businesspress24.com - Gratis-Energie vom Dach
 

Gratis-Energie vom Dach

ID: 408358

Ob Solarthermie oder Photovoltaik – mit einer Solaranlage auf dem Dach lässt sich kostenlos Strom und Wärme gewinnen. Das schont sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt.


(businesspress24) - Im Gegensatz zum örtlichen Energieanbieter schickt die Sonne am Monatsende keine Rechnung: Sie liefert ihre Energie das ganze Jahr über frei Haus – und das absolut kostenlos. Da ist klar, dass das eigene kleine Sonnenkraftwerk auf dem Dach immer beliebter wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ökostrom wird vom Staat bezuschusst, Solarwärme deckt fast den gesamten Energiebedarf im Haushalt ab. Nach Meinung der Experten von dach.de, dem führenden Online-Portal rund ums Thema Dach, bringt die Anschaffung einer Solaranlage mehr als nur finanziellen Nutzen: „Wer die unerschöpfliche Kraft der Sonne nutzt, schont fossile Energieträger, reduziert CO2-Emissionen und hilft, unsere Umwelt für kommende Generationen zu erhalten.“

Aus Sonne wird Strom

Sobald man über eine Solaranlage nachdenkt, wird man vor die Entscheidung gestellt: Photovoltaik oder Solarthermie? Photovoltaik – kurz PV – bedeutet die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Herzstück einer jeden PV-Anlage sind Solarmodule, die wiederum aus mehreren Solarzellen bestehen. Treffen Sonnenstrahlen auf die Module, wird zunächst Gleichstrom produziert, der über Leitungen zu einem Wechselrichter gelangt und dort in Wechselstrom umgewandelt wird. Danach ist der Solarstrom einsatzbereit und kann ins öffentliche Netz eingespeist werden – für eine momentan noch relativ hohe Vergütung, die vom Staat pro Kilowattstunde bezahlt wird.

Wärme für Wasser und Heizung

Die zweite Technik ist die Solarthermie: Eine solche Anlage besteht aus Kollektoren, die mit einer Trägerflüssigkeit gefüllt sind. Von der Sonne erhitzt, transportiert diese die gewonnene Wärme zu einem Speicherkessel, der ganzjährig das Warmwasser fürs Duschen, Kochen oder Abspülen bereitstellt. Herrscht Überschuss, kann das Wasser zum Heizen verwendet werden. So deckt die Anlage von April bis September den Gesamtbedarf an Warmwasser und Heizung. Entscheidend für eine optimale Ausnutzung sind die richtige Ausrichtung und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kollektorfläche und Kesselvolumen. Ebenfalls bietet sich die Nutzung von unverglasten Kollektoren z.B. mit Titanzinkoberfläche. Hierbei werden Kapillarrohre mit Solarflüssigkeit unterhalb der metallischen Dachdeckung ab Werk positioniert. In Kombination mit einer Wärmepumpe oder auch einer Geothermieanlage können mit diesem Solarthermiesystem innovative Heizsysteme umgesetzt werden. Solaranlagen sollten möglichst ohne Verschattungen und in Richtung Süden aufgestellt werden. Dies gilt übrigens auch für PV-Module. Die Experten von dach.de weisen darauf hin, dass jeder Quadratmeter neu installierte Kollektorfläche oder auch der Einsatz von Wärmepumpen staatlich bezuschusst wird – ähnlich wie Solarstrom.





Gut kombiniert

Clevere Hausbesitzer kombinieren beide Techniken: Während die staatlichen Fördergelder bei der Finanzierung der Anlagen helfen, amortisiert die eigene Strom- und Warmwassererzeugung die Kosten für künftige Energieausgaben. Außerdem gleicht sich auf diese Weise das Defizit aus, das PV-Anlagen nachts oder bei schlechtem Wetter verursachen. Für potenzielle Nutzer, die bisher allein aus optischen Gründen auf eine Solaranlage verzichtet haben, gibt es ebenfalls eine gute Möglichkeit: Inzwischen gibt es dachintegrierte Anlagen, die nach außen fast unsichtbar sind und das Gesamtbild des Daches nicht beeinträchtigen.

Weitere Informationen unter www.dach.de.

Kontakt:
sturm(at)drang AG
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg

Ansprechpartner:
Evelyn Scheuten
T.: +49 (0) 821 567 62 88
F.: +49 (0) 821-567 62 87
E-Mail: dach(at)sturm-drang.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Portal www.dach.de bietet einen nie dagewesenen strukturierten Überblick: Häuslebauer wie Renovierer finden umfangreiche, verständlich aufbereitete Informationen zu allen Fragen rund um den oberen Hausabschluss. Dabei wird nicht nur der Kopf angesprochen: Galerien mit mehreren Dutzend Fotos und ein 3D Planer ermöglichen es, das künftige Dach auch nach der optischen Gefälligkeit zu entwerfen. In dach.de steckt das Know-How namhafter Hersteller. Kurz: Wer mit dach.de plant, ist immer oben auf.



Leseranfragen:

sturm(at)drang AG
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg

Ansprechpartner:
Evelyn Scheuten
T.: +49 (0) 821 567 62 88
F.: +49 (0) 821-567 62 87
E-Mail: dach(at)sturm-drang.com



PresseKontakt / Agentur:

sturm(at)drang AG
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg

Ansprechpartner:
Evelyn Scheuten
T.: +49 (0) 821 567 62 88
F.: +49 (0) 821-567 62 87
E-Mail: dach(at)sturm-drang.com



drucken  als PDF  an Freund senden  PwC Deutschlandzentrale: Design-Clou macht vernetztes Denken Design zum WohnFühlen: SalesFever startet neuen Online-Auftritt
Bereitgestellt von Benutzer: dachde
Datum: 18.05.2011 - 08:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 408358
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Evelyn Scheuten
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (0) 821 567 62 88

Kategorie:

Haus & Garten


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gratis-Energie vom Dach
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dach.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von dach.de



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 51


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.