaus
Stadt:

Zülpich


Telefon: 02252-835609

Kategorie:

Finanzwesen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiebedarf bis 2050 mehr als verdoppelt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wirtschaftsnachrichten.org (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von wirtschaftsnachrichten.org



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 68


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.