Bank verurteilt: SCHUFA-Eintrag nach Girokonto-Kündigung zurücknehmen
Das OLG München hat im Juni 2010 eine Bank verurteilt, eine negative SCHUFA-Meldung zu widerrufen.

(businesspress24) - Die Bank hatte nach einer Girokontokündigung wegen Überziehung des Dispositionskredites die Meldung eines Negativmerkmals an die SCHUFA veranlasst. Der Kunde hat die Bank auf Widerruf dieser negativen SCHUFA-Meldung verklagt und Recht bekommen.
Bei der Kündigung eines Girokontos wegen Überziehung des Dispositionskredites handelt es sich um ein so genanntes weiches Negativmerkmal. Weiche Negativmerkmale dürfen der SCHUFA nur dann gemeldet werden, wenn deren Meldung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Bank oder Dritter erforderlich ist. Negative SCHUFA-Einträge haben für die Betroffenen weit reichende Konsequenzen, da deren wirtschaftliche Handlungsfreiheit deutlich eingeschränkt wird.
Die Meldung weicher Negativmerkmale an die SCHUFA setzt voraus, dass die Bank vor der Meldung eine Interessenabwägung vorgenommen hat und diese zu Gunsten der Bank bzw. anderer Dritter ausgegangen ist. Die Interessenabwägung muss die meldende Bank gegebenenfalls darlegen und beweisen.
Nach dem OLG München muss das Verhalten des Kunden bei der Interessenabwägung berücksichtigt werden. Nur wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Kunde entweder zahlungsunfähig oder zahlungsunwillig ist, kann die Meldung eines weichen Negativmerkmals zulässig sein. Dies war im entschiedenen Rechtsstreit gerade nicht der Fall. Allein die inhaltliche Richtigkeit der Meldung ist nach dem OLG München grundsätzlich nicht ausreichend, um die Meldung eines weichen Negativmerkmals an die SCHUFA zu rechtfertigen.
Nach einer Kontokündigung empfiehlt es sich für die Betroffenen dringend, anwaltlich überprüfen zu lassen, ob die von der Bank veranlasste Meldung eines Negativmerkmals an die SCHUFA zu Recht erfolgte.
Themen in dieser Pressemitteilung:
schufa
anwalt
schufa
meldung
rechtsanwalt
berlin
schufa
eintrag
kanzlei
bankrecht
adolph
boryszewski
rechtsanwaeltin
vertragsrecht
anwaeltin
wilmersdorf
steglitz
tempelhof
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Rechtsanwältinnen Adolph und Boryszewski führen in Berlin Wilmersdorf eine Anwaltskanzlei. Anwältin Boryszewski ist Anwältin für Bankrecht, Versicherungsrecht und Vertragsrecht. Anwältin Adolph ist Fachanwältin für Familienrecht und Anwältin für Erbrecht und Behindertenrecht.
Kanzlei Adolph & Boryszewski GbR
Rechtsanwältin Maren Boryszewski
Weimarische Straße 5
10715 Berlin
Tel: 030 85102290
Fax: 030 85102291
post(at)abkanzlei.de
Kanzlei Adolph & Boryszewski GbR
Rechtsanwältin Maren Boryszewski
Weimarische Straße 5
10715 Berlin
Tel: 030 85102290
Fax: 030 85102291
post(at)abkanzlei.de
Datum: 12.05.2011 - 05:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404504
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maren Boryszewski
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 85102290
Kategorie:
Banken
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bank verurteilt: SCHUFA-Eintrag nach Girokonto-Kündigung zurücknehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kanzlei Adolph & Boryszewski GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).